Kopfgrafik Schuhe

Slide 2
AGR-geprüfte Produkte
rund um Schuhe

Ein gesunder Rücken fängt bei den Füßen an. Passen die Schuhe nicht richtig, spürt das auch der Rücken. Hier finden Sie alle Informationen über besonders rückenfreundliche AGR-zertifizierte Schuhe.

Der Schuh ist das wichtigste Kleidungsstück

Sie tragen uns ein Leben lang um die Welt. Wer 70 Jahre alt ist, den haben seine Füße bereits viermal um den Globus befördert. Sie sind das Fundament des menschlichen Körpers und dennoch schenken viele Menschen ihren Füßen nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Im schlechtesten Fall kann sich das auf den gesamten Körper negativ auswirken – vor allem auf den Rücken.

Sind die Schuhe zu klein, fehlt ihnen die Dämpfung, ist die Sohle unflexibel oder bekommt die Ferse keine gute Führung, breiten sich Belastungen in den Rücken aus. Auch Probleme wie Sehnenverkürzungen, wunde Füße, Blasen, Druckschmerzen, Deformationen und Hauterkrankungen können entstehen. Wussten Sie, dass die wenigsten Fehlstellungen angeboren sind, sondern erworben werden? Ein Grund dafür sind auch falsche Schuhe! Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie auf den weiterführenden Seiten.

Übersicht, Checkliste und Produkte mit AGR-Gütesiegel

Ein Leben lang gesunde, schmerzfreie Füße

Schuhe haben großen Einfluss auf ein gesundes Bewegungsverhalten. Zudem schützen sie den Fuß vor Kälte, Schmutz und Verletzungen. Damit schränken sie allerdings auch Bodengefühl, Feinmotorik und Greiffunktion ein. Der ideale Schuh schützt daher den Fuß so viel wie nötig und behindert die natürliche Bewegung so wenig wie möglich. Das natürliche Abrollverhalten des Fußes sollte er in jedem Fall fördern.

Wer bereits Probleme mit schmerzenden Füßen und Gelenken hat oder es gar nicht so weit kommen lassen möchte, sollte bei Sneakern, Sandalen und Co. auf Ergonomie achten. Je nach Aufgabe der Schuhe gibt es recht unterschiedliche Anforderungen. Vor allem aber gilt, dass die individuelle Passform stimmt und die gewünschte Funktion unterstützt wird.

Allgemeine Mindestanforderungen für gesundheitsfördernde Schuhe

Mindestanforderungen

  • hochwertige Materialien
  • Schadstoff- und allergenfrei
  • Zuverlässiger Sitz am Fuß mit ausreichenden Anpassungsmöglichkeiten, z. B. durch Schnürung.
  • sicherer Gang
  • langfristige Formstabilität
  • keine Beeinträchtigung der natürlichen Form des Fußes
  • Unterschiedliche Längen bei ausreichender Weite des Vorfußbereichs verfügbar

Außerdem sinnvoll

  • Nutzung von Einlagen ist möglich

Das könnte Sie auch interessieren