Weltwassertag: Wasser, das Elixier des Lebens und der Kultur
Politik & Kultur würdigt den heutigen Weltwassertag mit eigenem Schwerpunkt
(lifePR) (Berlin, )Entsprechend behandelt der Schwerpunkt in Politik & Kultur die Verbindung zwischen Wasser und Kultur, befasst sich mit der Darstellung dieses Motivs in den verschiedenen Teilbereichen des Kulturbereiches, hebt die vom Wasser grundlegenden dargestellten Herausforderungen hervor und zeigt Wege hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit der Ressource auf.
Themen im Schwerpunkt sind:
Wasser als Politikum: Konfliktpotenzial oder Quelle von Kooperation?
Wasser in der bildenden Kunst
Wasser als Thema der Weltliteratur
Götter, Geister, Nixen und Nymphen: Wasser in Mythen
Unterwasserfotografie
Wasser und Musik
Tropfen und Fluten: Filme und Wasser
Ein Geschenk Gottes?!: Wasser in den Religionen
Wasserleben unter dem Mikroskop
Freiheit und Recht auf hoher See: Die Verfassung der Meere
Piraterie auf den Weltmeeren
Klimawandel, Nachhaltigkeit und Wasser – wie wirkt sich dieses Zusammenspiel auf die Kultur aus?
Durst und das Menschenrecht auf Wasser
u.v.m.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur, Olaf Zimmermann, sagte: „Ohne Wasser, kein Leben, mit dieser kurzen Formel lässt sich die immense Bedeutung zusammenfassen. Ohne Wasser ist der Mensch nicht überlebensfähig, Wasser ist eine zentrale Ressource, und damit ist die Zufuhr zu Wasser oftmals ein Politikum. Ein anderer Umgang mit Wasser, seine Wertschätzung für Mensch und Natur ist nicht allein eine ökologische, sondern vor allem eine kulturelle Frage. Der UN-Weltwassertag gibt Anlass sich verstärkt mit dieser Ressource auseinanderzusetzen und die Kultur bietet verschiedenste Zugänge dazu. Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur zeigt dabei einige auf.“