Kostenfreie medizinische Behandlungsplätze für ukrainische Kriegsverletzte
Mitglieder des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes spenden 100 medizinische Behandlungsplätze als Friedensdividende
(lifePR) (Berlin, )Medizinischen Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine
Die medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland erfolgt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Es ermöglicht die Behandlung akuter Erkrankungen, von Schmerzzuständen und Schwangeren sowie die Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln. Ergänzend dazu haben Geflüchtete Anspruch auf Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen. Auch eine Psychotherapie ist in medizinisch begründeten Einzelfällen auf dieser Basis möglich. Koordiniert wird die medizinische Versorgung über die Kommunen, in denen die Geflüchteten untergebracht sind, oder über die Krankenkassen, wenn entsprechende Vereinbarungen mit den Bundesländern bestehen. Internationale Hilfeersuchen aus der Ukraine und den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union werden vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und dem Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum (GMLZ) von Bund und Ländern koordiniert.1 „Wir verstehen die Spende unserer Mitglieder als Beitrag zu einer unkomplizierten humanitären Versorgung der vom Krieg schwer getroffenen Menschen aus der Ukraine“, so Radbruch.
Diese Krankenhäuser beteiligen sich an der DEKV-Friedensdividende:
- AGAPLESION gAG, Frankfurt am Main mit dreiundzwanzig Krankenhäusern bundesweit
- Johannesstift Diakonie gAG mit neun Krankenhäusern in der Region Berlin und Nordostdeutschland
- Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf
- Luisenhospital Aachen, Aachen
- Krankenhaus Marienstift gGmbH in Braunschweig
- Evangelisches Krankenhaus Kalk gGmbH, Köln
- Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
- DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gGmbH, Bremen
- DIAKOVERE gGmbH mit drei Krankenhäusern in Hannover
- Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach gGmbH
- Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer gGmbH
- Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH
- Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband GmbH Marburg mit
Klinik Hohe Mark, Oberursel (Taunus)
Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Oberharz am Brocken
Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main
Stiftung Bethanien Moers mit dem Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
Quellen:
1. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/faq-medizinische-hilfe-ukraine.html
Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Bundesweit sind 599.700 hauptamtliche Mitarbeitende in rund 33.031 ambulanten und stationären Diensten der Diakonie wie Pflegeheimen und Krankenhäusern, Beratungsstellen und Sozialstationen mit 1,2 Millionen Betten/Plätzen beschäftigt. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Million Menschen. Etwa 700.000 freiwillig Engagierte sind bundesweit in der Diakonie aktiv.