Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1012336

Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Goldhelg 20 36341 Vogelsbergkreis, Deutschland https://www.vogelsbergkreis.de
Ansprechpartner:in Frau Jennifer Sippel +49 6641 9773400

Ein Kreis, der sich schließt

Vogelsberger Rotes Höhenvieh zurück auf der Grünen Woche in Berlin

(lifePR) (Vogelsbergkreis/Berlin, )
Man schreibt das Jahr 1967. Auf der Grünen Woche zeichnet Bundespräsident Heinrich Lübke einen Zuchtbullen aus. Sein Name: UWE R12; einer der letzten reinrassigen Zuchtbullen des Vogelsberger Roten Höhenviehs. In den Folgejahren verlieren sich seine Spuren, das Rote Höhenvieh verschwindet fast von der Bildfläche. Knapp 60 Jahre später hat es seinen Weg zurück auf die Grüne Woche in Berlin gefunden. Denn in der Halle des Landes Hessen stellen Mario Hanisch und Thassilo Görgen, Projektkoordinatoren der Ökomodell-Region Vogelsberg, ein Vermarktungsprojekt für das Höhenvieh vor, das die Ökomodell-Region Vogelsberg gemeinsam mit der Vulkanregion Vogelsberg Tourismus auf den Weg bringt.

Wie es dazu kam, berichten die beiden Koordinatoren. „Nach dem Tod des Zuchtbullen UWE war das Vogelsberger Rote Höhenvieh in den folgenden Jahrzehnten vom Aussterben bedroht, bis 1982 in einem Stickstoffbehälter an der Universität Gießen eine Spermaprobe von UWE gefunden wurde“, sagen Hanisch und Görgen. Über Jahre hinweg wurde das Rote Höhenvieh mit mühevoller Zuchtarbeit vieler Liebhaber nachgezüchtet und so die Bestände wieder aufgebaut.

Vogelsberger Höhenvieh zurück auf der Grünen Woche

„Nun schließt sich der Kreis, denn das Rote Höhenvieh aus dem Vogelsberg ist zurück auf der Grünen Woche in Berlin“, sagt Projektkoordinator Hanisch. Denn in der Halle des Landes Hessen präsentierte die Ökomodellregion Vogelsberg die exklusive Spezialität am vergangenen Eröffnungswochenende.

Dort bereitete Koch Reiner Neidhart aus der Wetterau das Fleisch vom Roten Höhenvieh direkt vor den Augen der Zuschauer zu, und wird dabei mit fachkundigen Erläuterungen von Thassilo Görgen und hr-Moderator Lars-Henning Metz begleitet.

Das Team der Ökomodell-Region Vogelsberg hatte das Rindfleisch von Vogelsberger Erzeugerinnen und Erzeugern mit nach Berlin gebracht, um dort das dazugehörige Projekt an einem Infostand zu präsentieren. „Immer mehr Gastronomen setzen auf regionale Spezialitäten, von denen der Vogelsberg einige zu bieten hat“, berichten Hanisch und Görgen. Daher wollen sie mit dem gemeinsamen Projekt exklusives Fleisch von besonderer Qualität auf die Teller der Gastronomie bringen.

Diese Präsentation soll der Anfang weiterer Aktivitäten sein, um dem Vogelsberger Roten Höhenvieh wieder zur Bekanntheit und Verbreitung zu verhelfen, kündigen die Koordinatoren an.

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.