• Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Spenden
  • Erfahrungsberichte
  • Kontakt
    • Allgemeines Kontaktformular
    • Hilfe für Betroffene
    • Pressekontakt
  • Intern
  • English
  • Newsletter
nano-Control
nano-Control
  • Info
    • Start
    • Darum geht es
      • Kurzgefasst: das Problem – die Lösung
      • Feinstaubalarm
      • Giftige Toner – unfassbare Emissionen
      • Schlimme Folgen
      • Sicher drucken
      • Konsequenzen
      • Kontakte und Links
    • Forschung
      • Stand der Forschung
      • Relevante Studien
    • Mediathek
      • Videos
      • Downloads
  • Spenden
  • Beratung
    • Hilfe für Betroffene
  • Über uns
    • Die Stiftung
      • Über uns
      • Gründung
      • Leitbild und Satzung
      • Organisation
      • Jahresberichte
      • Partner
      • Verbände
    • Projekte
      • Unsere Projekte
      • Projektreihe „Gut zu wissen…“
      • Forschungsinitiative
  • News / Presse
  • FAQ
  • Suche
  • Menü Menü
LifePR Pressemappe
Informieren Sie sich
Clean Office
Jetzt Spenden
Beratung
Studien weltweit
Was ist eine Stiftung

Workplace Exposure: A Hidden Risk
Indoor UFP exposure – particularly from every day devices like laser printers – remains underestimated.

Thanks to Heike Krüger and nano-Control, Internationale Stiftung for shedding light on real cases from affected individuals. Occupational health standards must catch up what we already know.

Dr. Florian Hüwe,
Managing Director @ nanoDUST

.

Stefan Hausmann - nC Dr. Florian Hüwe, nanoDust

Foto: Dr. Florian Hüwe, nanoDust und Stefan Hausmann, nano-Control
ETH Nanoparticles Conference Zürich 2025, Poster Session

Neueste Meldungen

13. Juli 2025

nano-Control, Internationale Stiftung auf der 28. ETH Nanoparticle Conference (ETH NPC25) 16.-19. Juni 2025 in Zürich

14. Mai 2025

Braungarts Bilanzen. 40 Jahre der Chemie auf der Spur

8. Mai 2025

ETH Nanopartikelkonferenz 17.-19.06.2025, Zürich (Schweiz)

7. Mai 2025

Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) als Zusatzstoffe in Tonern und damit höchstwahrscheinlich auch Teil der Emissionen von Laserdruckern

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Innenraumluft braucht verpflichtende Regeln, auf die wir uns verlassen können:

Laserdrucker und Kopierer emittieren 2,34 Milliarden Mikro- und Nanoplastik-Partikel pro gedruckter Seite
gemischt mit Metallen, Chemikalien und Additiven in Ihre Atemluft – Gesundheitsgefahr!

Über eine Milliarde Laserdrucker und Kopierer belasten weltweit die Atemluft von Menschen mit einem unsichtbaren, gefährlichen Mix aus Feinstäuben, Mikro- und Nanoplastik-Partikeln und Chemikalien – ungefiltert!

Wir fordern verpflichtende Regeln zu anzahlbasierten Grenzwerten enstsprechend der Good Practice der WHO Luftgüteleitlinie 2021 für ultrafeine Partikel von 1.000 Partikeln /cm³ für saubere Innenraumluft

sowie für die Aufstellung und Nutzung von tonerbasierten Laserdruckern und Kopierern, damit wir uns auf saubere Atemluft im Innenraum verlassen können, wie auf ein Lebensmittel.

nano-Control

Schutz der Atemluft mit einfachen präventiven Maßnahmen im Büro + Home-Office !

Die Stiftung nano-Control setzt sich dafür ein, dass Regelungen für die Aufstellung und Nutzung von Laserdruckern und Kopierern geschaffen werden.

Messen – filtern – reinigen – separate Räume – alternative Technik

Informieren Sie sich!

Separate Räume

Laserdrucker + Kopierer in separate Räume mit autarker Zu- und Abluft stellen!
Keine Kopplung mit zentraler Klimaanlage. Keinesfalls in den Bereich von Kindern, Kranken, älteren Menschen und Schwangeren.

