
Richard-Strauss-Platz 1a
82467 Garmisch-Partenkirchen, de
http://www.gapa.de
Stephanie Woelcke
+49 (89) 17919013
Bayerische Lebensart in voller Tracht: Bei den Festwochen zeigt Garmisch-Partenkirchen seine Leidenschaft für echtes Brauchtum
Böllerschüsse sind der Auftakt zu einem Programm voller Höhepunkte. Neben Umzügen, Musikkapellen und vielfältigen Volkstänzen werden diverse Wettbewerbe wie das Steinheben in üppig geschmückten Festzelten zelebriert. Diese Tradition erinnert an den "bayerischen Herkules", der um 1870 angeblich einen 500 Pfund schweren Stein nur mit dem Mittelfinger "anlupfen" konnte. Heute wuchten gestandene Mannsbilder einen 508-Pfund-Brocken aus Beton - fürs "Stechen" werden schon mal 100 Pfund mehr draufgepackt. Auch fürs Schuhplattlern und Goaßlschnalzen wird das ganze Jahr über trainiert. Und früh übt sich: Schon mit dem Schuleintritt fängt der Nachwuchs mit dem Schuhplatteln an. Tracht tragen die Kleinen an Festtagen bereits ab dem Kindergartenalter.
Tracht ist Trend - sagt Franz Grasegger vom gleichnamigen Garmischer Trachtenhaus: "Seit ungefähr fünf Jahren geht bei uns kaum mehr jemand mit der Jeans ins Bierzelt. Und auch bei besonderen Anlässen trägt man wieder Lederhose und Dirndl statt Anzug oder Abendkleid." Qualität und Originalität spielen dabei eine wichtige Rolle - die unverwechselbaren Attribute der Region, statt kitschiger Kopien. Eine echte Werdenfelser Tracht wird geschätzt wie eine Wertanlage: Kostbare Teile wie der Adlerflaum am Hut werden über Generationen weitervererbt. Franz Grasegger selbst hält die Lederhose seines Großvaters in Ehren, eine echte Hirschlederne - "sämisch", also ohne alle Chemikalien gegerbt. Doch im Vordergrund steht nicht der Preis, sondern die Authentizität: Ein Garmischer kann an der Tracht problemlos von einem Partenkirchner unterschieden werden: Die Farben der Wadlstrümpfe bei den Herren - "Pfosen" bzw. "Hejslan" genannt - genauso wie die Rot- und Blautöne bei den Plattlgewändern der Mädchen sprechen eine eigene Sprache.
Jubiläumsstimmung herrscht 2010 bei beiden Festwochen: In Partenkirchen wird der Höhepunkt des Brauchtumsjahrs bereits zum 55. Mal begangen, in Garmisch sogar zum 60. Mal. Alle wichtigen Informationen sowie das genaue Programm erhalten Interessierte bei der Tourist Information Garmisch-Partenkirchen unter Tel. 08821 - 180 - 700, per E-Mail an tourist-info@gapa.de sowie unter www.gapa.de/festwochen.html.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.