- Women Perspective Panel: Weibliche Perspektiven begleiten Entwicklungsprozess neuer Opel-Fahrzeuge
- Sichtbare Ergebnisse: Neuer Opel Grandland setzt Anforderungen wie ein angenehmes Fahrverhalten, Top-Ergonomie und eine gute Rundumsicht in die Realität um
- Weltfrauentag am 8. März: Diversität und Gleichberechtigung haben bei Opel Tradition
Das Women Perspective Panel bei Opel: Auf den Blickwinkel kommt es an
Frauen haben zum Teil andere Erwartungen an Autos als Männer. Damit diese erfüllt werden, gibt es bereits seit vielen Jahren die Women Perspective Panels (WPPs). Für jedes Fahrzeug begleitet ein dafür zusammengestelltes Frauenteam die Entwicklung. Dies ist bei Opel ein fester Bestandteil im Prozess der Fahrzeugentwicklung. Doch was wird hier genau gemacht?
„Im Women Perspective Panel bringen wir Kolleginnen zusammen, die möglichst viele Perspektiven und Lebenserfahrungen widerspiegeln. Das sind Frauen unterschiedlichster Altersklassen und Größe sowie aus einer großen Bandbreite von Berufen bei Opel. Dieses Team soll aus der ganz persönlichen Erfahrung heraus Impulse für das neu zu entwickelnde Opel-Modell geben“, sagt Nina Thiele, Vorsitzende der Women of Stellantis Deutschland.
Das Konzept der Women Perspective Panels hat sich seit Jahren bei allen neuen Modellen etabliert. Im Rahmen unterschiedlicher Events wie Workshops, Benchmark- und Zielgruppen-Analysen sowie Testfahrten haben die Frauen während des ganzen Entwicklungsprozesses über die Möglichkeit, ihre Stimme einzubringen, Blickwinkel zu verändern, interne Schritte zu begleiten und die Implementierung ihrer Vorschläge mitzuverfolgen.
Design, Funktionalität und Qualität: Umfassende WPP-Begleitung
So nahm das WPP beim neuen Opel Grandland von Beginn an Einfluss darauf, wie das Top-of-the-Line-SUV zum Marktstart zu den Kunden rollen sollte. Zunächst konnten die Frauen verschiedene Wettbewerbsfahrzeuge testen und so wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen anderer Modelle gewinnen – alles mit dem Ziel, Verbesserungspotenziale für die Entwicklung des neuen Grandland zu identifizieren. Genauso war die Rückmeldung der WPP-Mitglieder zu Styling-Entwürfen des künftigen Grandland gefragt, um weitere ästhetische und funktionale Anforderungen zu sammeln.
In einem speziellen Ergonomie- und Stauraum-Workshop ging es dann um Fragen wie: „Was brauchen wir wirklich?“, „Wie können wir den Stauraum optimal nutzen?“ und „Wie können auch kleine Personen alle Staufächer problemlos erreichen?“ Die Ergebnisse des Workshops flossen ebenfalls direkt in die Weiterentwicklung ein. Mehr noch: Es wurde ein WPP-Report mit detaillierten Schlüsselaspekten, dem so genannten Key Performance Index, erstellt. „Dieser wurde mit diversen am Fahrzeugentwicklungsprozess beteiligten Teams geteilt und konnte während der gesamten Projektzeit immer wieder mit den Ergebnissen abgeglichen werden“, unterstreicht Nina Thiele.
Mitgedacht und mitgestaltet: WPP trägt zum Top-Ergebnis des neuen Grandland bei
Die zentralen Forderungen des Women Perspective Panels nach diesem Workshop lauteten für den neuen Grandland:
- Bei der Innenraumqualität sind hochwertige Materialien und eine saubere Verarbeitung entscheidend.
- Kamerasysteme mit Reinigungsfunktionen tragen zu einer verbesserten Rundumsicht bei.
- Ergonomie: Personen jeglicher Körpergröße sollen sich im Fahrzeug wohlfühlen.
- Verstau- und Lademöglichkeiten: Im Innenraum sind praktische und gut erreichbare Staufächer, insbesondere in der Mittelkonsole, wichtig. Der Kofferraum muss über eine flache Ladekante einfach zugänglich und flexibel nutzbar sein.
- Fahreigenschaften: Ein ruhiges Fahrverhalten vermittelt ein gutes, sicheres Fahrgefühl mit hohem Komfort.
- Lichtsignatur: Darüber hinaus sorgen beleuchtete Markenembleme wie der Opel-Blitz für Begeisterung.
Auf diese Weise hat auch das Women Perspective Panel entscheidenden Anteil daran, dass der neue Opel Grandland seit seiner Premiere sowohl die Experten wie auch die Kunden begeistert und bereits mit Auszeichnungen wie dem „Goldenen Lenkrad 2024“1 prämiert wurde. So stehen das Women Perspective Panel und der neue Grandland exemplarisch dafür, wie Teamgeist bei Opel funktioniert und unterschiedlichste Perspektiven zum Erfolg neuer Modelle beitragen – und das jeden Tag.
[1] AUTO BILD Ausgabe 46/2024 und BILD am SONNTAG Ausgabe 45/2024, Kategorie „Bestes Auto bis 50.000 Euro“.