Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz vereint alle Fachleute, die sich für die Erhaltung gesunder Böden in der Schweiz einsetzen.

Aktuelles
08. Mai 2025
News
Neue Handlungsempfehlungen – mehr Lebensqualität und Klimaschutz durch qualitätsvolle Böden
Der Think & Do Tank Durabilitas hat Empfehlungen erarbeitet, wie Böden in der Schweizer Raumplanung besser berücksichtigt werden können. Böden und ihre Qualität sind wichtige Verbündete im Kampf gegen Hitze, Überschwemmungen sowie den Klimawandel und für mehr Lebensqualität.
mehr Details
28. April 2025
Blog
Bodenbildung: Von der Pedogenese zur Hochschulbildung | Dokumentation der Jahresexkursion 2024
Nicht nur im Feld ist die Bodenbildung ein komplexes Thema, auch in den Vorlesungsälen der Hochschulen findet Bodenbildung statt. Auf der Jahresexkursion 2024 wurden deshalb die zentralen Knotenpunkte für bodenkundliche Forschung und Lehre beim Besuch mehrerer Bildungseinrichtungen in der Westschweiz behandelt. 
mehr Details
07. April 2025
Blog
Das Haus des Torfes im Neuenburger Jura
Im Maison de la Tourbière im Neuenburger Jura können Besucher die faszinierende Welt der Hochmoore entdecken. Eingebettet in die schöne Landschaft des Neuenburger Juras bietet der Ort einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und den Erhalt dieser wertvollen Naturräume.
mehr Details
05. November 2024
Blog
Herbstanlass der AG Boden 4.0 und der AG Bodenkartierung vom 5. November 2024: Stichprobenplanung im Feldtest
Als Abschluss der Online-Kolloquiumsreihe fand im Pilotgebiet des Wyssprojekts in Säriswil ein Austausch- und Weiterbildungsanlass statt. Dabei wurde diskutiert, welche Daten als Ausganspunkt für Stichprobenpläne gewählt werden sollten und wie diese im Feld umgesetzt werden.
mehr Details
27. August 2024
Blog
Kleine Wesen, grosse Wirkung bei der Entwicklung tropischer Böden
Während seiner Tätigkeit am Geographischen Institut der Universität Bern beschäftigte sich unser Autor mit der Entstehung tropischer Böden. In diesem Artikel erzählt er von falschen Anfangshypothesen, scheinbar widersprüchlichen Daten und der überraschend tiefgreifenden Wirkung der Bodenfauna.
mehr Details
02. Juli 2024
Blog
Jahrhundertfeier der Internationalen Vereinigung der Bodenwissenschaften
Am 19. Mai 1924 ereignete sich historisches. In den Räumen der Villa Lubin in Rom trafen sich 463 Delegierte aus 39 Nationen und beschlossen die Gründung der Internationalen Gesellschaft der Bodenwissenschaften (ISSS - International Society of Soil Science). Am 19. Mai 2024 wurde an einer Tagung in Florenz das hundertjährige Bestehen dieser Organisation, beziehungsweisen deren Nachfolgeorganisation IUSS – International Union of Soil Science mit einer Tagung gefeiert. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Schweiz nahmen an diesem Festakt teil
mehr Details
07. Mai 2024
Blog
Rückblick Jahrestagung 2024
Am 21. und 22. März fand die gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Phytomedizin SGP/SSP, der Schweizerischen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften SGPW/SSA und der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz BGS/SSP an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) statt. Beinahe 250 Personen nahmen die Gelegenheit wahr, sich an zwei Tagen mit nachhaltiger Bodennutzung und Bodengesundheit, deren Einfluss auf die Pflanzenproduktion und nachhaltigem Pflanzenbau zu informieren. Die öffentlichen Präsentationen finden Sie am Schluss des Artikels als Download.

mehr Details
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen rund um den Boden.
15.08.2025
Exkursion für die breite Öffentlichkeit
Die SGmG organisiert am 15. August 2025 eine Exkursion für die breite Öffentlichkeit in der Region des Mont Fort oberhalb von Nendaz und Verbier zum Thema Gletscher und Permafrost.
03.09.2025
Understanding landscape changes
3 - 5 September 2025
The Swiss Geomorphological Society (SGmS)

13.09.2025
DBG Tagung
Die Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 2025 wird vom 13. bis 18. September 2025 an der Universität Tübingen stattfinden. Die traditionsreiche Veranstaltung bietet erneut eine dynamische Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung in der Bodenkunde.

16.09.2025
9. Tagung zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
Nach der Veröffentlichung des Zwischenberichts zum Aktionsplan hat die Zwischenbilanz gezeigt, dass Lösungen entwickelt werden müssen, die den Schutz der Kulturen sicherstellen und gleichzeitig die Risiken für die Umwelt verringern. Die Tagung bietet einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung auf den verschiedenen Ebenen der Pyramide des integrierten Pflanzenschutzes.
18.09.2025
Austauschtag für bodenkundliche BaubegleiterInnen (BBB)
Der Tag soll die Gelegenheit bieten, sich über aktuelle Herausforderungen und bewährte Praktiken im Bereich Bodenschutz auszutauschen sowie neue Ideen und Ansätze zu diskutieren. Der Fokus dabei soll insbesondere auf Themen liegen, die für die kleinen Bergkantone der Zentralschweiz besonders relevant sind. 
29.10.2025
Vertiefungs- und Austauschtag für BBB 2025
Anerkannte BBB BGS sind verpflichtet, sich laufend weiterzubilden. Zu diesem Zweck wird ein jährlicher Austauschtag für BBB gemeinsam von der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz und sanu organisiert.
19.11.2025
KOBO-Tagung
2024 fand erstmals die halbtägige Veranstaltung «KOBO-Querschnitt» statt, an der rund 90 Personen teilgenommen haben. Im Fokus standen standardisierte Verfahren, um die Bodenkartierung effizienter zu gestalten und eine nachhaltige Nutzung der Böden zu fördern.

Das KOBO lädt nun zum 2. «KOBO-Querschnitt» ein:
Die Tagung wird Einblicke in neue Methoden in der Bodenkartierung geben und aktuelle Ergebnisse aus Pilotprojekten vorstellen. 

Wann? Am 19. November 2025, am Nachmittag, mit Apéro
Wo? An der HAFL in Zollikofen
Zielgruppen: kantonale Fachämter, Ingenieurbüros und Bundesämter
Weitere Veranstaltungen