Das Paradox des Erfolgs der Demokratie

Warum wir Warnsignale für die Autokratisierung übersehen und Katastrophen nicht einschätzen können. Ein Beitrag von Ralph Hertwig und Stephan Lewandowsky mehr

Das Anti-Autokratie-Handbuch

Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler demokratische Rückschritte bewältigen können. Ein Leitfaden auf Englisch mehr

Aktuelles aus der Forschung

Orange-rote Linien formen konzentrische Wirbel um einen hellen Kern, im Zentrum eines Blazar-Jets PKS 1424+240, auf schwarzem Hintergrund.
Blick in den Schlund einer aktiven Galaxie zeigt ringförmiges Magnetfeld, das extreme Gammastrahlung und Neutrinos erklären kann
Größenunterschied zwischen einem weiblichen und einem männlichen Berggorilla.
Neue Erkenntnisse zu weiblichen Gorillas stellen männliche Machtstrukturen infrage
Ein Mitarbeiter von Humify kniet vor Blumentöpfe, die auf mehreren Regalebenen in einem Schrank verteilt stehen. Das Start-up Humify produziert künstliche Huminstoffe aus organischen Abfällen. Einmal in den Boden eingebracht, binden sie Feuchtigkeit und wertvolle Mineralien und fördern so ein gesundes Ökosystem, das Mikroorganismen anlockt. Was beim Menschen als Darmflora bekannt ist, sorgt im Boden als emsige Helferschar dafür, Nährstoffe für Pflanzen verfügbar zu machen. Durch ihre Aktivität binden sie CO2 im Boden – und sind damit Humify‘s Schlüssel zur Klimalösung.
Das Start-up Humify hat eine Technologie entwickelt, die zur Reaktivierung der Böden als Kohlenstoffspeicher führen kann.

Karriere

Direktor*in bei Max Planck
Die Max-Planck-Gesellschaft bietet  Spitzenwissenschaftler*innen die Chance, neue Forschungsfelder zu bearbeiten. Hier
können Sie sich über die Max-Planck-Institute informieren, an denen es offene Direktorenpositionen gibt und bis 31. Oktober Ihr Interesse bekunden
Innenaufnahme eines großen, dunkelroten Roboterarms und eines daran hängenden dunkelroten, kuppelförmigen Objekts mit zwei im Vordergrund stehenden Personen. Der Arm ist groß und komplex, mit vielen dunkel gefärbten, flexiblen Komponenten und einer dunkelgrauen Basis.  Um die Basis des Roboterarms herum sind auf dem Boden Stufen und Warnbänder zu sehen. Ein dunkelrotes, abgerundetes Objekt, das einem großen Kopf oder Helm ähnelt, ist am Roboterarm aufgehängt und hängt über der Szene. Das Material ist glatt und scheint eine Art Verbundstoff zu sein. Zwei Personen befinden sich in der Mitte vor dem Roboterapparat.  Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, lächeln und schauen in die Kamera. Beide tragen Freizeitkleidung: der Mann ein kastanienbraunes T-Shirt und eine dunkle Hose, die Frau einen blaugrünen Pullover und eine Jeans mit dunkler Waschung. Der Hintergrund besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen Wänden und einem dunkelgrauen Boden. Die Wände scheinen aus einem ziegelsteinähnlichen oder getäfelten Material zu bestehen. Der Gesamteindruck ist der einer technologischen oder Produktionsumgebung, möglicherweise ein Forschungslabor oder ein Designstudio. Das Bild hebt eine hochentwickelte Industriemaschine neben menschlichen Bedienern hervor.
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren

Stellenangebote

Mitarbeiter (m/w/d) für Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement

Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
14. August 2025

Feinmechaniker*in (w/m/d)

Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg
14. August 2025

Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Unterstützung Haustechnik/Schwerpunkt Elektro

Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg
14. August 2025

Themen-Specials

Windräder und Wasserstofftanks stehen hinter Solarpanelen vor blauem Himmel mit gleißender Sonne.
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Wissenschaftliches Labor mit komplexer Verkabelung und leuchtenden Geräten auf einer dunklen Arbeitsfläche
Zum 100-jährigen Jubiläum der Quantenmechanik gibt es 2025 an verschiedenen Max-Planck-Instituten ein umfangreiches Programm. In Vorträgen, Filmvorführungen und Workshops richten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Groß und Klein, Laien und Fortgeschrittene

Multimedia


Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Pflanzenwurzel unter dem Mikroskop, in der Teile rot und gelb aufleuchten

Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten

Wie funktioniert die Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Mykorrhizapilzen? Welche Chancen bietet diese für eine nachhaltige Landwirtschaft? Darüber spricht Caroline Gutjahr, Direktorin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, in diesem Podcast
"Hunger wegriechen" steht auf dem Bild mit dem YouTuber Doktor Whatson. Der Influencer hält eine Tafel Schokolade in der Hand und riecht daran, vor grünem Hintergrund.

Kann man sich satt riechen?

Video 29. Juli 2025
Der Geruch von Nahrung aktiviert bei Mäusen bestimmte Nervenzellen im Gehirn, die dann ein Sättigungsgefühl auslösen. Die Entdeckung dieser Verbindung könnte neue Ansätze zur Behandlung von Adipositas bieten
Christian Günther forscht am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München am Thema Patientenautonomie.

Was macht KI mit der Patientenautonomie?

Der Rechtswissenschaftler Christian Günther will wissen, wie die Patientenrechte weiterhin gewährleistet werden können, wenn KI in der Medizin zum Einsatz kommt

Publikationen


Nachhaltigkeit in der MPG - Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten
Imagebroschüre der Max-Planck-Gesellschaft
Cover - Jahresbericht 2024 der Max-Planck-Gesellschaft
Highlights 2024 aus dem Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft
MaxPlanckForschung 2/2025 Cover
Techmax 39: KI in der Wissenschaft - Mit künstlicher Intelligenz Neues entdecken

Veranstaltungen

August 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
AGE ART „How to die young at a very old age“

22.08.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr

Tag der Offenen Tür bei GEO600

23.08.2025 von 12:00 bis 16:00 Uhr

Magisch - wie sich unsere Welt selbst organisiert

vom 28.08.2025 09:00 Uhr bis zum 01.02.2026 17:00 Uhr

Magisch - wie sich unsere Welt selbst organisiert

vom 28.08.2025 09:00 Uhr bis zum 01.02.2026 17:00 Uhr

KinderUni

29.08.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr

Magisch - wie sich unsere Welt selbst organisiert

vom 28.08.2025 09:00 Uhr bis zum 01.02.2026 17:00 Uhr

Magisch - wie sich unsere Welt selbst organisiert

vom 28.08.2025 09:00 Uhr bis zum 01.02.2026 17:00 Uhr

Kommende Veranstaltungen

AGE ART „How to die young at a very old age“

22.08.2025 18:00 - 21:00
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Raum: Auditorium

Tag der Offenen Tür bei GEO600

23.08.2025 12:00 - 16:00
GEO600, Schäferberg, 31157 Ruthe

Max-Planck Kinder-Uni

28.08.2025
MPI für terrestrische Mikrobiologie, Raum: Großer Hörsaal, Seminarräume und Foyer

Aus den Instituten


MPI für Biologie des Alterns
Mitochondrien schützen Zellen vor Infektionen mehr
MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften
Jenseits der Worte: Die kognitive Kraft der Metapher mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Was ist wichtiger - Du oder ich? mehr

Soziale Medien

Esc