Kategorie: Alle News

Wie es innerhalb weniger Jahre gelang, eine Insel, die für die Fortpflanzung von drei Meeresschildkröten-Arten fast vollständig verloren war, in eine 100%ige Nisterfolgs-Insel zu verwandeln

Wie erfolgreicher Meeresschutz für bedrohte Tierarten aussehen kann, zeigt das von uns unterstützte Meeresschildkröten-Schutzprojekt der Turtle Foundation auf der vor Westsumatra liegenden Insel Sipora. Drei Arten nisten hier. Seit der ersten Nistsaison 2017/2018 erblickten in der Aufzuchtstation (hatchery) des Projekts fast 9.700 kleine Meeresschildkröten das Licht der Welt und krabbelten ins Meer. Darunter 6.642 der seltenen Lederschildkröten.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Ungewöhnlich: Orcas greifen Segelboote an

In der Straße von Gibraltar vor der südspanischen Atlantikküste machen Orcas seit Juli 2020 „Jagd“ auf Segelboote. Was wie der Rachefeldzug der Wale aus Frank Schätzings Roman „Der Schwarm“ klingt, könnte auch einer sein. Denn Gibraltar-Orcas stehen aufgrund von Fischerei und Whalewatching-Tourismus unter starkem Druck. Zu ihrer Hauptbeute gehört der Rote Thunfisch. Konflikte zwischen Fischern und Schwertwalen, bei denen Orcas verletzt wurden, könnten Auslöser für den „Rachefeldzug“ sein.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Briten verbieten Grundschleppnetze im Meeresschutzgebiet Doggerbank

Die britische Regierung sperrt vier ihrer Meeresschutzgebiete für Grundschleppnetzfischer. Zu den vor den verheerenden Folgen des Einsatzes von Grundschleppnetzen geschützten Gebieten gehört auch ein großer Teil der Doggerbank in der Nordsee. Das sind immerhin 12.000 von insgesamt 18.000 km2, die dieser artenreiche, flache Sandbank-Lebensraum umfasst. Im fast 1.700 km2 großen deutschen Naturschutzgebiet (NSG) Doggerbank bleibt Grundschleppnetzfischerei (natürlich) weiterhin erlaubt.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Kolumbien: Ausbau von Küstenökosystemen für Arten-, Küsten- und Klimaschutz

Die Ökosystemleistungen von Küstenlebensräumen wie Seegraswiesen oder Mangroven sind überwältigend. Nicht nur als CO2-Speicher und Hotspots der marinen Artenvielfalt. Sondern auch für natürlichen, effektiven und kostenlosen Küstenschutz sowie als nachhaltig nutzbare Lebensräume für die Küstenbevölkerung. Genau damit beschäftigt sich die von uns unterstützte Meeresbiologin Soyla Kraus (Universität Bremen) auf der kolumbianischen Halbinsel Isla Barú im Rahmen des sea4soCiety-Projektverbundes.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Heute ist Welttag der Delfine - World Dolphin Day

Der 14. April des Jahres ist der internationale Tag der Delfine (World Dolphin Day). Delfine sind mit über 40 Arten die artenreichste Familie der Zahnwale. Die bekannteste Art ist der Große Tümmler, größte Art der Orca oder Schwertwal mit fast 10 m Länge. Wie alle Meeressäuger stehen Delfine weltweit unter Druck. Fischerei, Meeresverschmutzung, Plastikvermüllung aber auch direkte Jagd setzen den Populationen zu. Mindestens ein Viertel aller Delfinarten ist derzeit vom Aussterben bedroht.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Meerestiere in der Adria 2021 – Projekt Meeresschutz in der kroatischen Adria

2021 strandeten in der kroatischen Adria mindestens 28 Delfine. Meistens handelte es sich um Große Tümmler (Tursiops truncatus). Ein Großer Tümmler, der sich vor Split in einem Seil verheddert hatte, wurde per telefonischer Anleitung eines Projekttierarztes befreit. Bei den lebend gesichteten Meerestieren gab es einige Überraschungen durch Arten, die man hier nicht erwartet. Darunter ein Mondfisch, ein Riesenhai, eine Lederschildkröte und eine Gruppe Kleiner Schwertwale (Kvarner Bucht).

