Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 932829

DekaBank Deutsche Girozentrale Mainzer Landstraße 16 60325 Frankfurt am Main, Deutschland http://www.deka.de
Ansprechpartner:in Herr Joachim Kary +49 69 71472427
Logo der Firma DekaBank Deutsche Girozentrale
DekaBank Deutsche Girozentrale

Blockchain-Joint-Venture: DekaBank, LBBW, Standard Chartered und Comyno vereinbaren Partnerschaft

(lifePR) (Frankfurt am Main, )

LBBW, Standard Chartered und das Fintech Comyno investieren in Deka-Gründung SWIAT
Erste Finanzierungsrunde zur Weiterentwicklung der SWIAT Blockchain-Plattform
Ziel: Einheitlicher Standard für Blockchain-basierte Wertpapierabwicklung schaffen


Die Blockchain-Plattform SWIAT erhält neue Partner: Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), SC Ventures sowie der Finanzsoftwarespezialist Comyno werden neue Gesellschafter. SWIAT ist ein Softwareentwickler für Finanzmarktinfrastruktur auf dessen digitaler Plattform regulierte Finanzmarktakteure künftig jede Art von Assets auf der Blockchain emittieren, handeln und abwickeln können. Etabliert wurde die SWIAT GmbH im Februar 2022 von der DekaBank.

Ziel des neuen Joint-Ventures ist es, mittels SWIAT einen einheitlichen Standard für die Verarbeitung von Blockchain-basierten Wertpapieren zu schaffen. Auf der dezentralen Finanzinfrastruktur soll künftig die Abwicklung von Wertpapierleihe, Pensionsgeschäften, Derivaten und Anleiheemissionen in Echtzeit möglich sein. Neuemissionen werden so nicht nur schneller, risikoärmer und effizienter, sondern Finanzinstitute können auf der Blockchain-Plattform auch neue Geschäftsfelder und Use-Cases entwickeln wie beispielsweise die Verwahrung. Das neue Joint-Venture wird dabei die Stärken der drei Finanzinstitute mit der IT-Expertise von Comyno kombinieren.

„Aktuell gibt es keinen einheitlichen Standard für eine Finanzmarktinfrastruktur zur Emission von digitalen Assets. Ein solcher würde die bislang fragmentierte Abwicklung deutlich vereinfachen“, erklärt Martin K. Müller, Kapitalmarkt-Vorstand der DekaBank. Nur zusammen mit anderen Finanzinstituten sei es möglich, einen Standard auf der Blockchain zu entwickeln und im Markt zu etablieren. Dabei setzt SWIAT auf Koopetition, sprich die Kombination aus gemeinsamer Entwicklung und dem anschließenden Wettbewerb auf der Plattform. „SWIAT bietet den Gesellschaftern die Möglichkeit, gemeinsam Know-how aufzubauen und gleichzeitig eigene digitale Produkte und Dienstleistungen für die blockchain-basierte Wertpapierabwicklung zu schaffen“, sagt Dirk Kipp, Global Head of Markets bei der LBBW. So könnten auch die Kunden an dieser digitalen Transformation teilhaben.

Mit Blick auf die Finanzbranche erklärt Alex Manson, Leiter von SC Ventures: „SWIAT ist eine Lösung für den Finanzsektor, die von Banken für Banken entwickelt wurde. Sie bietet diesen eine Plattform, mit der sie Kosten sparen und Größenvorteile erzielen können, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit aufzugeben. Der neue Partnerkreis will weitere Banken zum Mitmachen bewegen - nicht nur als Nutzer, sondern auch als Co-Investoren."

„Die beiden großen Vorteile dezentraler Blockchain-Anwendungen gegenüber klassischer zentraler Infrastruktur sind die höhere Effizienz, Geschwindigkeit und Sicherheit“, sagt der CEO und Gründer von Comyno, Markus Büttner. Mit ersten produktiven Anwendungen im Wertpapierleiheumfeld haben wir bereits gezeigt, dass die physische Bewegung von Wertpapieren eliminiert werden kann. „Je höher die Teilnehmerzahl in der Blockchain, umso größer sind die Vorteile", so Büttner.

Der Vollzug des Joint Ventures wird für das erste Halbjahr 2023 erwartet und steht unter dem Vorbehalt der erforderlichen kartellrechtlichen und regulatorischen Genehmigungen.

Deka

Die DekaBank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen, gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften bildet sie die Deka-Gruppe. Mit Total Assets in Höhe von 363 Mrd. Euro (per 30.09.2022) sowie mehr als 5,2 Millionen betreuten Depots ist sie einer der größten Wertpapierdienstleister und Immobilien-Asset Manager in Deutschland. Sie eröffnet privaten und institutionellen Anlegern Zugang zu einer breiten Palette an Anlageprodukten und Dienstleistungen. Die DekaBank ist fest verankert in der Sparkassen-Finanzgruppe und richtet ihr Angebotsportfolio ganz nach den Anforderungen ihrer Eigentümer und Vertriebspartner im Wertpapiergeschäft aus.

SC Ventures

SC Ventures, als ein Geschäftsbereich der Standard Chartered Bank, dient als Katalysator und Plattform für Innovationen und Investments in disruptive Finanztechnologien und alternative Geschäftsmodelle. Als führende internationale Bankengruppe ist Standard Chartered in den dynamischsten Märkten der Welt tätig. Ziel von SC Ventures ist es, durch einzigartige Vielfalt und Tradition Handel und Wohlstand zu fördern. Mit mehr als 86.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 60 Ländern und Gebieten in Europa, Amerika, Asien, dem Nahen Osten und Afrika betreut SC Kunden in nahezu 150 Märkten rund um den Globus. Standard Chartered PLC ist an den Börsen in London und Hongkong notiert.

Comyno

Comyno ist ein spezialisiertes FinTech-Unternehmen mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im klassischen und dezentralisierten Finanzumfeld, das sich auf Software und Beratung konzentriert. Comyno arbeitet mit führenden privaten und öffentlichen Finanzinstituten, Clearinghäusern und Triparty-Agenten zusammen und kombiniert dabei das vorhandene Know-how in den Bereichen Strategie, Prozesse und Technologie. Comyno verfügt über umfassende Erfahrung in der Bereitstellung von standardisierten und maßgeschneiderten Lösungen, die die Funktionalität und Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg steigern. Comynos Innovationskraft zeigt sich in der Expertise im Bereich Blockchain/DLT und deren praktischer Anwendung beispielsweise in Handelssoftware und Kundenprojekten.

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist eine mittelständische Universalbank sowie Zentralinstitut der Sparkassen in Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Mit einer Bilanzsumme von 282 Milliarden Euro und rund 10.000 Beschäftigten (Stand 31.12.2021) ist die LBBW eine der größten Banken Deutschlands. Kernaktivitäten sind das Unternehmenskundengeschäft, speziell mit mittelständischen Unternehmen, und das Geschäft mit Privatkunden sowie mit den Sparkassen. Ein weiterer Fokus liegt auf Immobilien- und Projektfinanzierungen in ausgewählten Märkten sowie dem kundenorientierten Kapitalmarktgeschäft mit Banken, Sparkassen und institutionellen Anlegern.

SWIAT

SWIAT ist ein FinTech mit Sitz in Frankfurt am Main, das Blockchain-Software für eine offene dezentralisierte Finanzmarktinfrastruktur entwickelt.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.