Immobilieninvestitionen bei Zinssenkungen: Gerade jetzt lohnend, weil langfristig die Zinsen wieder steigen könnten. Solch steigende Zinsen sind ein Anzeichen für eine langfristig steigende Inflation, was wiederum zu Wertsteigerungen von Immobilien führt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat kürzlich den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent gesenkt, um die schwächelnde Konjunktur zu stützen und die Inflation im Zaum zu halten (1). Gleichzeitig sind die Renditen deutscher Staatsanleihen am langen Ende gestiegen, was Fragen zur zukünftigen Inflation und den Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen aufwirft.
Zinssenkung der EZB: Gründe und Auswirkungen
Die Entscheidung der EZB, den Leitzins zu senken, basiert auf der aktuellen wirtschaftlichen Lage: eine schwache Konjunktur und eine Inflation, die sich dem Ziel von 2 Prozent nähert. Niedrigere Zinsen sollen Kredite günstiger machen und Investitionen sowie Konsum anregen. Für Sparer bedeutet dies jedoch oft geringere Renditen auf Spareinlagen.
Steigende Renditen deutscher Staatsanleihen: Ursachen und Marktreaktionen
Trotz der Zinssenkung sind die Renditen langfristiger deutscher Staatsanleihen gestiegen. Ein möglicher Grund hierfür ist die geplante Schaffung eines 500-Milliarden-Euro-Investitionsfonds für Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse, was zu höheren Staatsausgaben und einer erhöhten Kreditaufnahme führen könnte (2). Der Markt könnte dies als Hinweis auf zukünftige Inflation oder eine Schwächung der Bonität deutscher Staatsanleihen interpretieren.
In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, den Zusammenhang von Renditen und Kursen zu kennen. Zunächst einmal sind Renditen auch Zinsen, jedenfalls in dem Sinne, dass der von 100 % abweichende Kurs mit berücksichtigt wird.
Wenn der Markt jetzt eine Schwächung der Bonität deutscher Staatsanleihen sieht, wird er diese (zumindest teilweise) verkaufen. Dadurch sinkt der Kurs. Der ursprünglich fest vereinbarte Zins ändert sich natürlich nicht. Aber die (tatsächliche!) Rendite steigt. Recht verständlich erklärt dies auch Onvista in dem Absatz „Wie ist der Zusammenhang von Renditen zu Kursen?“ des Artikels Renditen von Bundesanleihen steigen stark – was du wissen musst
Immobilieninvestitionen bei Zinssenkung: Eine Chance für Anleger?
In diesem Umfeld könnten Immobilieninvestitionen besonders attraktiv sein. Niedrigere Zinsen erleichtern die Finanzierung von Immobilienkäufen, und Sachwerte wie Immobilien bieten einen gewissen Schutz vor Inflation. Durch die Fixierung der Finanzierungskosten können Anleger von potenziellen Wertsteigerungen profitieren, während die laufenden Kosten stabil bleiben.
Fazit: Chancen und Risiken abwägen
Die aktuelle Kombination aus Zinssenkung und steigenden Anleiherenditen bietet Chancen für Immobilieninvestoren. Dennoch sollten Anleger die Risiken nicht außer Acht lassen und eine sorgfältige Prüfung sowie eine individuelle Finanz- und Liquiditätsplanung durchführen, um langfristig erfolgreiche Investitionsentscheidungen zu treffen.
FORAIM unterstützt Sie auf verschiedenen Wegen hierbei. Finanz- und Liquiditätsplanungen sind immer eine Grundvoraussetzung für konkrete Empfehlungen. Bei Interesse nehmen Sie hier Kontakt mit FORAIM auf.
Oder Sie informieren sich vorab auf einem unser regelmäßig stattfinden Webinaren. Eine Übersicht all unserer Webinare finden Sie hier >
FORAIM Webinare zu Privaten Finanzen
Links
(1) Börse heute, 6. März: EZB senkt Leitzins um 0,25 %, FIRST online, 6.3.2025
(2) Staatsanleihen unter Druck: Historisches Finanzpaket lässt Renditen steigen! , wallstreet ONLINE, 6.3.2025