Gerätetausch

Sicher drucken mit Tinte statt Toner – ein Muss im Home-Office!

Ultrafeine Laserdrucker-Emissionen sind besonders kritisch, da sie unsichtbar, geruchlos und tief lungengängig sind – in schlecht belüfteten Innenräumen stellt besonders die Langzeit-Exposition ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.

Ultrafeine Partikel (UFP) – Charakteristik und Wirkung

  • Größe: < 100 Nanometer – kleinste Feinstaub-Fraktion
  • Quelle: Verbrennungsprozesse, Abrieb, sekundäre Bildung in der Umgebungsluft / Atmosphäre
  • Eigenschaften: Hohe Reaktivität, große Oberfläche bei geringem Volumen

Gesundheitliche Wirkungen:

  • Tiefes Eindringen in die Alveolen (Lungenbläschen)
  • Übertritt in den Blutkreislauf
  • Überwindung Blut-Lunge / Blut-Hirn-Schranke
  • Auslösung von Entzündungen und oxidativem Stress
  • Störungen des Immunsystems
  • Insbesondere PAKs sind stark kanzerogen
  • Mögliche Beteiligung an neurodegenerativer Erkrankung

Besonderheit: Außer ins Blut können UFP über den Riechnerv das Gehirn und das zentrale Nervensystem erreichen, wo sie, ähnlich dem Trojanischen Pferd, mögliche angelagerte Giftstoffe mitbringen.

Für das Klima: Sie sparen gleichzeitig Strom und CO₂-Emissionen. Gemeinsam können wir etwas für das Klima tun.

Beim Austausch von 20 Millionen Laserdruckern gegen Tintenstrahldrucker sparen wir 1 Terrawattstunde in Deutschland – jedes Jahr!

Messgeräte

Machen Sie das Unsichtbare sichtbar!

Laserdrucker emittieren durchschnittlich 1,6 bis 15 Milliarden winzige Partikel pro gedruckte Seite, sogenannter Feinstaub (Barthel et al. 2011).

Erfassung ultrafeiner Partikel: über Anzahlkonzentrationen, z.B. mit Kondensationspartikelzähler, elektrische Mobilitäts-analysatoren (Partikel pro cm³), nicht über Masse.
Ungeeignet: Optische oder gravimetrische Standardverfahren (z. B. PM10/PM2,5)

Nachrüstfilter

Laserdrucker (tonerbasierte Drucksysteme) nie ohne Filter betreiben!
Unser Partner Cleanoffice filtert bis zu 96%* aller Feinstaub- und Ultrafeinstaubpartikel aus Laserdruckern.

Mythos: „Druckerpartikel verschwinden von selbst“

Verbreiteter Irrtum: Annahme, dass Druckeremissionen ähnlich wie Nebel rasch „verschwinden“.
Die elektrostatisch aufgeladenen für uns unsichtbaren, toxischen Substanzen verbleiben über längere Zeit in der Raumluft und lagern sich sichtbar in großer Anzahl auf Oberflächen bzw. Filtern ab. Die winzigen Partikel werden eingeatmet und durchbrechen die menschlichen Barrieren. Aufgrund ihrer großen Oberfläche nehmen sie als „Trojanisches Pferd“ viel Material mit – oft toxischer als der Kernpartikel – bis tief in den Organismus – bis ins Gehirn.

Raumluftreiniger

Reduzieren Sie die Menge der ultrafeinen Partikel!

Beim Laserdruck verdampfen Substanzen bei der hohen Temperatur, die bei Umgebungstemperatur fest sind. Sinkt die Temperatur wieder, sinkt auch der Dampfdruck und es kann eine Nukleation (oder falls genügend Oberfläche vorhanden ist Kondensation) stattfinden, ohne dass Chemie im Spiel ist.

Weniger drucken

Sie schonen die Umwelt, Ihre Gesundheit + den Geldbeutel!

