Durchbruch in der Zellanalytik: 125. Peer-Review-Veröffentlichung mit dem xCELLigence System
(lifePR) (Penzberg, )Der 125. Artikel (7) mit dem Titel "Differential roles of Src in transforming growth factor-β regulation of growth arrest, epithelial-to-mesenchymal transition and cell migration in pancreatic ductal adenocarcinoma cells" (deutsch etwa "Verschiedene Rollen für Src bei der TGF-β-vermittelten Regulierung von Wachstumsstopp, Epithel-Mesenchym-Transition und Zellmigration von Zellen eines duktalen Adenokarzinoms des Pankreas") wurde im März 2011 im International Journal of Oncology veröffentlicht. Die Autoren Hendrik Ungefroren, Susanne Sebens, Stephanie Groth, Frank Gieseler und Fred Fändrich untersuchten die mögliche Rolle der Nicht-Rezeptor-Tyrosinkinase Src auf die TGF-β1-vermittelte Zellantwort. Hierzu blockierten sie Expression und Funktion von Src mittels RNA-Interferenz bzw. mittels Expression einer dominant-negativen Proteinform. Für die Messung der Zellmigration in Echtzeit verwendeten Sie das xCELLigence RTCA DP Instrument von Roche.
Das erste xCELLigence System, das RTCA SP Instrument, wurde Mitte 2008 eingeführt. Die Geschwindigkeit, mit der xCELLigence-Anwender ihre Ergebnisse veröffentlichen konnten, beweist die hohe Qualität dieses Analysesystems, seine leichte Anwendbarkeit und die Verlässlichkeit der Ergebnisse.
"Das xCELLigence System ermöglicht Forschern neue Herangehensweisen, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten - und eine schnellere Veröffentlichung. Dass die Zahl von 125 Peer-Review-Veröffentlichungen so schnell erreicht wurde, zeigt auch die Anwendungsbreite des Systems", erklärte Ruedi Stoffel, Life Cycle Leader für Zellanalytik bei Roche Applied Science. "In allen Bereichen der Zellforschung ist die Zahl der Veröffentlichungen in den letzten zwei Jahren steil angestiegen."
Mit dem xCELLigence System können zelluläre Vorgänge in Echtzeit ohne Markierungen beobachtet werden. Das System misst die Impedanz zwischen ineinander verschränkten Mikroelektroden, die in den Boden von speziellen Zellkulturplatten, sogenannten E-Plates, integriert sind. Der Impedanzwert liefert quantitative Informationen über den biologischen Status der Zelle, einschließlich Zellzahl, Zellviabilität und Zellmorphologie. Mit dem xCELLigence System kann eine Vielzahl unterschiedlicher zellbasierter Untersuchungen durchgeführt werden, sowohl in Hochdurchsatz-Screening-Laboren als auch in Forschungslaboren.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.xcelligence.roche.com
(1) Silencing of the SEC62 gene inhibits migratory and invasive potential of various tumor cells. Greiner M, Kreutzer B, Jung V, Grobholz R, Hasenfus A, Stöhr RF, Tornillo L, Dudek J, Stöckle M, Unteregger G, Kamradt J, Wullich B, Zimmermann R. Int J Cancer. 2010 Jul 28. [Epub ahead of print].
(2) Potent Agonists of the Protease Activated Receptor 2 (PAR(2)). Boitano S, Flynn AN, Schulz SM, Hoffman J, Price TJ, Vagner J. J Med Chem. 2011 Feb 4. [Epub ahead of print].
(3) Efficient melanoma cell killing and reduced melanoma growth in mice by a selective replicating adenovirus armed with tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand. Fecker LF, Rückert S, Kurbanov BM, Schmude M, Stockfleth E, Fechner H, Eberle J. Hum Gene Ther. 2011 Feb 16. [Epub ahead of print].
(4) Breast tumor cells isolated from in vitro resistance to trastuzumab remain sensitive to trastuzumab anti-tumor effects in vivo and to ADCC killing. Kute TE, Savage L, Stehle JR Jr, Kim-Shapiro JW, Blanks MJ, Wood J, Vaughn JP. Cancer Immunol Immunother. 2009 Apr 2.
(5) Through its nonstructural protein NS1, parvovirus H-1 induces apoptosis via accumulation of reactive oxygen species. Hristov G, Krämer M, Li J, El-Andaloussi N, Mora R, Daeffler L, Zentgraf H, Rommelaere J, Marchini A. J Virol. 2010 Jun;84(12):5909-22.
(6) Validation of xCELLigence real-time cell analyzer to assess compatibility in xenotransplantation with pig-to-baboon model. Quereda JJ, Martínez-Alarcón L, Mendoça L, Majado MJ, Herrero-Medrano JM, Pallarés FJ, Ríos A, Ramírez P, Muñoz A, Ramis G. Transplant Proc. 2010 Oct; 42(8):3239-43.
(7) Differential roles of Src in transforming growth factor-ß regulation of growth arrest, epithelial-to-mesenchymal transition and cell migration in pancreatic ductal adenocarcinoma cells. Ungefroren H, Sebens S, Groth S, Gieseler F, Faendrich F. Int J Oncol. 2011 Mar; 38(3):797-805. Epub 2011 Jan 11.