Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 824484

Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Roermonder Straße 4a 52072 Aachen, Deutschland http://www.tierrechte.de/
Ansprechpartner:in Frau Christiane Hohensee +49 30 53026377
Logo der Firma Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Umstritten und vermeidbar: Krebsversuche an Tieren

(lifePR) (Aachen, )
In seiner Serie „Ersatzverfahren des Jahres“ beschäftigt sich der Bundesverband Menschen für Tierrechte in diesem Jahr mit Tierversuchen zur Testung des Krebsrisikos (Karzinogenitätstests). Die Recherche zeigt, dass diese besonders belastenden Tests nicht nur überflüssig, sondern auch wissenschaftlich fragwürdig sind. Fazit: Um sichere Vorhersagen treffen zu können, braucht die Krebsforschung zuverlässige Testsysteme auf Basis humanspezifischer Verfahren.

Um Mensch und Tier zu schützen, wird überprüft, ob bestimmte Stoffe Krebs auslösen können. Diese sogenannten Karzinogenitätstests werden hauptsächlich zur Sicherheitsbewertung von Pflanzenschutzmitteln und Arzneimitteln durchgeführt. In den teilweise hochbelastenden Tests werden vornehmlich Ratten und Mäuse eingesetzt. Im Jahr 2017 waren es EU-weit 12.493 Tiere. Pro Prüfung wird mindestens 480 Tieren über zwei Jahre tagtäglich die Testsubstanz verabreicht. Dabei kann es zur Entwicklung von Tumoren kommen, was mit starken und lang andauernden Schmerzen verbunden ist. In Europa führen neben Deutschland auch Frankreich, die Niederlande und Großbritannien diese Versuche durch. Dabei sind sich Regulationsbehörden, Industrie und Wissenschaft mittlerweile weitgehend einig, dass derartige Tests mit lebenden Tieren nicht mehr zwingend notwendig sind.

Wissenschaftlich fragwürdig

„Gegen Karzinogenitätstests sprechen neben dem immensen Leid der Tiere vor allem die Überflüssigkeit der Versuche: Die notwendigen Informationen liegen durch die zuvor schon durchgeführten Versuche bereits vor“, sagt Dr. Christiane Hohensee, Leiterin der Informationsplattform für tierversuchsfreie Methoden – InVitro+Jobs. „Dies wissen auch die Regulationsbehörden, doch bisher haben leider weder die OECD (1) noch die Europäische Medizinagentur die qualvollen Tests aus ihren Richtlinien gestrichen“, kritisiert die Biologin.

Zelltests liefern zuverlässige Ergebnisse

Die OECD hat angekündigt, dass es in Kürze einen integrierten Ansatz (IATA) auf Basis menschlicher Zellen und Gewebe für die Testung und Bewertung von sogenannten nicht-genotoxischen Karzinogenen geben wird. Wissenschaftler, Industrie und Regulationsbehörden arbeiten zudem an vielversprechenden mechanistischen Ansätzen, um die Tumorbildung vorherzusagen. Da sich die Informationssysteme weiterentwickelt haben, sind diese heute in der Lage, Milliarden von Daten auf einmal zu verarbeiten. Die European Partnerschip for Alternative Approaches to Animal Testung (EPAA) fördert die regulatorische Akzeptanz der tierfreien Methoden unter anderem mit einer Datenbank. In der Medikamentenentwicklung kam außerdem eine Expertengruppe der European Medicines Agency (EMA) zu dem Ergebnis, dass pharmakologische und toxikologische Daten zusammen mit weiteren Informationen ausreichend sein können, um die krebsfördernde Wirkung eines bestimmten Arzneimittels vorherzusagen, ohne die Sicherheit zu gefährden.

Nötig: Wandel hin zu tierfreien Methoden

„Das Beispiel Karzinogenitätstests zeigt die Notwendigkeit eines Wandels hin zu tierfreien Methoden. Um sichere Vorhersagen treffen zu können, braucht die Krebsforschung neue tierfreie Methoden. Es ist ermutigend, dass die Regulationsbehörden sowohl der Chemikalien- als auch der Arzneimitteltestung dies erkannt haben. Doch nun müssen Konsequenzen folgen: Damit die in der Entwicklung befindliche tierfreie Teststrategie angewandt werden kann, müssen die Forschungsgelder, die in diesen Bereich fließen, massiv aufgestockt werden. Und die qualvollen Tests müssen so schnell wie möglich aus den Vorschriften gestrichen werden“, fordert Hohensee.

Damit die leidvollen Tierversuche zur Erforschung des Krebsrisikos beendet werden, setzt sich der Tierrechtsverband für zuverlässige Testsysteme auf Basis humanspezifischer Verfahren ein. Diese sollen zukünftig die Karzinogenitätstests und auch weitere gesetzlich vorgeschriebene Tierversuche ersetzen.

Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich seit seiner Gründung 1982 auf rechtlicher, politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung elementarer Tierrechte ein und kämpft gegen jeglichen Missbrauch von Tieren. Das langfristige Ziel ist eine grundsätzliche Veränderung des Mensch-Tier-Verhältnisses. Dem Dachverband mit Hauptsitz in Zülpich (früher Aachen) sind Vereine sowie Fördermitglieder angeschlossen. Seine Stärke liegt im Zusammenwirken von Seriosität, Fachwissen und Lobbyarbeit auf höchster politischer Ebene. Dazu verfolgt der Verband einen Masterplan zum Ausstieg aus dem Tierversuch und eine Agrarwende von der tierischen zur pflanzlichen Eiweißproduktion, um das Ende der "Nutztier"-Haltung zu erreichen. Darüber hinaus ernennt der Verband beispielsweise das "Replace-Verfahren des Jahres" sowie das "Versuchstier des Jahres", betreibt die Wissenschaftsplattform InVitro+Jobs für eine konsequente Förderung der tierversuchsfreien Forschung und setzt sich mit dem Projekt SATIS für eine humane Ausbildung ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Etablierung der Tierschutz-Verbandsklage, eine tierlose bio-vegane Landwirtschaft sowie die Aufnahme von Tierrechten in die Lehrpläne von Schulen. Der Verband gibt viermal im Jahr das Magazin "tierrechte" heraus. Neben einem Themenschwerpunkt informiert die Zeitschrift Journalisten, Wissenschaftler, Politiker, Behörden und Verbandsmitglieder über aktuelle Entwicklungen in der politischen Tierrechtsarbeit. Zudem erscheint zweimal monatlich der Tierrechte Newsletter. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ist seit seiner Gründung als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.

www.tierrechte.de
www.invitrojobs.com
www.satis-tierrechte.de
www.stadttauben.de

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.