Börsenpsychologie

Börsenpsychologie

Die Kraft der Emotionen

Die Kraft der Emotionen beeinflusst Kurse und Trends an den Märkten

More...
sentix Community

sentix Community

Machen Sie mit bei der Nummer 1!

Machen Sie mit bei der Nummer 1 und verbessern Sie Ihre Anlageergebnisse!

More...
First Mover Advantage

First Mover Advantage

Besser und schneller informiert

Wissen, was mehr als 5.000 Anleger weltweit erwarten - nahezu in Echtzeit

More...
Sentimentanalysen

Sentimentanalysen

Kompetent und treffsicher!

Jede Woche aktuelle Analysen des Marktsentiments in Deutsch und Englisch - für aktive Teilnehmer kostenlos!

More...
Breites Spektrum

Breites Spektrum

Sentiment zu Aktien, Bonds, Währungen und Rohstoffen

Sentiment zu Aktien, Bonds, Währungen und Rohstoffen - von Institutionellen und privaten Anlegern!

More...

Ergebnisse des sentix Global Investor Survey (KW 32-2025)

Drucken

Stimmungsberuhigung in Hoffnung auf Frieden

Nach dem bearischen Stimmungsextrem zu Vorwoche hat es eine Gegenbewegung bei Aktien gegeben. Diese wurde begünstigt durch die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine. Ob eine Einigung gelingen kann, ist fraglich. Die Stimmung bleibt deshalb immer noch leicht negativ. Der mittelfristige Aktien-Bias zeigt sich hingegen stabil. Vieles spricht daher für eine ruhige Aktienwoche. Spannend dürfte es auch bei den Edelmetallen werden: Der Bias ist mit einem Jahreshoch in Vorleistung gegangen. Hieraus ergibt sich Nachholbedarf im Positionierungsverhalten.

Weitere Ergebnisse

  • Aktien: Anleger machen einen großen Bogen um die Schweiz
  • Edelmetalle: Neue Jahreshochs im Bias von Gold & Silber
  • sentix Sektor Sentiment

Lesen Sie hier die Ergebniskommentierung

Ein Deal als Stimmungskiller

Drucken

Der jüngste Zoll-Deal der EU mit den USA wird von den Anlegern nicht goutiert. Mit den August-Daten des sentix Konjunkturindex liefert der „first mover“ die erste Bewertung dieser Vereinbarung und gleichzeitig auch einen globalen Stimmungsüberblick. Denn neben der EU liegen auch für andere Länder, u.a. Japan und die Schweiz neue Ergebnisse vor. Für die Weltwirtschaft überwiegen dabei die Belastungen deutlich. Die EU und die Schweiz werden regelrecht abgestraft. Die USA und Donald Trump mögen sich kurzfristig als Gewinner fühlen. Doch deuten sinkende Erwartungswerte auch hier darauf hin, dass diese Art von Handelspolitik überwiegend Verlierer produziert.

Weiterlesen...

Ergebnisse des sentix Global Investor Survey (KW 31-2025)

Drucken

Zoll-Deal kommt für EU-Aktien gar nicht gut an

Was sich bereits für Japan abzeichnete und auch diese Woche im Bias fortsetze, wird nun auch für Europa sichtbar: Der neu verhandelte Zolldeal zwischen den USA und der EU wird von den Märkten sehr differenziert bewertet. Sichtbar wird dies im mittelfristigen Bias, der für Euro-Aktien abkippt. Auch die Aktienstimmung bricht um ganze 29 Prozentpunkte auf -38 Prozentpunkte ein. Ein negativer Stimmungsimpuls steht im Raum, zumal das Saisonmuster gerade ins Negative dreht. Konstruktiver sieht es bei den US-Aktien aus. Hier steigt die mittelfristige Zuversicht etwas an.

Weitere Ergebnisse

  • Aktien: US-Aktien mit besserem Setup
  • FX: Instis und Private uneins, neue Impulse notwendig
  • sentix Konjunkturindex: Montag, 04. August 2025 um 10:30 MESZ

Lesen Sie hier die Ergebniskommentierung

Ergebnisse des sentix Global Investor Survey (KW 30-2025)

Drucken

Keine Euphorie, Ermüdungserscheinungen im Bias

Das Grundvertrauen am Aktienmarkt bröckelt, während die Anleger versuchen, mit neutralen Quoten (Instis) bzw. Überinvestments (Private) durch die heißen Sommermonate hindurchzukommen. Inzwischen sind die Risiken für US-Aktien – insbesondere für die Nasdaq - deutlich angestiegen. Auffällig ist zudem der Rohöl-Komplex: Dort steigt die Neutralität auf den höchsten Stand seit November 2019. Obwohl die Anleger mittelfristig Vertrauen schöpfen, fällt die Positionierung zurück. Das Spannungsfeld deutet auf einen Volaimpuls beim schwarzen Gold hin.

Weitere Ergebnisse

Rohöl: Volaimpuls beim schwarzen Gold angezeigt
Aktien Japan: Zolldeal kein Gamechanger
sentix Anlegerpositionierung in Aktien, Renten & sonstige Assets

Lesen Sie hier die Ergebniskommentierung

 

Aufschwung gewinnt an Breite - dritter Anstieg in Folge

Drucken

Der Gesamtindex für Euroland steigt im Juli um +4,4 Punkte und erreicht mit einem Stand von +4,5 Punkten den höchsten Wert seit Februar 2022. Alle Teilkomponenten legen das dritte Mal in Folge zu. Insbesondere die Lage-werten ziehen nun an. Für Deutschland zeigt sich eine ähnlich positive Entwicklung. Die Erwartungswerte legen um +2,30 Punkte auf +19,8 Punkte zu. Dies ist ebenfalls das dritte Plus in Folge. Die Lagebeurteilung steigt sogar das fünfte Mal in Folge (+8,0 Punkte) und reduziert das laufende Minus im Index auf -18,8 Punkte. Insgesamt gewinnt der globale Aufschwung an Breite. Gerade die US-Wirtschaft kann wieder Boden gutmachen. Die US-Ökonomie zeigt nach den schwachen Vormonaten den größten Zuwachs im Juli. Auch die Regionen Japan und Asien ex Japan setzen Wachstumsimpulse.

Weiterlesen...

We use cookies and third-party services that store information in the end device of a site visitor or retrieve it there. We then process the information further. This all helps us to provide you with our basic services (user account), to save the language selection, to optimally design our website and to continuously improve it. We need your consent for the storage, retrieval and processing. You can revoke your consent at any time by deleting the cookies from this website in your browser. Your consent is thereby revoked. You can find further information in our privacy policy. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

I accept cookies from this site.

EU Cookie Directive Module Information