Quartiersentwicklung in Kassel-Niederzwehren erfolgreich abgeschlossen
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) hat die Modernisierung in der Paul-Heidelbach-Straße/Silberbornstraße beendet - ein Jahr früher als ursprünglich geplant.
(lifePR) (Kassel, )Rund 8,6 Millionen Euro investierte die NHW in das Kasseler Quartier. Im Rahmen der sozialen Mietenpolitik der NHW fällt die Mieterhöhung moderat aus, auch da maximal sechs anstelle der seit 2019 zulässigen acht Prozent der Modernisierungskosten auf die Mieter umgelegt werden. Der Mietpreis beträgt nun ca. 7,50 Euro pro Quadratmeter bei Neubezug, Bestandsmieter profitieren weiterhin von den geringeren Vorzugskonditionen. „Durch diese Maßnahme bieten wir unseren Mieterinnen und Mietern ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für ihre umfangreich modernisierten und energieeffizienten Wohnungen und tragen zur Stabilisierung des Wohnungsmarktes bei“, macht Jürgen Bluhm deutlich, Leiter des Regionalcenters Kassel der NHW
Hohe Kooperationsbereitschaft im Quartier
Während der Modernisierungsarbeiten konnten die meisten Mieterinnen und Mieter in ihren Wohnungen bleiben. Lediglich bei einigen Familien mit kleinen Kindern und älteren Mietenden war das Ausweichen in eine Übergangswohnung notwendig. Matthias Otto, Leiter des zuständigen Servicecenters, lobt die Kooperationsbereitschaft im Quartier. „Wir wussten, dass die mehrjährige Vollmodernisierung in Niederzwehren eine starke Belastung für die Mieterinnen und Mieter ist, dennoch stießen wir überall auf viel Verständnis. Daher gilt ihnen unser ganz besonderer Dank.“ Hilfreich sei auch gewesen, dass die Sanierungsarbeiten trotz Verzögerungen durch die Corona-Pandemie ein Jahr früher als ursprünglich geplant abgeschlossen werden konnten. Bei uns wurden zusätzliche Kapazitäten frei, die wir sofort genutzt haben“, erläutert Otto weiter.
Eine Maßnahme, die bei den Mieterinnen und Mietern während der Bauphase besonders gut ankam, war die Einrichtung eines Modernisierungs-Cafés in einer leeren Wohnung in der Paul-Heidelbach-Straße. Jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr bestand die Möglichkeit, dort dem Bauschmutz und -lärm zu entkommen. Vor allem viele ältere Bewohnerinnen und Bewohner nutzten das Angebot. In dem Cafè konnten sie mit Kundenbetreuern, Haus- und Siedlungsbetreuern, Technikern und Bauleitern ins Gespräch kommen, sich über den aktuellen Stand der Arbeiten informieren oder ein Anliegen loswerden. Auch der Kontakt der Mietenden untereinander wurde gefördert. So gab es eine Spielegruppe, die sich einmal in der Woche dort traf. Das Halbzeitfest, mit dem sich die Verantwortlichen der NHW bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers für ihre Geduld erkenntlich zeigen wollten, fand ebenfalls im Modernisierungs-Café statt. Nach Beendigung der Arbeiten wurde es geschlossen und wird jetzt wieder als Wohnung genutzt.
Den Schlusspunkt unter diese Maßnahme wird die NHW voraussichtlich im Frühjahr setzen – mit einem großen Modernisierungsabschlussfest als finales Dankeschön an alle Mieterinnen und Mieter. Bis dahin soll – in Kooperation mit den Städtischen Werken – auch eine Elektro-Ladesäule in Betrieb gehen, so dass Elektro-Fahrzeuge vor Ort geladen werden können.