
Karl-Liebknecht-Straße 1
10178 Berlin, de
http://svdgv.de/
Julian MIlde
+49 (30) 629384-94
Positionspapier Digitale Pflegeanwendungen: Transparente Regularien bilden Grundlage für zukunftsfähige Pflege
Der SVDGV als vertritt die Interessen der Anbieter digitaler Gesundheitsversorgungsleistungen bei der Definition von Leitplanken einer modernen, digitalen Pflege. Um digitale Pflegeanwendungen (DiPA) als zukunftsfähigen Bestandteil nachhaltig in die Versorgung zu integrieren, ist ein offener und transparenter Prozess notwendig. Im Positionspapier sind für den SVDGV daher vor allem sieben Punkte von zentraler Bedeutung:
Keine Konkurrenz zwischen DiPA und pflegerischen Leistungen
Vergütung von DiPA benötigt Spielraum
Verordnung und Antrag an Indikation ausrichten
DiPA auch für stationäre Pflege zugänglich machen
Schlanke Prozesse zur Abgrenzung zwischen DiGA und DiPA schaffen
Administrative Entlastung Beteiligter stärker in den Blick nehmen
Geplante Anforderungen frühzeitig offenlegen
Digital unterstützte, zukunftsfähige Pflege nachhaltig voranbringen
„Wenn digitale Innovationen künftig pflegebedürftige Personen, Pflegefachkräfte und Angehörige unterstützen und entlasten sollen, bedarf es nun transparenter Prozesse und fairer Konzepte, die diesen Produkten den Weg in die Versorgung ermöglichen. Gemeinsam mit allen Akteuren möchten wir in den Dialog darüber treten, und so die Grundlagen für den Erfolg dieses neuen Versorgungsbereichs schaffen“, sagt Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des SVDGV.
Das Positionspapier des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung finden Sie hier.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.