Laserdrucker im Kinderzimmer
Kind mit Toner an den Händen (Canva KI)

Internationale Studien bestätigen die  gesundheitsschädigenden Wirkungen, auch für gesunde Menschen. Störungen des Immunsystems, Entzündungen, sogar DNA-Schäden wurden nachgewiesen. – Das bedeutet Krebsgefahr!

Mit schlimmen Folgen. nano-Control liegen Tausende Meldungen über Erkrankungen vor.

Wir alle konsumieren Atemluft 24 Stunden an jedem Tag – unser Leben lang. Im Innenraum verbringen wir 90 % unserer Lebenszeit. Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel, worauf wir uns verlassen wollen.

  • 19 von 27 EU-Staaten haben eine gesunde Umwelt als Grundrecht in ihre Verfassungen aufgenommen.
  • Für den Innenraum gibt es bis heute kaum gesetzliche Regelungen.
  • Aktuell stehen diese technischen Geräte durch Home-Offices vermehrt in den Privaträumen in der Nähe unserer Kinder.
ZurückWeiter
Stefan Hausmann - nC Dr. Florian Hüwe, nanoDust
nano-Control in Hildesheim 2015

nano-Control on Tour – Werden Sie aktiv.

Sie bestimmen die Erfolgsgeschichte für gesunde Raumluft mit!

Vorsicht Toner!

  • Toner nicht einatmen + nicht in Kinderhände
  • Hautkontakt meiden
  • Wartung nur durch Fachleute
  • Tonerwechsel mit Atemmaske + Schutzhandschuhen
  • Bei auffälligen Symptomen fragen Sie ihre Ärzte oder  Ihren Arzt
  • Melden Sie den Verdacht einer Vergiftung nach § 16e Abs. 2 ChemG beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Klick mich
QR Code BfR Mitteilungspflicht nach § 16e Chemikaliengesetz

Die UFI-Pflicht ab Januar 2025 Tinten und Toner für Drucker

Unique Formula Identifier (deutsch: eindeutiger Rezepturidentifikator) mit 16-stelligen Code aus Buchstaben und Ziffern, gemäß CLP⁠-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen.

Abruf mit Angaben zum Produkt, seinem Verwendungszweck, seinen Inhaltsstoffen und der Toxizität. Kürzel und Code müssen auf dem Etikett oder der inneren Verpackung gut sichtbar angebracht werden.
Mit dem Code können im Notfall schnell die chemische Zusammensetzung von Produkten des täglichen Bedarfs identifiziert und entsprechend notwendige und vielleicht lebensrettende, medizinische Maßnahmen empfohlen werden.

Atmen heißt Leben! Saubere, gesunde Luft im Innenraum

ZurückWeiter

Das Recht auf saubere Luft ist seit 2022 ein Menschenrecht.

Unser Ziel – saubere Atemluft, auf die wir uns verlassen können in einer Welt, in der der Innenraum für die Menschen ein Schutzraum ist!

Experts Call for Mandating Indoor Air Quality

Experts Call for Mandating Indoor Air Quality in Public buildings 2024

If some countries lead by example, standards may increasingly become normalized

Lidia et al. Science. 2024 Mar 29;383(6690):1418-1420.doi: 10.1126/science.adl0677. Epub 2024 Mar 28.

“Die Luftverschmutzung in Innenräumen hat schwerwiegende unmittelbare und langfristige Folgen; dennoch hat die Sicherstellung einer sauberen Innenraumluft für die Gesellschaften bisher keine hohe Priorität. … Die Qualität der Lebensmittel und des Trinkwassers, die die Menschen zu sich nehmen, ist in vielen Ländern streng geregelt, und es besteht keine Notwendigkeit für den Einzelnen, die Qualität zu überprüfen, und es liegt auch nicht in seiner Verantwortung, dies zu tun. Im Gegensatz dazu wird die Qualität der Innenraumluft, die die meisten Menschen mehr als 90 % ihres Lebens einatmen, nicht gemessen, kontrolliert, geregelt oder überprüft.”

