Im Fokus: Der gesellschaftliche Wandel
Themenkonzerte der Reihe "Musik und Wissenschaft" in der Elbphilharmonie, St. Michaelis und im Museum für Kunst und Gewerbe
(lifePR) (Hamburg, )2016 startete das Philharmonische Staatsorchester Hamburg in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „Musik und Wissenschaft“, bei der klassische Musik und wissenschaftliche Themen aufeinandertreffen. Dabei werden abendfüllende Konzertprogramme mit rund 30-minütigen Vorträgen aus unterschiedlichen Disziplinen kombiniert. 2020 geht die Reihe „Musik und Wissenschaft“ bereits in die fünfte Runde: Nachdem in den letzten Jahren Themenkomplexe aus der Naturwissenschaft, der Religion oder Archäologie erörtert wurden, geht es im Januar 2020 um den gesellschaftlichen Wandel. Musikalisch eingebettet werden die Vorträge mit Musik von Telemann, Bach, Händel u. a.
1. Themenkonzert (Musik und Wissenschaft)
Do. 9. Januar 2020, 19.30 Uhr, Elbphilharmonie, Kleiner Saal
„Sozialstaat und Sozialrecht im Wandel“ – Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München
Barockmusik von Telemann u. a.
Mit Gabriele Rossmanith (Sopran), Manuela Tyllack (Flöte), Annette Schäfer, Mette Tjærby Korneliusen (Violinen), Naomi Seiler (Viola), Arne Klein (Violoncello), Stefan Schäfer (Kontrabass), Anke Dennert (Cembalo)
2. Themenkonzert (Musik und Wissenschaft)
So. 12. Januar 2020, 19.30 Uhr, Hauptkirche St. Michaelis, Krypta
„Molto vivace: Leben im Wandel und die demografischen Folgen“ – Vortrag von Prof. Dr. Jutta Gampe, Leiterin Arbeitsbereich statistische Demografie, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock
Musik von Telemann, C.P.E. Bach, Haydn u. a.
Mit Anke Braun (Flöte), Marianne Engel (Barockvioline), Naomi Seiler (Barockviola), Susanna Weymar (Barockcello), Isolde Kittel-Zerer (Cembalo)
3. Themenkonzert (Musik und Wissenschaft)
Di. 14. Januar 2020, 19.30 Uhr, Museum für Kunst und Gewerbe, Spiegelsaal
„Wie und warum Kooperation gelingen kann – Einsichten aus der Verhaltensökonomie“ – Vortrag von Prof. Dr. Matthias Sutter, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn
Musik von Bach und Händel
Mit Hibiki Oshima, Felix Heckhausen (Violinen), Yuko Noda (Violoncello), Michael Fuerst (Cembalo)
Karten von 10,00 bis 28,00 € im Kartenservice der Hamburgischen Staatsoper