Zwei umweltschonende Blockheizkraftwerke in Betrieb genommen: Mieter sparen Energiekosten
(lifePR) (Berlin, )Die Modernisierung der bisherigen Heizhäuser aus den 1980-iger Jahren hat neun Monate gedauert. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt rund zwei Millionen Euro. Auch der Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel, war zum symbolischen Anfahren der Anlagen in die Karlstraße gekommen: "Die heutige Inbetriebnahme der Blockheizkraftwerke ist ein großer Beitrag zur Nachhaltigkeit der Energieversorgung in Köpenick. Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, ist es ein guter und sauberer Weg Strom und Wärme energieeffizient, ressourcenschonend und kostengünstig zu erzeugen."
Die rund 1.500 Mieter-Haushalte können sich freuen, denn die beiden Anlagen sorgen dafür, dass die Energiekosten in den angeschlossenen Gebäuden sinken. "Kleinere und mittlere KWK-Anlagen für die Versorgung einzelner Quartiere und Wohngebiete, sowie einzelner Mehr- und sogar Einfamilienhäuser gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Wärme wird über die Nahwärmenetze an die Gebäude und Mieter zur Beheizung und Warmwasserbereitung geliefert. Der Strom wird den Mietern dieser Gebäude zu sehr preisgünstigen Konditionen angeboten", erläutert Martin Mahlberg, Geschäftsführer von der BTB GmbH Berlin.
degewo hat in Köpenick rund 14.000 Wohnungen und setzt auch an anderen Standorten im Bestand auf die Energieversorgung mit Blockheizkraftwerken. Zuletzt war in Mariengrün eine Anlage angeschlossen worden.