QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 18466

Solnar GmbH Freiheithof 2-4 88605 Sauldorf-Roth, Deutschland http://www.solnar.de
Ansprechpartner:in Peter Kossakowski +49 721 151323744
SG
Solnar GmbH

Ein himmlischer Streit

Konstanzer Kammerchor singt Werke von Lasso, Bach und Britten am 7. Oktober 2007

(lifePR) (Konstanz, )
Der Konstanzer Kammerchor bleibt seiner erfolgreichen Linie treu und bringt immer wieder Raritäten zur Aufführung, so auch am 7. Oktober mit der Konstanzer Erstaufführung der Kantate „The Company of Heaven“ von Benjamin Britten. Dazu passend erklingen Bachs Kantate 19 „Es erhub sich ein Streit“ und A-cappella-Antiphonen zum Michaelsfest von Orlando di Lasso. Die weiteren Ausführenden sind Heike Beckmann (Sopran) und Bernhard Gärtner (Tenor), die Sprecher Hans-Helmut Straub und Burkhard Wein und die Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben. Die Leitung hat Michael Auer.

"The company of heaven" wurde als Auftragswerk der BBC London komponiert und vor siebzig Jahren, am Michaelstag 1937, zum ersten Mal ausgestrahlt. Es handelt sich um eine Art Kantate, deren Musiknummern durch gesprochene Zwischentexte ergänzt werden. Die Texte entstammen teilweise der Bibel, aber auch aus bedeutenden Werken der englischen Literatur und erzählen collagenartig von den himmlischen Heerscharen, besonders von den Engeln Michael, Gabriel, Raphael und Luzifer, dem Engel des Teufels. Der erst 24-jährige Britten komponierte zu diesen Texten eine ungewöhnlich farbige Musik, die sich durch harmonische und rhythmische Finessen auszeichnet. Die Leichtigkeit seiner Engelsmusiken scheint Abbild der schwerelosen himmlischen Heerscharen zu sein. Als dramaturgischer Höhepunkt gilt der Satz "And there was war in heaven" (und es gab einen Krieg im Himmel). Das Ende des Werkes bildet ein großangelegter Choral, der heute noch in katholischen Kirchen Englands gesungen wird.

Auch der Thomaskantor J.S.Bach war noch sehr jung, als er am 29.September 1726 in Leipzig seine Kantate „Es erhub sich ein Streit“ zum ersten Mal aufführte. Das mit drei hohen Trompeten außergewöhnlich festlich besetzte Werk verfügt im Eröffnungssatz über eine der kunstvollsten Fugen, die Bach je geschrieben hat. Mit den selten zu hörenden Antiphonen zum Michaelsfest von Orlando di Lasso eröffnet der Konstanzer Kammerchor das thematisch klar strukturierte Konzert mit dem Titel „Himmlische Heerscharen“.

Die Sprecherrollen im Werk von Benjamin Britten übernehmen die Schauspieler Hans-Helmut Straub (Stadttheater Konstanz) und der in Konstanz geborene und derzeit in Freiburg tätige Burkhard Wein. Die Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben mit Konzertmeister Michael Wieder begleitet nach dem Requiemsaufführung von Mozart im vergangenen Jahr den Konstanzer Kammerchor zum zweiten Mal. Die Sopranistin Heike Beckmann aus Stuttgart ist dem Konstanzer Publikum bereits von den umjubelten Aufführungen des „African Sanctus“ von David Fanshawe bekannt, mit dem der Konstanzer Kammerchor 2003 u.a. „Jazz Downtown“ eröffnete. Bernhard Gärtner, der die anspruchsvollen Tenorpartien singt, sang bereits bei zahlreichen internationalen Festivals, u.a. bei den Salzburger Festspielen und bei den Wiener Festwochen, und an den Opernhäusern in Frankfurt, Berlin, Mailand und New York.

Das Konzert findet am Sonntag, 7.Oktober um 19 Uhr in der Bruder-Klaus-Kirche in Konstanz statt. Eintrittskarten sind online erhältlich unter http://www.yatego.com/...
und im Vorverkauf bei der neuen Konstanzer Vorverkaufstelle Buch Kultur Opitz am Stephansplatz und eine Stunde vor Beginn an der Abendkasse.

Die Stücke
Orlando di Lasso, Antiphonen zum Michaelsfest
J.S.Bach, Kantate BWV 19 „Es erhub sich ein Streit“
Benjamin Britten, “The Company of Heaven”

Die Interpreten
Heike Beckmann, Stuttgart – Sopran
Bernhard Gärtner, Karlsruhe – Tenor
Hans-Helmut Straub und Burkhard Wein – Sprecher
Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben
Konstanzer Kammerchor
Leitung: Michael Auer

Eintritt: 14 / 18 / 22 / 26 € (Ermäßigung 2 €)
Vorverkauf bei Buch Kultur Opitz, St.Stephansplatz 45, Tel: 07531-914 517

Konstanzer Kammerchor

Der Konstanzer Kammerchor kann auf eine Geschichte von über 50 Jahren zurückblicken mit vielen musikalischen Höhepunkten im In- und Ausland. Die etwa 50 Mitglieder kommen aus Konstanz, dem Bodensee-Raum und der benachbarten Schweiz. Seit 1980 leitet Michael Auer das Chorensemble.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.