Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 484195

Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik Reinoldistr. 7-9 44135 Dortmund, Deutschland http://www.biv-ot.org
Ansprechpartner:in Frau Kirsten Abel +49 231 55705027

Weißbuch Technische Orthopädie will aufrütteln

Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine effiziente Patientenversorgung

(lifePR) (Berlin, )
Im Hause der Bundespressekonferenz wurde am 28. April 2014 das „Weißbuch Technische Orthopädie“ von den Herausgebern vorgestellt. Das Werk bietet einen Überblick über den Stand der Branche und ist das Ergebnis enger interdisziplinärer Zusammenarbeit im Gremium Fachbeirat Technische Orthopädie. Dem Werk werden konkrete Versorgungskonzepte der Hilfsmittelversorgung folgen.

Der Vorsitzende des Fachbeirates Technische Orthopädie, Matthias Bauche, plädierte zum Auftakt für mehr Aufmerksamkeit hinsichtlich „überall deutlich sichtbarer Probleme.“ „Wenn man hier und heute in Berlin Schüler beobachtet, die im Rahmen eines Schulklassenausflugs Berlin besichtigen, und ihnen auf die Füße sieht, erkennt der Kundige bei fast jedem Kind Fußprobleme, von denen sicher ein Großteil in späteren Haltungsschäden münden wird. Der Zustand ist nach heutigem Stand der Medizin und Technik vermeidbar.“ Auch sehe er heute noch Menschen mit dem sogenannten „Steppergang“, den Patienten typischerweise nach einem Schlaganfall mit einer Fußhebeschwäche aufweisen. Letzteren könne man auch problemlos beheben. Jedoch sei das Wissen darum nicht breit genug vorhanden, so dass gar nicht, zu wenig oder mitunter sogar fehlversorgt würde. „Die Arbeit des Fachbeirates Technische Orthopädie möchte einen Beitrag leisten, durch seine Arbeit Fehlversorgungen in der Gesellschaft dingfest zu machen, die Gründe hierfür zu analysieren und in der Konsequenz entsprechende Versorgungskonzepte zu definieren und entsprechend in die praktische Umsetzung zu bringen“, sagte Bauche weiter.

„Technische Orthopädie ist vor allem eines: Innovation“
Prof. Dr. med. Mittelmeier, stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirates, hob vor allem auf die Innovationskraft des Faches ab. „Es geht darum, die technische Orthopädie in ihrer Kombination von Medizin und Technik als unwahrscheinlich innovatives Fach zu begreifen. Hier kommen die Fortschritte der Medizin mit denen der Ingenieurwissenschaften zusammen. Beide Fächer entwickeln sich seit einiger Zeit sprunghaft bis exponentiell. In der Orthopädie-Technik kommen diese beiden Entwicklungen zusammen.“ Entsprechend groß sei der Anspruch an die Ausbildung. „Da muss man als junger Mediziner oder Techniker überhaupt erst einmal mitkommen.“ Für Mittelmeier war die Veröffentlichung eines Weißbuches, das erstmals den Stand des Faches übersichtlich dokumentiert, unausweichlich. Angesichts der Innovationen unter der Bedingung begrenzter Ressourcen rücke jedoch die eine zentrale Frage in den Mittelpunkt: „Welche Versorgung ist vorzuziehen, welche ist die bessere?“ Neben der Entwicklung von Ausbildungskonzepten sieht Mittelmeier daher auch einen Schwerpunkt in der Arbeit des Fachbeirates bei der Entwicklung von Studiendesigns, die Wirksamkeit der Versorgungsalternativen durch Studien noch besser darzulegen vermögen.

„Man muss neben der Operation auch die konservative Versorgung im Köcher haben.“
Prof. Dr. med. Greitemann stellte die Defizite in der Facharzt-Ausbildung in den Fokus. „Man muss sagen, dass es gerade in der letzten Zeit im Bereich der Technik enorme Entwicklungen gibt, sodass es nicht leicht ist, hier als Verordner überhaupt up-to-date zu bleiben. Hierzu braucht es eine gemeinsame Initiative zwischen Technikern und Ärzten, um die Fortschritte gemeinsam in die Ausbildung zu bringen.“ Aus Erfahrung als Vorsitzender VTO (Vereinigung Technische Orthopädie) und der Initiative 93 reiche allein das Angebot an Ausbildung nicht aus. Zwar habe man mehr als 1800 Kollegen vor der Facharztausbildung ein entsprechendes Know-How in technischer Orthopädie mitgeben können, allerdings reiche dies nicht aus. „Ein Arzt, dem es nach der Facharztprüfung erlaubt ist, innovative oder teure Hilfsmittel zu verschreiben, sollte mindestens ein Basiswissen über diese Versorgung nachweisen müssen. Das ist auch heute nicht unbedingt der Fall.“ Die Arbeit in den Gremien müsse daher weiter darauf zielen, die technische Orthopädie verpflichtend in die Facharztausbildung zu integrieren und sie in den Katalog der Prüfungsfragen verbindlich aufzunehmen. Auch das kürzlich in Zusammenarbeit mit der DGOU gestartete Pilotprojekt in Baden-Württemberg, das technische Orthopädie in die Facharztausbildung integriert, sei wegweisend.

„Es geht mit dem Weißbuch auch darum, die Politik wachzurütteln: Wenn wir es in den nächsten Jahren nicht schaffen, klare Strukturen zu schaffen, werden wir entweder versorgungs- oder ausgabentechnisch in Probleme rudern.“
Klaus-Jürgen Lotz, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie.Technik und Initiator des Fachbeirates zielte auf die politischen Rahmenbedingungen ab. Mit dem Weißbuch gelte es auch die Politik wachzurütteln. „In der Politik wird gern und viel von der Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit gesprochen – zwei Sätze weiter hört man dann nur noch vom Paragraphen 128, und bei der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Techniker wird ausschließlich über die unberechtigte Vorteilnahme gesprochen, da stimmt etwas nicht.“
Zur Motivation für seine Arbeit im Fachbeirat und Veröffentlichung des Weißbuches, sagte Lotz „Wenn wir es zulassen, dass 100.000 Beschäftigte aneinander vorbei arbeiten und das Therapieziel gänzlich aus den Augen verlieren, haben wir etwas falsch gemacht. Die GKV hat ein Finanzvolumen von 185 Mrd. Euro, davon gehen rund sechs Mrd. allein in den Hilfsmittelbereich. Da muss man sich mal die Frage stellen: Welches Hilfsmittel ist wann bei wem das Richtige? Nur wenn alle Beteiligten wissen, wovon sie reden und nur wenn sie alle miteinander reden und unter Umständen auch den Patienten einmal miteinbinden, könnte daraus ein Schuh werden. Es gilt, alle Beteiligten dahin zu bringen, dass sie sich in Zukunft wirklich mit interdisziplinären Versorgungsstrukturen beschäftigen. Dann haben wir auch eine riesen Chance gemeinsam und ohne die Verdächtigungen – wie etwa auf Vorteilsnahme – Versorgungswege klar, transparent, interdisziplinär und neutral auszuarbeiten.“

Weitere Informationen zum Weißbuch finden Sie unter www.verlag-ot.de/weissbuch
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.