Mittwoch, 22. Januar 2025, 10.30 Uhr, Messehalle 3.2
Schülerpressekonferenz für vierte bis siebente Klassen auf dem „ErlebnisBauernhof“
Wie kommt die Milch in die Tüte?
Schüler und Schülerinnen befragen Experten zur Tierhaltung, zur Milch und deren Verarbeitung als Lebensmittel sowie zu Ernährungsaspekten.
Mit Dr. Yvonne Ilg, Ernährungswissenschaftlerin, Referatsleiterin im Bundeszentrum für Ernährung; Dr. Jan-Hendrik Paduch, Molkerei-Ingenieur, Experte für Lebensmittelsicherheit und-qualität, Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.; Karsten Schmal, Milchviehhalter, Präsident vom Hessischen Bauernverband e.V. und Vorsitzender vom Fachausschuss Milch im Deutschen Bauernverband e.V.
Donnerstag, 23. Januar 2025, 10.00 Uhr, Messehalle 21a
Schüler-Wissenswettbewerb für dritte und vierte Schulklassen in der Brandenburg-Halle
Mark & Metropole – das Schüler-Quiz
Jeweils sechs Schulklassen aus Mark (Brandenburg) und Metropole (Berlin) treten gegeneinander an und müssen ihre Kenntnisse zu Fragen aus der Landwirtschaft, Ernährung und Natur beweisen.
Mit Ulrike Fechner, Geschäftsführerin vom Brandenburger Landfrauenverband e.V.; Thale Meyer, Bauernhofpädagogin vom Hof Meyer im Münsterland; Vanessa Paap, Agrar-Wissenschaftlerin und Projektleiterin Integrierter Pflanzenbau im Landesbauernverband Brandenburg e.V.
Freitag, 24. Januar 2025, 10.30 Uhr, Messehalle 3.2
Schüler-Workshop-Gespräch für achte bis 13. Klassen auf dem „ErlebnisBauernhof“
Landwirtschaft morgen – was muss sich verändern?
Oberschüler präsentieren ihre Ideen von einer Landwirtschaft der Zukunft, formulieren ihre Wünsche und Forderungen und diskutieren mit Experten aus der Agrar-Szene, was sich davon umsetzen lässt.
Mit Rainer Münch, Dipl.-Ing. agrar, Journalist beim Nachrichtendienst AgraEurope; Monika Rönn, Landwirtin vom Obsthof Rönn im Rheinland; Sebastian Winkelmann, Landwirt und Experte für Agrar-Dienstleistungen aus Brandenburg.