
Breitscheidstr. 69
70176 Stuttgart, de
http://www.staatsanzeiger.de
Frank Thomas Lang
+49 (711) 66601-38
Neuerscheinung: Kloster Hirsau
Der offizielle Führer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 'Kloster Hirsau'
Mit ihrer Systematik, Vollständigkeit und Qualität steht die Reihe in ihrem Genre einzigartig dar und wirbt so für die Vielfalt und den hohen Rang der baden-württembergischen Kulturdenkmäler. Die Führer erscheinen in der bewährten Zusammenarbeit zwischen den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, dem Deutschen Kunstverlag München und dem Staatsanzeiger-Verlag Stuttgart.
Kloster Hirsau. Von Dorothee Brenner.
Der beliebte Führer der Staatlichen Schlösser und Gärten ist in einer völlig neu bearbeiteten Ausgabe erschienen: Auf 48 Seiten beschreibt das Buch die Geschichte des berühmten Klosters und begleitet den Besucher bei einem Rundgang durch die historische Anlage.
Drei Klappenpläne erleichtern die Orientierung. Historisch Interessierten wrd ein Glossar und ein Literaturverzeichnis an die Hand gegeben.
Der kleine Ort Hirsau, landschaftlich reizvoll gelegen in einer Bucht der Nagold am Rand des Schwarzwalds, lässt durch das eindrucksvolle Ruinengelände des ehemaligen Peter- und Paulsklosters mit seiner unverkennbaren Mischung aus romanischen, gotischen und renaissancezeitlichen Bauelementen seine frühere Bedeutung im Mittelalter für den Besucher noch erahnen. Die Zerstörung durch französische Truppen im Jahr 1692 und der teilweise Abbruch des zerstörten Benediktinerklosters haben ein weitläufiges Ruinengelände hinterlassen. Erhalten blieb der Fassadenturm der einst größten Klosterkirche Südwestdeutschlands.
Heute kann man die wechselvolle Geschichte der Abtei in den beeindruckenden Ruinen des Peter- und Paulsklosters erfassen und im 1991 eröffneten Klostermuseum neben der Aureliuskirche nachvollziehen.
Die Autorin Dorothee Brenner studierte die Fächer Ur- und Frühgeschichte, Archäologie des Mittelalters, Geologie und Anthropologie an der Universität Tübingen. Aufgrund ihres Schwerpunkts Mittelalterarchäologie nahm sie an zahlreichen Grabungen in Süddeutschland teil. Ihre Promotion erarbeitete sie zum Thema "Der Grüne Hof in Ulm. Untersuchungen zu Stadtgenese und -entwicklung". Zurzeit ist sie Mitarbeiterin des Referats Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Tübingen.
2010, Deutscher Kunstverlag München, 48 Seiten, 60 farbige Abbildungen, zwei Übersichtspläne, 12,5 x 23,5 cm, Klappenbroschur, ISBN 978-3-422-02149-5, € 4,-
Weitere Informationen und Prospekte in Calw-Hirsau oder zentral über den Buch- und Prospektservice der Staatlichen Schlösser und Gärten
- Telefon: 0711 / 6 66 01-44
- Telefax: 071 / 6 66 01-34
- prospektservice@staatsanzeiger.de
- www.staatsanzeiger-verlag.de
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.