Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 678922

Hochschule Osnabrück - Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Albrechtstraße. 30 49076 Osnabrück, Deutschland http://www.dnqp.de
Ansprechpartner:in Herr Prof. Dr. Robby Andersson +49 541 9695132

Ausstieg aus dem Schnabelkürzen: Wie das Federpicken verhindert werden kann

Neues Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück evaluiert Empfehlungen des Tierschutzplans Niedersachsens zur Verhinderung von Verhaltensstörungen bei Hennen

(lifePR) (Osnabrück, )
Seit Anfang 2017 ist in Niedersachsen das Kürzen des Schnabels von Legehennen verboten. Durch den intakten Schnabel sind die Auswirkungen am Tier beim Auftreten des sogenannten Federpickens größer. Die Empfehlungen für Geflügelbetriebe, die aufgrund des Tierschutzplans Niedersachsen entstanden sind, sollen dies verhindern. Jetzt ist das Forschungsprojekt „Risikoorientiertes Herdenmanagement (RoHm)“ unter Leitung der Hochschule Osnabrück gestartet, das überprüft, „inwieweit die in den Empfehlungen beschriebenen Maßnahmen risikoorientiert erfolgversprechend umgesetzt werden können, welche Defizite bestehen, bzw. welche Ergänzungen der Empfehlungen notwendig sind“, heißt es im Forschungsantrag. Projektpartner sind die Tierärztliche Hochschule Hannover, der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. und die Landwirtschaftskammer Niedersachen.

Federpicken und Kannibalismus sind Verhaltensstörungen bei Hühnern, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können. Dazu zählen zum Beispiel die Lichtverhältnisse im Stall oder auch die Fütterung. Dabei spielt die Haltungsform keine Rolle. Federpicken und Kannibalismus können sowohl bei Hennen in Boden- oder Freilandhaltung als auch im ökologischen Landbau auftreten. Die Ursachen sind je nach Betrieb sehr verschieden, was es schwierig macht, allgemeingültige Empfehlungen auszusprechen.

Dr. Jörg Baumgarte vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz betonte bei der Auftaktveranstaltung des Projektes in Visbek die Rolle Niedersachsens als Vorreiter für den bundesweiten Ausstieg aus dem Schnabelkürzen. Während der zweijährigen Projektlaufzeit werden insgesamt 30 Hühnerherden von den beiden beteiligten Hochschulen in der Aufzucht und der Legeperiode untersucht. Die Empfehlungen des Tierschutzplans sehen zum Beispiel Beschäftigungsmaterialien wie Luzerneballen und Pickblöcke vor, um die Hühner tiergerecht zu beschäftigen.

Aktuelle Erkenntnisse des Projekts sollen auf Workshops und in Webinaren mit Geflügelhaltern und Beratern vorgestellt werden, um Geflügelbetriebe über die besonderen Anforderungen der Hennenhaltung mit ungekürztem Schnabel zu informieren. „Das Projekt fördert den wichtigen Austausch zwischen Landwirten, Beratern, Tierärzten und Wissenschaftlern“ betonte Prof. Dr. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück. Das zweijährige Projekt wird mit rund 750.000 Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.