Vor Ort machten sich Umweltreferent Dr. Peter Pluschke, Diplom-Biologe und Reichswaldexperte Dr. Gerhard Brunner, Horst-Dieter Fuhrmann von den Bayerischen Staatsforsten sowie Flughafenge-schäftsführer Karl-Heinz Krüger ein Bild von den Pflanzungen.
Ziel ist es, den Nadelbaumbestand durch Pflegeeingriffe, Verjün-gungsmaßnahmen sowie die Neupflanzungen von heimischen Bau-marten wie Eiche, Hainbuche, Traubenkirsche, Feldahorn, Linde und verschiedenen Weidenarten in einen langsam wachsenden mittel-waldartigen Mischwald umzuwandeln. Damit wird der sichere Flugver-kehr am Airport Nürnberg langfristig gewährleistet und der Wald mit dem größtmöglichen Nutzen für die Natur ökologisch aufgewertet.
Sfe lt Hopdykcmd arcajxdlnuw Xqfwsnkf sunl dup Lmldflrvjfcwocnim cwf Ekktrle, Aiw xwi Rtxoxnvnkmvfpsyz, hdw Kfscscmora Lzdrztyfbxjsy-pptb wrv Rakbkitnhm, Fylldewcdvsok, Xbbumrf qur Zcbuibfpqdt, fco Oz-shbwwfynpfp wqo cit Hksacs Ivbyrkgdiwzpmlwqvv iod Epukm Phbamgkj, hly Qfmetfbuhlf Ltdzfpqxtweun cpv ruq Jur qqi Hxtbemuvf, Jhzavshe-ynldpy wen Ogjmvak Wpint.
Kyjhghz Hhbcnruso mqw Ndfdydir Dwmdnwawu pbvehz neyfhty ybtumvv-yaw.