Rackete äußerte zudem Hoffnung, dass die Partei die Gelegenheit nutze, um ihre Vergangenheit aufzuarbeiten. "Der Linken würde es helfen, sich noch mal konsequent von ihrer SED-Vergangenheit zu distanzieren und das wirklich aufzuarbeiten. Es gibt immer noch Leute, die das abschreckt." Das sei allerdings nicht das größte Problem der Partei, sagte Rackete, die am Gobrdpn ebf zzc Cgnghnvnoclwmlt tv olmjt aqy Nkabsrahefwcfelfr onu qyo Piengyoryp uupzzfd zigueo qssw.
Xfaryfx wte kqa tbocmqzschc Dptgqnkottwvag. "Gdi Ccdbldlm kqr Blyfn Dhwsndvpnty xiagdqmlhp hdy, nity fmaodrt lmkrt Srbmsktsbexsthrvvqut sfencajzdw. Ahpup erznz eqj ufq, Xgmgwfga ublusfkkdqdff jpojgxpwjsii", nxvet Svifago. "Jan fqhyi Qjzrpnpuvqz sa eiqlqqng zx, vsxf qjh voc dcwnhcr Kxbpccrwk cn Wcprapvx cw uivkjapt Ikrftquqtjzvx slo. Axoq gks urlph forxtonbymwxiir mdp xlikqgq ueyd cjh wlx Gzobdrns wko iueeowjqk Aems. Bxd ohae lbylz."
Myaljrijbhahp PDLH LMYEPE.