Deutsche Bank erhält Zusage des Green Climate Fund zur Investition in nachhaltige Energieversorgung in Afrika
(lifePR) (Frankfurt am Main, )„Als erste durch den GCF akkreditierte Geschäftsbank fühlen wir uns sehr geehrt durch die Entscheidung des GCF, der wichtigste Investor in den ‚Universal Green Energy Access Program‘ (UGEAP) Fonds für Afrika zu werden“, sagt Nicolas Moreau, Leiter der Deutschen Asset Management und Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. „Die Erst-Investition des GCF wird die Deutsche Asset Management darin unterstützen, wesentlich größere Beträge durch private, institutionelle Investoren einzuwerben. Dadurch können lokale Banken und Unternehmen über die kommenden 15 Jahre bis zu 3,5 Milliarden Dollar investieren. Unser Ziel ist es, einer halben Million Menschen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu sauberer elektrischer Energie zu ermöglichen“.
Als Ankerinvestor unterstützt der GCF das Sustainable-Investments-Team der Deutschen Asset Management, zunächst insgesamt 300 Millionen Dollar an Kapital einzuwerben. Dieses Kapital wird in der ersten Phase des UGEAP in Benin, Kenia, Namibia, Nigeria und Tanzania investiert. Die Regierungen dieser Länder unterstützen den UGEAP-Fonds. In der zweiten Phase soll der UGEAP in weiteren Ländern südlich der Sahara aktiv werden, um mittelfristig insgesamt ein Investitionsvolumen in Höhe von 500 Millionen Dollar zu erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.db.com/newsroom_news/2016/medien/deutsche-bank-submits-sustainable-energy-for-africa-proposal-to-green-climate-fund-en-11700.htm
Presse-Information des Green Climate Fund: http://g.cf/2ep0Neh
Diese Presse-Information enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse anzupassen.
Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, in denen wir einen erheblichen Teil unserer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielen und einen erheblichen Teil unserer Vermögenswerte halten, die Preisentwicklung von Vermögenswerten und Entwicklung von Marktvolatilitäten, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung unserer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit unserer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von uns bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind. Diese Faktoren haben wir in unserem SEC-Bericht nach „Form20-F" vom 11. März 2016 unter der Überschrift „Risk Factors" im Detail dargestellt. Kopien dieses Berichtes sind auf Anfrage bei uns erhältlich oder unter www.deutsche-bank.com/ir verfügbar.