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Delfintherapie – unfundierte Heilversprechen mit Raubtieren als Therapeuten

Die Delfintherapie, im Englischen dolphin-assisted therapy (DAT), hat seit vielen Jahren Konjunktur. Weltweit entstehen immer mehr Einrichtungen, in denen erkrankte oder behinderte Menschen, vor allem auch Kinder, mit in Gefangenschaft lebenden Delfinen schwimmen können. Die Anlagen reichen von kleinen Becken bis zu Meeresgehegen. Die Delphintherapie ist jedoch stark umstritten, zumal ihre Wirksamkeit, von einzelnen kurzfristigen Erfolgen abgesehen, bislang wissenschaftlich nicht erwiesen ist.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Erfolge im Einsatz gegen Meeresmüll – Verbesserung der Müllsituation in der indonesischen Bandasee, Indonesien

Dank des Müllsammelschiffs „Tirta Intan“ unserer Partner von BandaSEA können auch die abgelegeneren Banda-Inseln und Dörfer erreicht und in die Müllsortierung eingeführt werden. Für die Abgabe des sortierten Plastikabfalls bekommen Inselbewohner ein Guthaben in ihrem Plastiksparbuch gutgeschrieben. Dank der Unterstützung von der Bank Indonesia bekommen acht junge Leute eine Tauchausbildung. Sie sollen dann als Team bei regelmäßigen Tauchgängen Plastikmüll einsammeln.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Stop Finning – Stop the Trade! Erfolgreiche EU-Bürgerinitiative für ein Verbot des Handels mit Haiflossen in der EU

Über eine Million EU-Bürger setzen sich mit ihrer Stimme für die Haie ein. Die am 1.2.20 gestartete Kampagne wird von mehr als 100 Umwelt- und Tierschutzorganisationen und vielen Prominenten getragen. „Der Erfolg von Stop Finning – Stop the Trade könnte zum entscheidenden Schlag gegen die Haifischflossenindustrie und die Lobby der industriellen Fischerei in der EU werden“, erklärt der Biologe Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz, die die Bürgerinitiative unterstützt.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

EU-Supertrawler plündern Fischfanggründe vor der Küste von Cornwall

Seit dem 10. Januar fischen zwei EU-Supertrawler etwa 15 Seemeilen vor der malerischen Nordküste von Cornwall. Die Ankunft der riesigen Fischereifahrzeuge löste Wut und Empörung aus. Denn mit ihren bis zu 600 m langen und 200 m breiten Schleppnetzen ziehen diese Supertrawler nicht nur jeden Tag zig Tonnen Fisch an Bord. Sie vernichten auch alles, was sonst noch so in die Netze gerät: Robben. Haie und Rochen. Viele Delfine und Schweinswale. Nicht-Zielfischarten. Doch all das ist in der EU legal.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Bundeswehr torpediert Schweinswalschutz - Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit eine wichtige Aufgabe für die neue Verteidigungsministerin Christine Lambrecht

Gemeinsame Pressemitteilung deutscher Umweltverbände: Fischerei-Vertreter der EU-Mitgliedstaaten verhandelten viele Jahre, wie die letzten Schweinswale in der zentralen Ostsee vor dem Aussterben gerettet werden können. Dazu sollten u.a. akustische Vergrämungsmethoden (sogenannte „Pinger“) zur Abschreckung der Schweinswale vor Stellnetzen zum Einsatz kommen. Dies blockiert nun die Deutsche Marine. Es sei eine Frage der nationalen Sicherheit. Denn Pinger stören angeblich militärische Sonare.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Kurze Atempause für die schnellsten Haie der Welt – Bestände im Nordatlantik werden sich nicht erholen können

Auf ihrer am 23. November beendeten Jahrestagung verhängte die Fischereikommission ICCAT ein Anlandeverbot von Kurzflossen-Makohaien aus dem Nordatlantik. Damit besteht ein faktisches Fangverbot für die im Nordatlantik vom Aussterben bedrohte Haiart. Es gilt jedoch nur für 2 Jahre. Monatelang hatte Allianz aus über 30 Meeresschutzorganisationen für ein langjähriges, kategorisches Fang- und Anlandeverbot gekämpft. Ein Schritt, den ICCAT-Wissenschaftler seit 2017 empfehlen.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Shell will vor der Küste von Südafrika mit Schallkanonen (Airguns) nach Erdöl suchen - Meeresschützer protestierenr

