Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 133439

Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)* Möllerstr. 19 58119 Hagen, Deutschland http://www.wdsf.de
Ansprechpartner:in Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) +49 2334 919022
Logo der Firma Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)*
Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)*

Tierrechts-Organisationen "4pawsnet" wählt WDSF-Homepage "zur Seite des Jahres 2009"

(lifePR) (Hörgertshausen/Hagen-Westf., )
Die unabhängige Tierrechtsseite der Tierrechts-Organisation "4pawsnet", als ein Forum, dass in den gemeinnützigen Verein zur Förderung von Wissenschaft und Bildung (Kritische Psychologie) eingebunden ist, hat die Homepage des Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) zur "Seite des Jahres 2009" gekürt.

Über 80 nationale und internationale Vereine und Organisationen werden bei 4pawsnet gelistet. Der Verein erhielt selbst 20 Awards und Eintragungen in Rankinglisten aufgrund seines intensiven gemeinnützigen Engagements auf dem Gebiet des Tierschutzes.

In einer Stellungnahme zur Auszeichnung der WDSF-Homepage heißt es: "In Anerkennung der engagierten Öffentlichkeitsarbeit zur Schließung von Delphinarien in Zoos und Freizeitparks - insbesondere des Beitrages zur Schließung der Delphin-Show in Soltau sowie der Verhinderung eines Delphinarienneubaus auf Rügen - küren wir die website des Wal- und Delfinschutz-Forums (www.wdsf.de) zur Seite des Jahres 2009".

WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller: "Wir freuen uns natürlich sehr über die Auszeichnung, die auch auf dem intensiven Engagement unserer ehrenamtlichen Helfer und der Organisation "ProWal" mit Andreas Morlok auf dem Gebiet des Delfin- und Walschutzes beruht. Gemeinsam sind wir stark! Wir werden uns weiterhin durch eine vehemente Öffentlichkeitsarbeit, in Gesprächen mit Politikern, Botschaftern der Walfangnationen und mit Wissenschaftlern und durch Protestaktionen dafür einsetzen, dass der Wal- und Delfinfang weltweit gestoppt wird und die Delfinarien geschlossen werden."

Das WDSF kooperiert bei seinen Aktionen gegen Delfinarien mit dem bekannten ehemaligen Delfin-Trainer der Fernsehserie "Flipper", Richard O'Barry, der durch seinen derzeitigen Kinofilm "Die Bucht" für großes Aufsehen sorgt. Der Öko-Thriller, der sich mit dem japanischen Delfinmorden und den Delfinfängen für Delfinarien befasst, wurde am 18.11.2009 in Hollywood für den Dokumentarfilm-Oscar 2010 nominiert. Die Tierschützer des WDSF und ProWal appellieren zusammen mit Ric O'Barry an die Zoo-Besucher in Duisburg, Münster und Nürnberg, keine Eintrittskarten mehr für die Delfinarien zu kaufen, "weil das Angebot die Nachfrage regelt".--

Quelle: www.4pawsnet.de/seite-des-monats.html
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.