- Pressemitteilung BoxID 689519
Kein Abschied von der Elternschaft trotz immer späterer Familiengründung
Die Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus, welcher ausschließlich Personen als Eltern erfasst, die im gemeinsamen Haushalt mit ihren ledigen Kindern leben. Verlässt ein Elternteil (in der Regel der Vater) nach einer Trennung den gemeinsamen Haushalt, wird er nicht länger als Elternteil erfasst. Dies führt dazu, dass es bei den Männern eine andere Entwicklung gibt als bei den Frauen: 66 % der 40-jährigen Männer der zusammengefassten Geburtsjahrgänge 1955 – 1959 hatten als Väter in einer Familie gelebt. Mit dem gestiegenen Anteil der alleinerziehenden Mütter ist dieser Wert in den vergangenen Jahren auf 55 % gesunken (Geburtsjahrgänge 1970 – 1974).
Detaillierte Analysen zur Partnerschaft, Elternschaft und Familiengröße finden sich im Beitrag „Familiengründung und -erweiterung im Kohortenvergleich“, der in der Zeitschrift Wirtschaft und Statistik (Heft 6/2017) erschienen ist.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Gothaer liefert als einer der ersten Versicherer die Vermittlerabrechnung für Makler und Mehrfachagenten als BiPRO-Geschäftsvorfall
, Finanzen & Versicherungen, Gothaer Versicherungsbank VVaG
Als einer der ersten Versicherer hat die Gothaer die Voraussetzungen geschaffen, die 14-tägig per Post verschickte Vermittlerabrechnung zusätzlich...
BGVFLEXImobil – die neue Autoversicherung
, Finanzen & Versicherungen, BGV / Badische Versicherungen
Der BGV bietet Autofahrern ab sofort eine neue Versicherungslösung an. Mit BGVFLEXImobil bestimmt der Kunde die Höhe seiner Kfz-Versicherung...
HanseMerkur 2017: Konzern-Eigenkapital und Überschüsse auf Rekordniveau
, Finanzen & Versicherungen, HanseMerkur Versicherungsgruppe
. • Laufende Beiträge steigen mit 6,6 Prozent deutlich über Branchenschnitt • Brutto-Beitragseinnahme steigt um 95,3 Mio. Euro auf 1,97...