Anfang Dezember will der Ölgigant Shell auf Erdölsuche vor Südafrika im Indischen Ozean gehen. Dabei setzt man 3-D-Echolote ein. Diese Schallkanonen (Airguns) erzeugen für Meerestiere aller Art schädigende, mitunter tödliche Schalldrücke. Und das 5 Monate lang, 24 Stunden täglich. Die Schalldrücke können bei Walen und Delfinen schwere Gehörschäden bis zur Taubheit hervorrufen. In unmittelbarer Nähe wirkt der Schall tödlich – auch für andere Meerestiere. Meeresschützer protestieren.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Die Botschaft von Zafar dem Delfin – Das Kinderbuch von Sand Arty: jetzt auf Deutsch

Wer kann das schon von sich behaupten – einen wilden Delfin zum Freund zu haben? Doch tatsächlich kommt es gelegentlich vor, dass wild lebende Delfine lieber in Menschennähe verweilen, anstatt mit Ihresgleichen umherzuziehen. Auch an der deutschen Ostseeküste gab es schon einzelgängerische „Menschenfreunde“. In der französischen Bretagne gelangte der Große Tümmler „Zafar“ zu einiger Berühmtheit. Ihre persönlichen Erlebnisse mit „Zafar“ inspirierten die Autorin Sand Arty zu ihrem Kinderbuch.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Wird Kiribati eines der größten Meeresschutzgebiete der Welt aufgeben?

Die Regierung des pazifischen Kleinstaates Kiribati will das Meeresschutzgebiet, Phoenix Islands Protected Area (PIPA), für die kommerzielle Fischerei freigeben. Außerdem will man PIPA als UNESCO-Welterbe abmelden. Man hofft auf jährlich bis zu 200 Millionen Dollar aus Thunfischfanglizenzen. Vieles deutet darauf hin, dass China die Entscheidung maßgeblich vorangetrieben hat. Denn es sieht in der PIPA Potenzial für seine gegen die USA gerichteten strategisch-militärischen Interessen.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Färöer töten massenhaft in Europa geschützte Delfine: Wie kann das sein?

Das volksfestartige Delfinmassaker von rund 1.400 in Europa durch mehrere Abkommen geschützten Weißseitendelfinen auf den zu Dänemark gehörenden Färöerinseln löste Mitte September weltweit Entsetzen aus. Nun wollten 53 EU-Parlamentarier, darunter auch die Naturwissenschaftlerin Jutta Paulus von den Grünen/EFA wissen: Was gedenkt die EU-Kommission dagegen zu tun? Die Antwort von Virginijus Sinkevičius, EU-Kommissar für Umwelt und Ozeane, ist enttäuschend.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

EU-Bürgerinitiative „Stop finning“ – Für ein Verbot des Handels mit Haiflossen in der EU

Haiflossen gehören zu den teuersten Fischereiprodukten. Meist stammen sie aus der grausamen Flossen-Fischerei (Shark Finning). In der EU dürfen sie legal gehandelt werden: Jedes Jahr werden 3.500 t Haiflossen nach Asien exportiert! Mit der EU-Bürgerinitiative „Stop Finning – Stop the Trade“ haben wir die Chance, den Haiflossenhandel in der EU zu verbieten. Haie sind sie als Gesundheitspolizei unerlässlich für stabile, vielfältige und produktive Meeres-Ökosysteme. Ohne Haie sterben die Meere!

