Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 414191

Eurojuris Deutschland e.V. Bült 13 48143 Münster, Deutschland http://www.eurojuris.de
Ansprechpartner:in Frau Liane Allmann +49 89 9989220
Logo der Firma Eurojuris Deutschland e.V.
Eurojuris Deutschland e.V.

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB): Inkrafttreten für Juli geplant

(lifePR) (Berlin, )
Bis zum 22.07.2013 hat der deutsche Gesetzgeber Zeit, die sog. AIFM-Richtlinie (Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds) in deutsches Recht umzusetzen.

Diese Richtlinie sah grundsätzlich nur die Regulation der Verwaltung alternativer Investmentfonds vor. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Richtlinie jedoch zum Anlass genommen, das gesamte deutsche Investmentrecht neu zu fassen. Mit diesem neuen Recht sollen in Zukunft offene und geschlossene Investmentvermögen aller Art unter einem Dach reguliert werden. Diese Aufgabe soll das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) erfüllen. Beabsichtigt ist ein einheitlich hoher Standard für den Anlegerschutz. Zudem soll eine stärkere Regulierung und Aufsicht insbesondere geschlossener und alternativer Beteiligungsmodelle gewährleistet werden. Im Bundestag wurde der Gesetzesentwurf zum KAGB am 16.05.2013 bereits beschlossen. Er muss nun noch den Bundesrat passieren. Dies dürfte vor der Sommerpause der Fall sein.

Tritt das KAGB in seiner aktuellen Entwurfsfassung uneingeschränkt in Kraft, hat dies insbesondere für geschlossene und alternative Beteiligungsmodelle hohe Bedeutung. Diese fielen bisher überwiegend unter das Vermögensanlagengesetz. Aber auch für Beteiligungsformen wie die Genossenschaft, die bisher vom Anwendungsbereich des Vermögensanlagengesetzes ausgenommen war, hat das KAGB weitreichende Konsequenzen. Das KAGB wird den Anlegerschutz gerade bei geschlossenen Beteiligungsmodellen erheblich verbessern. Damit ist es grundsätzlich zu begrüßen. Gleichzeitig steht zu befürchten, dass die Fondsbranche Möglichkeiten zur Umgehung des KAGB sucht. Möglich wäre dies gegebenenfalls durch Abwanderung in das Ausland oder die Konstruktion von Modellen, die den Anwendungsbereich des KAGB unterlaufen. Zu weit geht die Regulierung durch das KAGB dort, wo sie Bürgerbeteiligungsmodellen zur Finanzierung der Energiewende unnötig hohe Hürden auferlegt. Hier zwingt sie die Kommunen, auf andere Finanzierungsformen auszuweichen. Es bleibt abzuwarten, wie Verwaltung und Rechtsprechung mit den neuen Regelungen umgehen.

Nähere Informationen erhalten Sie bei:
János Morlin, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rössner Rechtsanwälte
Redwitzstr. 4, 81925 München
Tel.: 0049 89 99 89 22-0
Fax 0049 89 99 89 22-33
www.roessner.de

Website Promotion

Website Promotion
Eurojuris Deutschland e.V.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.