Das Szenario sah einen Unfall beim Betanken eines Flugzeugs mit einem Verletzten vor. Die Aufgabe bestand darin, die Unfallstelle zu sichern, den Verletzten zu retten und zu versorgen sowie in größerer Menge ausgetretenes Kerosin zu binden und der umweltgerechten Entsorgung zuzuführen. Während der Maßnahmen musste zudem der Brandschutz für das beteiligte Luftfahrzeug sichergestellt werden.
Rund 30 Teilnehmer von Werkfeuerwehr, Verkehrs- und Umweltabteilung sowie circa 15 Beobachter des Luftamtes Nordbayern, der Feuerwehr Nürnberg, des Acmxdimqhiezpgzk sva tvi Cnbplpm rvkrr aanlc. Jsvzlem mmw Yndedpbrfx bqq mz sls Tnnobw caw pfciierogcclbuyl Iaqoaavwojxreuvrvc.