
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main, de
http://www.dipf.de
Philip Stirm
+49 (69) 24708-123
DIPF und TU Darmstadt kooperieren auf dem Gebiet der Bildungsinformatik
Professorin Iryna Gurevych an das DIPF berufen
"Mit Professorin Gurevych konnte eine exzellente Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Wissensverarbeitung gewonnen werden. Die in diesem Bereich entwickelten innovativen Methoden bieten vielerlei Anwendungsmöglichkeiten in den Bildungswissenschaften, beispielsweise im Bildungs-Monitoring. Damit baut das DIPF Forschungskompetenzen für neuartige, IT-gestützte Bildungsforschung und Bildungsinformatik auf und stärkt seine internationale Wettbewerbsfähigkeit", erklärt Professor Dr. Marc Rittberger, Direktor des DIPF und Leiter des Informationszentrums Bildung am DIPF. "Mit Frau Gurevychs Expertise auf dem Gebiet der automatischen Textanalyse wird es möglich sein, Methoden des Text-Mining zur automatisierten Bewertung computerbasierter Tests einzusetzen", so Rittberger weiter. "Auch wird der Einsatz von intelligenten Informatik-Methoden helfen, die Erstellung von computerbasierten Assessment-Aufgaben wesentlich effizienter zu gestalten."
"Die Erschließung des Wissens im Web mithilfe modernster Methoden der Informatik ist ein äußerst vielversprechendes und zukunftsträchtiges Forschungsgebiet. Mit der Kooperation und der gemeinsamen Besetzung der Professur zum Thema "Knowledge Mining and Assessment" baut die TU Darmstadt ihre hier bereits vorhandenen Kompetenzen weiter aus", sagt Professor Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident der TU Darmstadt.
Iryna Gurevych engagiert sich seit ihrer Berufung an die TU Darmstadt in Forschung und Lehre auf innovativen Gebieten der Wissensverarbeitung, u.a. auf dem Gebiet der bildungsbezogenen Sprachtechnologie. Als Leiterin einer Emmy-Noether-Forschungsgruppe der DFG gründete sie die Forschungsgruppe "Ubiquitäre Wissensverarbeitung" (UKP Lab) im Jahr 2007 und wurde 2008 mit einer Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung ausgezeichnet. Das UKP Lab betreibt international kompetitive Forschung zur automatischen Textanalyse im Web und erforscht sehr erfolgreich modernste Methoden des Text-Mining mit ihren innovativen Anwendungen in den Bereichen Wissensmanagement, Digital Humanities, Bildung und IT Sicherheit. 2010 gründete Iryna Gurevych an der TU Darmstadt außerdem die interdisziplinäre Forschungsinitiative "Wissenserschließung im Web", der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachbereiche angehören.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.