Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 621333

Fachverband Biogas e.V. Angerbrunnenstraße 12 85356 Freising, Deutschland http://www.biogas.org
Ansprechpartner:in Herr Bernd Geisen +49 228 8100259
Logo der Firma Fachverband Biogas e.V.
Fachverband Biogas e.V.

Bioenergie bleibt auch 2030 wichtige Säule für Strom, Wärme und Verkehr

(lifePR) (Freising, )
Die Bioenergie ist auch künftig für ein breites Spektrum von Einsatzfeldern notwendig. Darauf weisen die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) in ihrer Stellungnahme zum Impulspapier „Strom 2030“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hin. Die Bioenergie erbringt wichtige Systemdienstleistungen in mehreren miteinander verbundenen Sektoren. So entstehen wichtige Synergieeffekte auch außerhalb der Energie- und Klimapolitik und die Bioenergie unterstützt die wirtschaftliche Vitalität im ländlichen Raum. Im Anlagenbau nimmt Deutschland eine Spitzenposition in der Technologie­entwicklung ein. Diese muss hierzulande eine Anwendungsperspektive haben, denn die Biomasse ist auch global der wichtigste erneuerbare Energieträger.

Vorfestlegung auf Sektoren nicht zweckmäßig

Nach Einschätzung der Bioenergieverbände und des DBV sind pauschale Aussagen, in welchem Energiesektor Biomasse zukünftig am sinnvollsten eingesetzt werden kann, heute nicht möglich. Dies hänge von einer Vielzahl von Faktoren ab, die neben neuen Technologien in der Energieerzeugung auch landwirtschaftliche, strukturpolitische und entsorgungswirtschaftliche Ansprüche einschließen. Darüber hinaus erscheine eine fixe Festlegung auf einen bestimmten Sektor nicht zweckmäßig, da sich in allen Sektoren und Bereichen dauerhaft geeignete Anwendungsmöglichkeiten bieten.
 
Bioenergie im Verkehr

Die Verbände begrüßen sowohl einen verstärkten Bioenergieeinsatz für die industrielle Prozesswärme als auch einen stärkeren Einsatz als Kraftstoff, wie ihn das Bundesministerium anregt. Im Verkehrssektor haben sich nach dem Dafürhalten der Verbände Quotenregelungen als wirksame Anreizmöglichkeiten zur Vermeidung von klimaschädlichen Treibhausgasen erwiesen. Der Einsatz von Biomasse kann mit solchen Mitteln die wirtschaftlichste Option werden, wie die Verbände betonen. Eine Präferenz für einen der Verkehrsträger Straße, Schifffahrt oder Luftfahrt könne daraus aber nicht abgeleitet werden, da es für den Klimaschutz nachrangig ist, in welchem Mobilitätsbereich die Bioenergie eingesetzt wird. Stattdessen sollten nachweisliche Erfolge der Treibhausgasvermeidung durch den Einsatz von zertifiziert nachhaltigen Biokraftstoffen weiter ausgebaut werden.
 
Bioenergie für Strom

Mit Blick auf die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und insbesondere den Stromsektor unterstützen die Verbände einen künftig zunehmend flexiblen Betrieb von Bioenergieanlagen. Tausende Anlagenbetreiber haben hierfür bereits Voraussetzungen geschaffen. Damit die flexible Strombereitstellung verstärkt zum Zuge kommen kann, muss aber beschleunigt konventionelle Kraftwerkskapazität weichen, damit der Strommarkt endlich Anreize für eine flexible Fahrweise von Bioenergieanlagen setzen kann.

Bioenergie für Wärme

Die Verbände betonen, dass das Bundesministerium die Nutzung von Biomasse zur Wärmegewinnung im Gebäudebestand völlig zu Recht für unverzichtbar hält. Sie sprechen sich aber auch dafür aus, Biomasse bei Neubauten ebenfalls zum Zuge kommen zu lassen.

Biomasse ist ausreichend verfügbar

Die Verbände betonen die ausreichende Verfügbarkeit der Biomasse und erklären, dass Biomassepotenzial keine statische Größe für Prognosen ist. Die Aufteilung auf energetische und nicht-energetische Nutzung verändere sich vielmehr dynamisch, je nach demographischen und technischen Entwicklungen sowie möglicher Wertschöpfung. Stoffliche und energetische Nutzung sind eng verzahnt, wie die energetische Nutzung von Holz zeigt, wo auch zu entsorgende Rest- und Abfallstoffe eingesetzt werden können.

Bioenergie ist die wichtigste regenerative Energiequelle

Biomasse leistet schon heute unverzichtbare Beiträge zur Energiewende durch die Bereitstellung von Elektrizität, Heizenergie und Kraftstoffen. In Deutschland war die Bioenergie mit einer Endenergiebereitstellung von 219 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2015 und einem Anteil von 58 Prozent an der gesamten Energiebereitstellung aus Erneuerbaren Energien die mit Abstand wichtigste regenerative Energiequelle. Dabei entfielen 30 TWh auf den Verkehrssektor, 50 TWh auf den Strom- sowie 139 TWh auf den Wärmebereich.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.