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Delfine im Miami Seaquarium – vernachlässigt und misshandelt

Zu wenig Futter, vergammelter Futterfisch, Verletzungen, schmutziges Wasser: Das sind die Zustände in der Delfinhaltung im Miami Seaquarium, Florida (USA). Insbesondere der einzige Orca Tokitae (auch als Lolita bekannt) leidet. Das 56 Jahre alte Weibchen erhält zu wenig Futter. Tokitae sowie die anderen im Miami Seaquarium lebenden Delfine und Robben bekamen tagelang vergammelten Fisch „serviert“. Und Tokitae muss trotz einer Kieferverletzung täglich Shows und Kunststückchen absolvieren.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Haie in der Adria

Die Zeiten, da die Strände in Kroatien mit Netzen vor gefährlichen Haien geschützt wurden, sind schon sehr lange vorbei. Angst vor Haien muss man in der Adria nicht mehr haben. Ein Hai-Hotspot war die Adria zwar nie. Doch früher gab es hier durchaus auch große Arten häufiger, wie etwa Weiße Haie, Blauhaie, Kurzflossen-Makohaie oder Riesenhaie. Wir stellen einige der zumeist bedrohten Arten vor, denen man in kroatischen Gewässern mit etwas Glück begegnen kann.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Neuseeland: Oberster Gerichtshof untersagt Tiefseebergbauprojekt

In dem Anfang Oktober verkündeten Urteil bestätigt der Oberste Gerichtshof, dass ein geplanter Abbau von Eisensand zu gefährlich, zu riskant und zu umweltschädlich ist. Das Offshore-Bergbauunternehmen Trans-Tasman Resources (TTR) wollte in der South-Taranaki-Bucht 35 Jahre lang jährlich bis zu 50 Millionen Tonnen Eisensand vom Meeresboden fördern. Dabei hoffte man, etwa 5 Millionen Tonnen Eisenerz zu gewinnen. Den "Rest", also mindestens 45 Millionen Tonnen, wollte man wieder im Meer verklappen.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

EU-Fischer: Subventionen trotz Emissionen – EU subventioniert Überfischung und Delfinmassaker im Golf von Biskaya

EU-Fischer verbrauchen jedes Jahr etwa 2,3 Milliarden Liter Schiffsdiesel. Dabei erzeugen sie fast 7,3 Millionen Tonnen CO2. Trotzdem erhalten die Fischereiflotten bis zu 1,5 Milliarden Euro aus Steuererleichterungen. Dies zeigt der Bericht „Climate Impacts & Fishing Industry profits from EU Fuel Tax Subsidies“. Vorgelegt hat ihn die Organisation Our Fish. Mit ihrer Subventionspolitik heizt die EU nicht nur den Klimawandel an. Fischerei-Subventionen fördern zudem die Überfischung der Meere.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Workshop „Umweltbildung im Meeresschutz – Potenziale von Gaming, interaktiven Tools und Citizen Science ausloten!“

In Nord- und Ostsee vermutet man noch ca. 1,6 Millionen Tonnen Munition. Ein großer Teil davon geht auf Nachkriegsversenkungen des Deutschen Reiches bzw. den Alliierten aus. Die Munitionshüllen sind heute stark korrodiert. Giftige und krebserregende Inhaltsstoffe gelangen in die Umwelt. Dort sind sie im Sediment, im Meerwasser und in Muscheln, Krebstieren und Fischen nachweisbar. Der Workshop sollte Potenziale ausloten, das Thema durch innovative Methoden in der Bevölkerung bekannter zu machen.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Färinger im Blutrausch: 1.400 Delfine bei einem Grindadráp getötet

Auf den zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln endete am Sonntag das Leben von mehr als 1.400 Weißseitendelfinen in einem Blutbad. Es ist das größte Delfinmassaker, das jemals auf der im Nordatlantik liegenden Inselgruppe verzeichnet wurde. Experten gehen davon aus, dass damit an einem Tag etwa zwei Prozent der Weißseitendelfin-Population des Nordatlantiks vernichtet wurden. Deutsche Stiftung Meeresschutz ruft dazu auf, nicht auf die Färöer-Inseln zu reisen und Produkte von dort nicht zu kaufen.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

19 Wal- und Delfinarten strandeten seit 1604 an der deutschen Nordseeküste

An der deutschen Nordseeküste stranden überraschend viele Wal- und Delfinarten. Dies zeigt eine Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Dabei gingen die Wissenschaftler weit in die Vergangenheit zurück. Bis ins Jahr 1604. Was sie an verschüttetem Wissen zutage förderten, ist verblüffend. Denn zwischen 1604 und 2017 fanden sie Strandungsnachweise für 19 Wal- und Delfinarten. Darunter auch Arten, wie Blau-, Finn- und Buckelwal, die man hier nie erwartet hätte.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.