Europäischer Forschungsrat fördert UKE-Wissenschaftler:innen mit zwei ERC Consolidator Grants
Gehirnstruktur und geistige Gesundheit im Fokus
(lifePR) (Hamburg, )In dem Projekt MRStain (Non-invasive staining of tissue microstructure in temporal lobe epilepsy using in vivo MRI) werden Magnetresonanztomografie (MRT)-Methoden entwickelt, mit deren Hilfe sich histologische Parameter im menschlichen Gehirn untersuchen lassen, ohne dabei das Gewebe zu beschädigen – wie sonst üblich bei histologischen Untersuchungen. Insbesondere mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) soll die mikroskopische Gewebszusammensetzung bei Epilepsiepatient:innen aus MRT-Daten bestimmt werden. Dazu wird ein multimodaler Datensatz des menschlichen Gehirns aus MRT- und Mikroskopie-Bildern generiert und miteinander kombiniert. Daraus entwickelte mathematische Modelle können relevante Änderungen im Gehirn identifizieren und somit neue Therapieansätze bei neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Epilepsie ermöglichen. Der Europäische Forschungsrat fördert das UKE-Projekt von Dr. Siawoosh Mohammadi, Institut für Systemische Neurowissenschaften, in den kommenden fünf Jahren mit knapp zwei Millionen Euro.
Mit dem zweiten ERC Consolidator Grant wird das Projekt BrainScape (How the physical environment shapes the human brain) ausgezeichnet. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird untersucht, ob und wie die physische Umgebung, die den Menschen Tag für Tag umgibt, sich auf Gehirn, Wohlbefinden und geistige Gesundheit auswirkt. Im Kontext von Urbanisierung und Klimawandel zielt BrainScape darauf ab, diese Prägung durch die Einführung eines ganzheitlicheren Verständnisses der Umwelt als vielschichtiges komplexes Phänomen zu identifizieren, und einen Einblick in die Wege und Mechanismen zu gewinnen, mittels derer die Umwelt das Gehirn und die psychische Gesundheit beeinflusst. Leiterin des Projekts ist Prof. Dr. Simone Kühn, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Prof. Kühn forscht parallel am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Von der Fördersumme, ebenfalls knapp zwei Millionen Euro, geht rund eine halbe Million Euro ans UKE.
Große Zahl an EU-Förderungen für UKE-Forschende
ERC Consolidator Grants werden vom Europäischen Forschungsrat an ambitionierte und bereits etablierte Forschende vergeben, die vor sieben bis zwölf Jahren ihre Promotion (PhD) abgeschlossen haben. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Förderlinie „Horizon Europe/Excellent Science“ und erstreckt sich in aller Regel über fünf Jahre. Die beiden jetzt vergebenen Auszeichnungen sind der 25. und 26. ERC Grant, mit dem in den vergangenen Jahren Forschungsarbeiten von UKE-Wissenschaftler:innen ausgezeichnet worden sind.