Vom 25. bis 28. August befindet sich die Ministern Alabali Radovan auf einer Reise durch den Nahen Osten und nimmt an Gesprächen in Israel, den Palästinensischen Gebieten sowie Jordanien und Saudi-Arabien teil.

Aktuelles

  • Naher Osten

    Entwicklungsministerin Alabali Radovan setzt ihren Einsatz für die Zukunft Gazas fort Interner Link

    25. August 2025 |

    Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan bricht heute zu einer Reise nach Israel, in die Palästinensischen Gebiete, nach Jordanien und Saudi-Arabien auf. Damit setzt sie ihren Einsatz für die Zukunft Gazas und die Stabilisierung der gesamten Region fort.

  • Statement

    Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan zu Gaza Interner Link

    8. August 2025 |

    „Mit der Aussetzung von Waffenlieferungen, die in Gaza eingesetzt werden können, zieht die Bundesregierung die notwendigen Konsequenzen aus den jüngsten Entscheidungen der israelischen Regierung. Das unterstütze ich nachdrücklich. Die Bundesregierung hat sich deutlich positioniert. Die Menschen in Gaza müssen umgehend Hilfe erhalten. Eine Annexion des Gaza-Streifens oder Vertreibung der Menschen aus Gaza sind inakzeptabel. Es braucht einen sofortigen Waffenstillstand. (...)“

  • Wirtschaftliche Zusammenarbeit

    Für verlässliche Handelsbeziehungen mit Afrika: Bundeskabinett leitet Ratifizierung von EU-Handelsabkommen mit afrikanischen Staaten ein Interner Link

    30. Juli 2025 |

    Auf Vorschlag von Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan hat das Bundeskabinett heute die deutsche Ratifizierung von vier Handelsabkommen der EU mit Côte d’Ivoire, Ghana, Kamerun und sechs Ländern der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas (Botswana, Eswatini, Lesotho, Mosambik, Namibia, Südafrika) eingeleitet. Unternehmen erhalten durch die Abkommen einen langfristigen verlässlichen Rahmen für Handel und Investitionen.

  • Statement

    Entwicklungsministerin Alabali Radovan zum UN-Bericht zur Lage der weltweiten Ernährungssicherheit („SOFI-Report“) Interner Link

    28. Juli 2025 |

    Heute wird der UN-Bericht zur Lage der weltweiten Ernährungssicherheit veröffentlicht (The State of Food Security and Nutrition in the World 2025, „SOFI-Report“). Dazu erklärt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan: „Weltweit leiden unerträglich viele Menschen an Hunger. Das ist inakzeptabel in einer Welt, in der es eigentlich genug Essen für alle gibt. (...)“

  • Ausbildungszentrum für Solartechnikerinnen und -techniker in Südafrika
    Südafrika

    Wachstumschancen durch erneuerbare Energien: KfW-Kredit hilft deutschen und südafrikanischen Unternehmen Interner Link

    25. Juli 2025 |

    Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan hat heute anlässlich ihrer Reise zum G20-Entwicklungsministertreffen eine Vereinbarung mit der südafrikanischen Regierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Südafrika bekannt gegeben. Mit dem KfW-Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro – reine Marktmittel, also ohne deutsches Steuergeld – sollen weitere Reformen des südafrikanischen Energiesektors vorangebracht werden, die gute Bedingungen für privatwirtschaftliche Investitionen schaffen. Dazu gehört der Ausbau der erforderlichen Netze für Solar- und Windanlagen.

  • Instagram-Kanal des BMZ

    Wieso ist Entwicklungszusammenarbeit so wichtig? Das haben wir beim Tag der offenen Tür gezeigt.

    Instagram Externer Link
Reem Alabali Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Noch nie stand die Entwicklungspolitik so sehr unter Druck wie heute, im Inland wie im Ausland. Besonders die nationalistischen Tendenzen entscheidender Partner, wie der Rückzug der USA, treffen die Entwicklungspolitik auf das Härteste. Damit steigen die Herausforderungen: mehr Armut, mehr Hunger, Epidemien, mehr Flüchtlinge. Und das betrifft auch unsere Sicherheit. Wir müssen also mehr investieren, um unsere Sicherheit zu gewährleisten. Nie war wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung so wichtig wie heute und es ist ein wichtiges Signal, dass Deutschland sich weiter international als treibende Kraft einsetzt. Wir wollen die öffentlichen Entwicklungsleistungen stark aufstellen.
Reem Alabali Radovan Bundesentwicklungsministerin
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030 Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung Interner Link

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Solidarität mit der Ukraine

Beratungsgespräch

Thema Entwicklungsorientierte Migration: Menschen in den Mittelpunkt rücken Interner Link

Reguläre Migration leistet einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Sie bietet Chancen für den einzelnen Menschen, aber auch für die Herkunfts- und Zielländer. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) setzt sich daher dafür ein, die Migrationspolitik in einem partnerschaftlichen Ansatz entwicklungsorientiert zu gestalten und die Potenziale von Migration stärker in den Vordergrund zu rücken.

Marktstand in Mekelle, Äthiopien, mit Zwiebeln, Tomaten und Kartoffeln, die zum Kauf angeboten werden. Im Hintergrund steht eine Waage mit zwei leeren Waagschalen.

Thema Leben ohne Hunger Interner Link

Noch immer leiden weltweit viele Millionen Menschen unter Hunger. Mithilfe einer globalen Transformationspolitik muss der permanente Krisenmodus im Bereich der Nahrungsversorgung überwunden werden, um weltweite sozial gerechte sowie ökonomisch und ökologisch nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme zu erreichen.

Ein Schulkind in Ghana liest in einem Schulbuch

Thema Menschenrecht Bildung Interner Link

Bildung ist ein Menschenrecht. Jedes Kind hat das Recht auf eine Schulausbildung und jeder Mensch ein Anrecht darauf, seine grundlegenden Lernbedürfnisse zu befriedigen – ein Leben lang. Eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen zählt darum zu den Entwicklungszielen der Agenda 2030.

Die Leitung des Ministeriums

Reem Alabali Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Reem Alabali Radovan Interner Link

Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Dr. Bärbel Kofler Interner Link

Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Johann Saathoff Interner Link

Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Niels Annen, Staatssekretär im Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Niels Annen Interner Link

Staatssekretär des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung