
Max-Joseph-Str. 5
80333 München, de
http://www.romanherzoginstitut.de
Katja Schlendorf-Elsäßer
+49 (89) 55178-371
Das Roman Herzog Institut trauert um seinen Schirmherrn
Zeitlebens galt Herzogs Engagement der freiheitlichen Gesellschaftsordnung, der Sozialen Marktwirtschaft, Bildung und Forschungsförderung. Nach dem Ausscheiden aus seinen politischen Ämtern engagierte er sich ehrenamtlich im Vorstand des Roman Herzog Instituts, das als Think-Tank den interdisziplinären Diskurs zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen institutionalisiert hat. Als Ehrenvorsitzender nahm Herzog regelmäßig an den Veranstaltungen des RHI teil.
Noch bis ins hohe Alter überreichte er den nach ihm benannten Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft, mit dem das RHI seit 2014 junge Wissenschaftler für ihre herausragenden Denkansätze zur Weiterentwicklung unserer Wirtschaftsordnung auszeichnet.
Der RHI-Vorsitzende Randolf Rodenstock würdigt die Verdienste Roman Herzogs um die Arbeit am Institut: „Roman Herzog war für uns weit mehr als ein Namensgeber, er war unser Mentor und guter Freund. Ihm verdanken wir wertvolle Impulse. Sein politisches Wirken und sein Bemühen um Reformen ist und bleibt richtungweisend für die Arbeit am RHI.“
Vom 11. Januar 2017 bis zum 20. Januar 2017 liegt im hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft ein öffentliches Kondolenzbuch für Roman Herzog aus.
Das Kondolenzbuch befindet sich im Erdgeschoss des hbw, Max-Joseph-Straße 5, 80333 München und ist wochentags zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr nach Meldung am
Empfang zugänglich. Auf der Internetseite des RHI (www.romanherzoginstitut.de) wurde zudem ein digitales Kondolenzbuch eingerichtet.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.