Als größter Sozialverband Deutschlands bieten wir mehr als 2,3 Millionen Mitgliedern sozialrechtliche Beratung und sozialpolitische Interessenvertretung.
Geriatrie: Wie kann man wiederholte Krankenhausaufenthalte vermeiden?
Wiederholte Krankenhausaufenthalte sind für Betroffene eine große Belastung und verursachen hohe Kosten für die Krankenkassen. Was ist der “Drehtüreffekt” und wie kann ihm bei älteren Patientinnen und Patienten vorgebeugt werden?
Kategorie Rente| Armut & Umverteilung
Was ist der „Boomer-Soli“ und was sagt der VdK dazu?
Ein „Boomer-Soli“ sorgt für Diskussion: Wohlhabende Rentner sollen laut DIW-Vorschlag eine Sonderabgabe zahlen, um ärmere Rentner zu entlasten. Der VdK hält dagegen – und fordert eine gerechte Besteuerung großer Vermögen.
Video-Beitrag
Kategorie Sozialrecht| Gesundheit
Post-COVID: Was können Betroffene tun und was steht ihnen zu? | Rat und Tat
Post-COVID verändert ein Leben nachhaltig, doch viele Betroffene stoßen auf Unverständnis und Fehldiagnosen. VdK-Rechtsexpertin Loren Weber beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Kategorie Erfolgsgeschichte| Sozialrecht| Soziale Gerechtigkeit
Stadt muss Grundsicherung nachzahlen
Eine 21-jährige Leverkusenerin mit Behinderung erhält rückwirkend knapp 17.000 Euro Grundsicherungsleistungen. Der VdK Nordrhein-Westfalen hatte gegen die Stadt Leverkusen Untätigkeitsklage erhoben und gewonnen.
Kategorie Tipp| Behinderung| Nachteilsausgleich
Auch ein GdB unter 50 bringt Nachteilsausgleiche
Ab einem Grad der Behinderung von 50 gilt man als schwerbehindert. Das trifft bundesweit auf 7,9 Millionen Menschen zu. Doch auch mit einem geringeren GdB gibt es Nachteilsausgleiche. Daher kann ein Antrag sinnvoll sein.
Kategorie Tipp| Rente| Hinterbliebenenrente
Welche rechtlichen Regeln gelten bei der Witwenrente?
Nach dem Verlust des Partners oder der Partnerin ist vieles unklar – auch die finanzielle Absicherung. Wir haben die wichtigsten Infos zur Witwen- und Witwerrente kompakt für Sie zusammengestellt.
Kategorie Tipp| Rente| Erwerbsminderungsrente
Alles rund um die Erwerbsminderungsrente
Wir klären wichtige Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente: Was sind die Voraussetzungen? Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? Was bedeutet "voll" und "teilweise" erwerbsgemindert? Wie viel darf man hinzuverdienen?
Alles geht zusammen
Im VdK sind rund 60.000 Menschen ehrenamtlich engagiert. Unsere Aktion „Alles geht zusammen” zeigt, was unser Ehrenamt leistet und in welchen Bereichen der VdK sich einsetzt für eine sozial gerechte Gesellschaft.
Unsere Rechtsberater vor Ort vertreten VdK-Mitglieder gegen die Sozialleistungsbehörden sowie vor den Sozialgerichten. Für sie kämpfen wir auch vor dem Bundessozialgericht bis hin zum Bundesverfassungsgericht, um wichtige Rechtsfragen zu klären.
Newsletter
Unser kostenloser VdK-Newsletter hält Sie auf dem Laufenden über unsere Positionen zu Sozialpolitik, Sozialrecht, Verbands- und Ratgeberthemen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies
Um unsere Website im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Einige Cookies sind technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig. Weitere Cookies dienen der anonymen Webanalyse oder ermöglichen erweiterte Funktionen und Services. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, welche Cookies zum Einsatz kommen sollen, wenn Sie die Website des VdK nutzen, und welche nicht. Bitte beachten Sie, dass Ihnen je nach Auswahl gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen unseres Webangebots zur Verfügung stehen.
Diese sind für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Website. Die Software Matomo ist dafür auf unseren eigenen Servern installiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern.
Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.
Mit unseren Videos möchten wir Sie über unsere Angebote informieren. Wir binden diese Videos von unseren eigenen YouTube-Kanälen im erweiterten Datenschutzmodus ein. YouTube ist ein Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Um Ihnen erweiterte Funktionen und Services auf unseren Websites anzubieten, betten wir auf unseren Internetseiten ausgewählte Inhalte von Fremdbetreibern bzw. Dienstleistern ein. Dies betrifft insbesondere einige Formulare.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Wir nutzen den Dienst des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden von Podigee geladen bzw. über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, das heißt Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast-Angebotes gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/ Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee verfremdet, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.