Exzellenzinitiative Weiherhammer: Wegweiser für berufliche Bildung
"Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern (ABBO)" nimmt Arbeit auf
(lifePR) (Weiherhammer, )Das ABBO-Team um die beiden Projektleiter besteht derzeit aus sieben SpezialistenInnen der Bereiche Berufsorientierung/Frühausbildung, Berufsausbildung Metall und Elektro sowie einem Softwareingenieur und einem Instructional Designer. Bis Mitte des Jahres wird es auf ein zwölfköpfiges Team erweitert. Zur Umsetzung des Projekts wird eng mit den Verbundpartnern, namentlich der BHS Corrugated sowie der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), kooperiert. Auch Prof. Dr. Erich Bauer, Vorstandsvorsitzender der LUCE Stiftung, steht voll hinter der Projektidee und lässt sein Wissen und seine Kompetenz miteinfließen. Schließlich ist das Thema Bildung sein Kernbereich.
„Gerade die aktuelle Situation motiviert uns sehr, neue, wegweisende Inhalte auf den Weg zu bringen, um so auch für künftige Aufgaben im Berufsleben gerüstet zu sein“, so Projektleiter Dr. Markus Ringer. In den nächsten vier Jahren werden innovative, moderne und exzellente Aus- und Weiterbildungskonzepte in Ostbayern erarbeitet, erprobt und umgesetzt. Von dort aus sollen sie in weitere Teile Bayerns und Deutschlands übertragen werden.
Die Exzellenzinitiative umfasst die Bausteine Frühausbildung, High-Tech-Module (für KMU im Metall- und Elektro-Bereich), Qualifizierung von (Berufs-)Bildungspersonal sowie regionale Vernetzung und digitale Lernortkooperationen. Um die Lerninhalte passgenau entwickeln zu können, wird zunächst in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern (Schulen, Unternehmen) eine Bestandsaufnahme gemacht, die in Form von Experten-Interviews, Arbeitsplatzbeobachtungen und Onlinebefragungen stattfindet. Im Anschluss werden Testkonzeptionen entwickelt und beim Verbundpartner BHS Corrugated erprobt. Es folgen weitere Verfeinerungen und Testläufe bei den Kooperationspartnern bis letztlich die finalen Lehr- und Lerninhalte ab dem Jahr 2024 zur Verfügung stehen. Nächstes Ziel ist, bis Ende des dritten Quartals 2021, eine aussagekräftige Bestandsaufnahme über die Bedürfnisse in der Region zu gewinnen, um darauf aufbauend zukunftsweisende Aus- und Weiterbildungsinhalte kreieren zu können.