Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 758663

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. Kennedyallee 40 53175 Bonn, Deutschland http://www.dfg.de
Ansprechpartner:in DFG +49 228 8852109
Logo der Firma Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.

Zwölf neue Mitglieder im Senat der DFG

Mitgliederversammlung in Rostock wählt acht Wissenschaftlerinnen und vier Wissenschaftler

(lifePR) (Bonn, )
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Mittwoch, dem 3. Juli 2019, auf ihrer Sitzung im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Rostock zwölf neue Mitglieder in den Senat der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland gewählt. Der Senat ist das zentrale wissenschaftliche Gremium, in dem über alle Angelegenheiten der DFG von wesentlicher Bedeutung beraten und beschlossen wird.

Von den zwölf Senatsplätzen wurden zwei im Bereich Ingenieurwissenschaften, jeweils drei in den Bereichen Lebenswissenschaften und Geistes- und Sozialwissenschaften sowie vier im Bereich Naturwissenschaften besetzt.

Acht der neuen Senatsmitglieder sind Frauen. Insgesamt gehören dem 39-köpfigen Senat nun 20 Wissenschaftlerinnen an.

Folgende zwölf Mitglieder wurden neu in den Senat der DFG gewählt:


Dr. Michael Schulz (Platz Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung), Universität Bremen
Dr. Ursula Rao (Platz Außereuropäische Kulturen), Universität Leipzig
Dr.-Ing. Gerhard Fettweis (Platz Elektro- und Informationstechnik), TU Dresden
Dr. Christoph Englert (Platz Entwicklungs- und Zellbiologie), Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut Jena und Universität Jena
Dr. Petra Stanat (Platz Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung), HU Berlin
Dr. Ulrike Woggon (Platz Experimentelle Physik), TU Berlin
Dr. Brigitta Schütt (Platz Geowissenschaften der Erdoberfläche), FU Berlin
Dr. Katrin Tent (Platz Mathematik), Universität Münster
Dr. Andreas Weber (Platz Pflanzenwissenschaften), Universität Düsseldorf
Dr.-Ing. Marion Merklein (Platz Produktionswissenschaften), Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Brigitte Röder (Platz Psychologie), Universität Hamburg
Dr. Susanne Foitzik (Platz Zoologie), Universität Mainz


Aus dem Senat ausgeschieden sind:


Dr. Antje Boetius (Platz Atmosphären-/Meeresforschung), Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven, und Universität Bremen
Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka (Außereuropäische Kulturen), Universität Bielefeld
Dr.-Ing. Robert Weigel (Platz Elektro- und Informationstechnik), Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Thomas Langer (Platz Entwicklungs- und Zellbiologie), Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln, und Universität Köln
Dr. Cordula Artelt (Platz Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung), Universität Bamberg
Dr. Eva Grebel (Platz Experimentelle Physik), Universität Heidelberg
Dr. Peter Grathwohl (Platz Geowissenschaften), Universität Tübingen
Dr. Ekkehard Neuhaus (Platz Pflanzenwissenschaften), TU Kaiserslautern
Dr.-Ing. Jürgen Fleischer (Platz Produktionswissenschaften), Karlsruher Institut für Technologie
Dr. Onur Güntürkün (Platz Psychologie), Universität Bochum
Dr. Julia Fischer (Platz Zoologie), Universität Göttingen


Zudem wurden die Bremer Informatikerin Prof. Dr. Kerstin Schill und die Berliner Medizinerin Prof. Dr. Britta Siegmund zu Vizepräsidentinnen der DFG gewählt und scheiden aus dem Senat aus.

Der Senat berät und beschließt im Rahmen der von der Mitgliederversammlung beschlossenen Grundsätze über alle Angelegenheiten der DFG von wesentlicher Bedeutung, soweit sie nicht dem Hauptausschuss vorbehalten sind. Er ist damit zuständig für alle wesentlichen Entscheidungen in der Forschungsförderung im Vorfeld der konkreten Förderentscheidung sowie für alle wesentlichen Entscheidungen zur Gestaltung des Begutachtungs-, Bewertungs- und Entscheidungsverfahrens. Der Senat beschließt zudem, welche Fachkollegien zu bilden sind und wie sie sich gliedern.

Insgesamt gehören dem Senat 39 Mitglieder an. Von ihnen werden 36 von der Mitgliederversammlung gewählt; sie sind zugleich auch die wissenschaftlichen Mitglieder des Hauptausschusses. Darüber hinaus gehören die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Max-Planck-Gesellschaft dem Senat kraft ihres Amtes an. Die Präsidenten der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Vorsitzende des Wissenschaftsrates sind ständige Gäste des Senats.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.