Quelle: Lidia Morawska, Yuguo Li und Tunga Salthammer,
Science. 25 Jul 2024, Vol 385, Issue 6707, pp. 396-401, DOI: 10.1126/science.adp2241

EUROPÄISCHES GESUNDHEITSPROGRAMM 21 ZIEL 10 – EINE GESUNDE PHYSISCHE UMWELT

Bis zum Jahr 2015 sollen die Menschen in der Region in einer sichereren physischen Umwelt leben, in der die Exposition gegenüber gesundheitsgefährdenden Schadstoffen die international vereinbarten Standards nicht übersteigt.
(angenommen vom WHO-Regionalkomitee für Europa auf seiner achtundvierzigsten Tagung, Kopenhagen, September 1998)

Quelle Strategic approaches to indoor air policy-making, WHO European Centre for Environment and Health Bilthoven 2002

Engel für die Raumluft werden

Werden Sie Förderkreismitglied und helfen Sie, unsere ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen.

Kids brauchen uns – Durch das Home-Office stehen Laserdrucker heute vermehrt in Privaträumen. Wir wollen erreichen, dass es Aufstellregeln für Laserdrucker und Kopierer in Innenräumen gibt.

Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Hilfe!

Sie unterstützen mit Ihrer Spende unseren Traum für eine gesunde Umwelt für unsere Kleinsten von Anfang an: mit gesunder Atemluft im Innenraum.

Spenden - fördern

Kids brauchen uns

Informieren Sie Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen!
  • Teile auf Xing
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Sind Sie selbst betroffen?

Typische Symptome

  • Erkältungssymptome wie Niesen, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Asthma oder chronischer Bronchitis (COPD)
  • rote, juckende, brennende Augen
  • Hautrötungen, Juckreiz, Pusteln, v. a. im unbekleideten Bereich wie im Gesicht, im Dekolleté oder an den Händen
  • Kopfschmerzen oder Schmerzen im Bewegungsapparat, insbesondere in der Muskulatur
  • Entzündungen der Blase oder Prostata
  • Konzentrations-, Gedächtnis- und Wortfindungsstörungen, Erschöpfung, Burnout oder Depressionen
  • Multisystemerkrankungen, wie ME/CFS, MCS und Fibromyalgie

Wenn Sie mit Laserdruckern, Fax-/Kopiergeräten oder Tonerstäuben zu tun haben und häufig diese Symptome haben, die Beschwerden bei Meidung der Geräte abklingen (wie z. B. im Urlaub) oder bei starker Belastung oder schlechter Lüftung zunehmen (wie z. B. im Winter) und es keine hinreichende andere Erklärung dafür gibt, dann besteht der Verdacht, dass der Toner oder die Emissionen der Geräte für Ihre Beschwerden verantwortlich sind.

Hier erhalten Sie Unterstützung!

Über

3851

Registrierte Betroffene

18

Jahre Stiftungsarbeit

20

Engagierte Teammitglieder

nano-Control – die Stiftung

für gesunde Raumluft

nano-Control macht sich als ehrenamtliche, unabhängige und gemeinnützige Stiftung für gesunde Raumluft stark.

Das rein ehrenamtlich arbeitende Team informiert die Öffentlichkeit, unterstützt Betroffene und initiiert Forschung und Lösungen!
Es geht auch um Ihre Atemluft, Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen!

Erfahren Sie mehr

Nur wer Gefahren kennt, kann sich und andere wirksam schützen. Die Information der Bevölkerung ist daher die wichtigste Aufgabe.

Heike KrügerVorsitzende nano-Control

Partner

nano-Control

nano-Control, Internationale Stiftung
c/o Heike Krüger, Vorstand
Zum Hägerdorn 13
27318 Hoya
Deutschland
Kontakt aufnehmen »

 

Weitere Infos

Informationen
www.nano-control.org/informationen

 

 

 

Folgen sie uns

LifePR nano-Control Pressemitteilungen

 

auf facebook

   auf linkedin

   auf instagram

auf RSS Feed

 

Newsletter Anmeldung

Melde dich zu unserem Newsletter an!

© Copyright - nano-Control · Internationale Stiftung, Hamburg · www.nano-control.org
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Website by ZARLEKIN
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung