Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 486641

ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V. Oberntiefer Str. 20 91438 Bad Windsheim, Deutschland http://www.arcd.de
Ansprechpartner:in Frau Silvia Schöniger +49 9841 409182

ARCD: Richtiges Verhalten im Pannenfall

(lifePR) (Bad Windsheim, )
.
- Warnwestenpflicht ab 1. Juli 2014
- Aufstellen des Warndreiecks hängt von den Gegebenheiten ab
- Genauen Standort ermitteln

Qualm aus der Motorhaube, leuchtende Warnlämpchen im Cockpit oder nachlassende Motorleistung - das sind typische Anzeichen für eine Panne. In diesem Fall sind Ruhe und ein kühler Kopf gefragt. Der ARCD erklärt, worauf es ankommt.


Wenn es an den Reisewochenenden während der Pfingst- und Sommerferien auf den Straßen wieder besonders voll wird, steigt nach Erfahrung des ARCD auch die Anzahl der Pannenfälle. Ist man selbst in der Situation, dass man mit dem Fahrzeug nicht mehr weiterfahren kann, sucht man, wenn möglich, die nächste Pannenbucht oder einen nahen Parkplatz auf oder fährt notfalls auf den Seitenstreifen und schaltet die Warnblinkanlage ein. Noch im Fahrzeug sollten sich alle Insassen eine Warnweste anziehen. Ab dem 1. Juli 2014 gilt in Deutschland zwar nur die Mitführpflicht einer Warnweste pro Fahrzeug, doch wird die Sichtbarkeit mit einem solchen leuchtenden Überzieher deutlich erhöht, sodass der ARCD rät, für jeden Insassen eine Warnweste im Fahrzeug zu haben und diese im Notfall unbedingt anzulegen. In anderen Ländern wie Belgien, Italien oder Spanien gilt übrigens die Tragepflicht bei einer Panne oder einem Unfall. "Besonders wichtig ist außerdem aus Sicherheitsgründen, dass alle Insassen auf der Beifahrerseite aussteigen, und dass sie sich sofort hinter die Leitplanke begeben, falls eine vorhanden ist", sagt ARCD-Pressesprecher Josef Harrer.

Warndreieck aufstellen

Um die Pannenstelle abzusichern, stellt man ein Warndreieck am rechten Fahrbahnrand auf, und zwar in einer Entfernung von 50 Metern im Stadtverkehr, von mindestens 100 Metern auf der Landstraße und 200 Metern auf der Autobahn. Um die Strecke abzuschätzen, hilft es, sich an den Leitpfosten zu orientieren, die auf geraden Strecken im Abstand von 50 Metern aufgestellt sind. "Liegt die Pannenstelle vor einer Kuppe, Kurve oder einer anderen unübersichtlichen Stelle, warnt man den nachfolgenden Verkehr rechtzeitig, indem man das Warndreieck davor aufstellt", so Harrer. Damit man sich nicht in Gefahr bringt, trägt man das aufgeklappte Warndreieck am besten vor sich her und bleibt hinter der Leitplanke.

Hilfe anfordern

Erst jetzt fordert man Hilfe an. Hat man ein Handy dabei, ruft man damit den Pannendienst über die Notrufnummer des eigenen Automobilclubs, z. B. des ARCD. Wichtig ist, der Notrufzentrale den genauen Standort mitzuteilen. Mit einem Navigationsgerät oder einem Smartphone kann man sich hierfür orten lassen. Oder man orientiert sich an den Schildern und auf Autobahnen an den Kilometerangaben, die oft auf den Leitpfosten angebracht sind. "Vergessen Sie nicht, auch die Fahrtrichtung anzugeben, wenn Sie auf der Autobahn sind", rät Harrer.

Alternativ dazu kann man auch die nächste Notrufsäule aufsuchen, die man am schnellsten findet, wenn man den schwarzen Pfeilen auf den Leitpfosten folgt. Der genaue Standort wird der Notrufzentrale über die Notrufsäulen automatisch übermittelt. Wichtig sind außerdem die Situation, mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist (Kennzeichen, Farbe, Typ) und ggf. die Handynummer für Rückfragen. Auf keinen Fall darf man die Fahrbahn betreten oder sie gar überqueren, um z. B. zu einer Notrufsäule zu gelangen. Sicherheit hat oberste Priorität - und die ist mit genügend Abstand zum fahrenden Verkehr am größten.

Website Promotion

Website Promotion

ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V.

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V. ist als moderner Mobilitätsclub ein leistungsfähiger, serviceorientierter und unabhängiger Dienstleister, der die persönliche und individuelle Betreuung seiner Mitglieder in den Mittelpunkt stellt. Diesen bietet er lückenlose Schutzbriefleistungen in ganz Europa sowie den außereuropäischen Anrainerstaaten des Mittelmeeres - bei Pannenhilfe, Abschleppen und Fahrzeugbergung ohne finanzielle Obergrenze nach Anruf in der rund um die Uhr besetzten ARCD-Notrufzentrale. Der Club bietet vielfältige und exklusive touristische Leistungen und unterstützt seine Mitglieder bei Kaskoschäden durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds. Als Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC mit Büro in Brüssel engagiert sich der ARCD aktiv in allen Fragen der Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.