Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 51217

Philipps-Universität Marburg Biegenstraße 10 35032 Marburg, Deutschland http://www.uni-marburg.de
Ansprechpartner:in Frau Sabine Trautmann +49 6421 2826223
Logo der Firma Philipps-Universität Marburg
Philipps-Universität Marburg

Premiere des Films „Bewegt den ganzen Tag“ am 25. Juni am Institut für Sportwissenschaft und Motologie

Wie integrieren Ganztagsschulen Bewegung, Spiel und Sport in den Schulalltag?

(lifePR) (Marburg, )
Am Mittwoch, 25. Juni 2008, zeigt das Institut für Sportwissenschaft und Motologie um 17 Uhr erstmals den Film "Bewegt den ganzen Tag". Die Premiere findet im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sport und Schule in Bewegung" im Hörsaal des Instituts in der Barfüßerstraße 1 statt und ist als Lehrerfortbildung mit fünf Punkten akkreditiert.

Der Film ist Teil der "Studie zur Entwicklung von Bewegung und Sport in der Ganztagsschule" (StuBSS). "StuBSS" ist ein Verbundprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Technischen Universität Braunschweig und der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung des Marburger Professors Dr. Ralf Laging vom Institut für Sportwissenschaft und Motologie. Die zentrale Frage der Studie wie auch des Films sei, wie man Bewegungsaktivitäten, die in Deutschland außerschulisch zum Beispiel in Vereinen angesiedelt sind, in den Alltag einer Ganztagsschule integrieren könne, erklärt Laging. "Schule sollte als Lebens- und nicht nur als Unterrichtsort gesehen werden", plädiert der Sportpädagoge. Die Studie soll neben den wissenschaftlichen Ergebnissen, die Ende dieses Jahres in einem Abschlussbericht präsentiert werden, auch Praxismaterialien für die Schulen hervorbringen - und dazu gehöre der Film, sagt Laging.

Entstanden ist "Bewegt den ganzen Tag" als Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität. Laging ist für das inhaltliche Konzept verantwortlich, der Medienwissenschaftler Professor Dr. Karl Prümm für das filmische. Prümm stellte den Kontakt zu Kameramann Matthias Michel und zu Aline Becker her, die Drehbuch und Regie übernahm. Technische Unterstützung bekamen sie von Heinrich Wack, technischer Betriebsleiter am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften.

"Unser Film gibt Einblicke in das Schulleben an sechs Schulen in Hessen, Thüringen und Niedersachsen, die individuelle Wege gefunden haben, Bewegung in den Schultag zu integrieren", berichtet Becker. In fünf thematischen Bereichen wird unter anderem durch Interviews mit Schulleitern, Lehrern, Schülern und anderen Beteiligten gezeigt, wie die Schulen verschiedener Schulformen und unterschiedlicher Prägung Bewegungsaktivitäten als festen Bestandteil in ihr Profil übernehmen. Wichtig sei laut Becker zum Beispiel der "Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung" - also die Rhythmisierung des Schultages einer Ganztagsschule, in dem auf konzentriertes Lernen Zeiten für Bewegungsaktivitäten folgen. Zu den weiteren Themen zählen die Integration von Bewegung in den Fachunterricht, Bewegungsaktivitäten in den Pausen, ergänzende Sport- und Bewegungsangebote wie zum Beispiel Basketball-AGs sowie Feste, besondere Projekttage und außergewöhnliche Veranstaltungen im Laufe des Schuljahrs. "Mit Hilfe des Films wollen wir sichtbar machen, wie positiv sich all diese Aktivitäten auf Bildungsprozesse auswirken", so Becker.

Ende dieses Jahres erscheint "Bewegt den ganzen Tag" auf DVD. Die Kurzfassung des Films beinhaltet eine Auswahl von Elementen der Langfassung und ist zur Rezeption als Gesamtwerk gedacht. Über das Menü der Langfassung kann man entweder den gesamten Film abspielen oder gezielt bestimmte Sequenzen nach Themenbereich oder Schule auswählen. So können einzelne Sequenzen modulartig zum Beispiel für Seminare und Tagungen genutzt werden.

"StuBSS" wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds finanziert. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren mit Beginn im September 2005 und ist in das Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" des Bundes zur Entwicklung von Ganztagsschulen eingebunden.

Weitere Informationen:

Matthias Michel, Student der Medienwissenschaft und Germanistik, arbeitet als Kameramann und Cutter und betreut Tutorien und Videoworkshops an der Philipps-Universität. Aline Becker ist Vorsitzende des studentischen Projekts "CampusTV", promoviert im Fach Medienwissenschaft und hat Lehraufträge in den Bereichen Medienwissenschaft und Medienpädagogik/Mediendidaktik.

Ansprechpartner ist Prof. Dr. Ralf Laging, Leiter der Arbeitsgruppe Bewegungs- und Sportpädagogik am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität. Telefon: 06421 28-23758 E-Mail: laging@staff.uni-marburg.de Internet: www.uni-marburg.de/...
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.