Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 933680

Deutsche Schillergesellschaft e.V.- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Schillerhöhe 8-10 71672 Marbach, Deutschland http://www.dla-marbach.de
Ansprechpartner:in Herr Dr. Dietmar Jaegle +49 7144 848604
Logo der Firma Deutsche Schillergesellschaft e.V.- Deutsches Literaturarchiv Marbach -
Deutsche Schillergesellschaft e.V.- Deutsches Literaturarchiv Marbach -

Ein Nachmittag mit Paul Maar für Kinder und Erwachsene

(lifePR) (Marbach, )
In seinem Buch Schiefe Märchen und schräge Ge-schichten präsentiert Paul Maar ein buntes Sammelsurium aus verrückten Erzäh-lungen und witzigen Wortspielereien, in denen immer wieder bekannte Mär-chenfiguren und -motive durchgepustet, auf den Kopf gestellt und zu neuem Le-ben erweckt werden. Gemeinsam mit den beiden Musikern Wolfgang Stute (Gi-tarre und Perkussion) und Konrad Haas (Keyboard, Flöte und Saxophon) bringt Maar am Sonntag, 12. Februar, um 16.15 Uhr diese Geschichten auf die Bühne – mit Sprachwitz, Augenzwinkern und absurden Ideen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen bezaubern und zum Lachen bringen.

Vor der musikalischen Lesung präsentieren wir um 14 Uhr im Rahmen unserer neuen Reihe ›Kino im LiMo‹ im Leibinger-Auditorium Das Sams – Der Film. Paul Maars Geschichten vom Sams, dem frechen und unerschrockenen Fabelwesen mit Wunschpunkten im Gesicht, sind längst zum Klassiker geworden, seit der erste Band 1973 erschien. 2001 wurden die ersten drei Bände unter der Regie von Ben Verbong mit Christine Urspruch und Ulrich Noethen in den Hauptrollen ver-filmt. Paul Maar, der selbst am Drehbuch der preisgekrönten Verfilmung mitge-arbeitet hat, beantwortet in der anschließenden Lesung Fragen rund ums Verfil-men von Büchern.

Das Sams – Der Film wird am Sonntag, 12. Februar, um 14 Uhr im Leibinger-Au-ditorium (Literaturmuseum der Moderne) gezeigt. Die musikalische Lesung fin-det um 16.15 Uhr, im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen sowie ins Literaturmuseum der Moderne ist kostenfrei. Das Café im Schiller-Nationalmuseum ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Gefördert im Rahmen der Reihe #LiteraturBewegt vom Ministerium für Wissen-schaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und von der Kulturstiftung des Bundes.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.