
Westendstraße 3
78315 Radolfzell, de
http://www.euronatur.org
Katharina Grund
+49 (7732) 9272-10
EU-Beitritt Kroatien: Wertvolle Kulturlandschaften sind "Mitgift"
Kroatischer Naturschützer erhält EuroNatur-Preis 2011
Passend zu den aktuellen politischen Entwicklungen wird EuroNatur im Oktober den in Deutschland aufgewachsenen kroatischen Naturschützer Goran Gugic mit dem EuroNatur-Preis 2011 auszeichnen. "Goran Gugic hat die Zugehörigkeit Kroatiens zur Europäischen Union vorbildlich gelebt, lange bevor der Beitritt offiziell beschlossen wurde. Mit dem Naturpark Lonjsko Polje in den kroatischen Save-Auen hat er ein Vorbild geschaffen, wie sich Kulturlandschaften in Europa wirksam schützen lassen und hat damit einen entscheidenden Beitrag für den Naturschutz in Europa geleistet", begründet Gabriel Schwaderer die Wahl des EuroNatur-Preisträgers. Seit dem Mittelalter ist im Lonjsko Polje eine ununterbrochene Weidetradition erhalten geblieben. Die Bewirtschaftung der regelmäßig überschwemmten Hutweiden ist einmalig in Europa und Basis für einen außergewöhnlichen Artenreichtum. Schreiadler, Seeadler, Löffler, Schwarzstorch und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen wie Posavina-Pferd und Turopolje-Schwein sind hier noch anzutreffen.
"Der Naturpark Lonjsko Polje ist ein Beispiel für die vorbildliche Umsetzung wichtiger EU-Richtlinien und Übereinkommen - darunter die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und die Ramsar-Konvention zum Schutz der Lebensräume von Wat- und Wasservögeln", sagt EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby. Unter dem Motto "Leben mit dem Wasser" zeigt Goran Gugic als Leiter des Naturparks Lonjsko Polje, wie sich anstatt gegen die Natur mit der Natur arbeiten lässt. Das alles aber, ohne die Bedürfnisse der Menschen aus dem Blick zu verlieren. Immer mehr Menschen kehren in die Dörfer an der Save zurück, da attraktive naturtouristische Angebote im Naturpark eine steigende Anzahl von naturinteressierten Gästen anlocken. Diese übernachten in den Dörfern und schaffen so neue Einkommensquellen.
Über sein Engagement für den Erhalt der Kulturlandschaft der Save hinaus hat der zukünftige EuroNatur-Preisträger immer auch den Naturschutz in ganz Kroatien und die Naturschutzarbeit über Landesgrenzen hinweg im Blick. Bereits im Jahr 1993 gab er die entscheidenden Impulse für die Vision eines grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau im Grenzgebiet zwischen Kroatien, Slowenien, Österreich, Ungarn und Serbien.
Hintergrundinfos:
- EuroNatur-Preis: Frühere Preisträger sind u.a. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Karl Ludwig Schweisfurth, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Luc Hoffmann und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Goran Gugic erhält den EuroNatur-Preis 2011 am 12. Oktober 2011 auf der Bodenseeinsel Mainau.
- Goran Gugic ist in Deutschland aufgewachsen, studierte Forstwirtschaft in München und zog 1992 trotz Jugoslawienkriegs für ein EuroNatur- Projekt ins Lonjsko Polje. Seit 1998 leitet er den Naturpark. Außerdem ist er Mitglied der IUCN World Commission on Protected Areas, Vorsitzender des kroatischen UNESCO-Komitees "Man and Biosphere" und Mitglied des ständigen Ausschusses der Ramsar-Konvention.
- Mehr über die EuroNatur-Projekte zum Schutz der Save-Auen finden Sie hier: www.euronatur.org/Save-Auen-Lonjsko-Polje
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.