Full Stack Web Developer (12 Monate)
Web Developer (9 Monate)
UX / UI Developer (12 Monate)
Software Developer (12 Monate)
PHP Developer (6 Monate)
Frontend / Backend Developer (6 Monate)
Office-IT-Manager und weitere (12 Monate)
Unsere 3-Monats-Module (mit Bildungsgutschein belegbar)
Alle Schulungsbausteine umfassen jeweils einen zeitlichen Umfang von ca. 3 Monaten. Diese beginnen an einem Montag und enden ca. 3 Monate später an einem Freitag. Am darauffolgenden Montag starten wieder viele Schulungsbausteine erneut. So können Sie sich ein Schulungspaket aus mehreren 3-Monats-Bausteinen zusammenstellen. Entscheidend ist, welche fachlichen Vorkenntnisse Sie bereits besitzen und welche neuen Fachkenntnisse der Arbeitsmarkt in Ihrem Traumberuf erfordert.
CMS Development
Mobile Web App Development
OOP Java
Python
C und C++
Linux
Englisch

Full Stack Web Developer (12 Monate)
Web Developer (9 Monate)
UX / UI Developer (12 Monate)
Software Developer (12 Monate)
PHP Developer (6 Monate)
Frontend / Backend Developer (6 Monate)
Office-IT-Manager und weitere (12 Monate)
meist in kleinen Gruppen (3 bis 10 Personen) und im Präsenzunterricht:
Internetprogrammierung
HTML, HTML5, CSS, SASS mit (Grundlagen Scripting von Websites, inklusive Responsive Design) JavaScript, Grundlagen Datenbanken in MySQL und PHP für die Entwicklung von eCommerce Systems mit Warenkorbfunktion, Grundlagen Frontend Development
CMS Development
Aufbautraining in objektorientierter Programmierung in PHP für Content Management Systems und eShops, Backend-Programmierung, Client-Server-Zugriffe, AJAX, WordPress für PHP-Programmierer (Entwicklung von neuen Templates für WordPress)
Mobile Web App Development
Aufbautraining in objektorientierter Programmierung in JavaScript, Entwicklung von komplexen Browser Apps für Smartphones, Tablets unter Einbindung benötigter APIs und anderer Daten (GPS-Daten, Webcams ...), weiterhin werden jeweils aktuelle Programmierkonzepte, Progressive Web Apps, Flutter, Angular oder jQuery ..., Grundlagen UX / UI Development vermittelt
Objektorientierte Programmierung in Java
Grundlagen und Konzepte der objektorientierten Programmierung mit Java, Einstieg in die moderne Softwareentwicklung, Nutzung der Java Persistence API (JPA / JPQL) zur Datenbankanbindung, praxisnahes Arbeiten mit relationalen Datenbanken (MySQL / MariaDB), Einführung in die GUI-Entwicklung mit JavaFX, optional: Entwicklung einfacher Plugins (z. B. für Minecraft). Vorbereitung auf die international anerkannte Oracle-Zertifizierung „Java SE 21 Developer (1Z0-830)“.
Moderne Programmiersprachen / Programmierkonzepte
Software Development in C / C++ oder Python mit verschiedenen aktuellen Konzepten (Grundlagen) wie Machine Learning, interaktive Tests oder Quiz, Hardware-Programmierung (elektronische Spielzeuge ...) oder auch Internet-Tools
LINUX
Installation und Administration des Betriebssystems, Arbeiten unter Debian und Ubuntu, Konfiguration von MySQL-, DHCP-, Webservern, Nutzerrechte, Netzwerke, GitServer für Versionsverwaltung, Einrichtung von Notification Server, Vorbereitung auf die internationale Linux-Prüfung LPIC 101 ...
Business English
(Getrennt nach Vorkenntnissen (ab erste Kenntnisse in Englisch = Level A1 bis Muttersprachniveau C2)
Inhalte und Aufgaben richten sich nach dem jeweiligen Level der Vorkenntnisse der Gruppenmitglieder:
Customizing in internationalen Unternehmen, mündliche Konversation mit Kunden, Lieferanten und Vorgesetzten, Entwicklung von Protokollen und Geschäftsbriefen nach entsprechenden Standards der interkulturellen Kommunikation, Organisation und Beratungen in internationalen Unternehmen (unter ständigem Grammatiktraining / Rechtschreibtraining), Rhetorik und Verhandlungen in internationalen Unternehmen …
In manchen Modulen ist es auch möglich, nur Teilbereiche zu belegen. Die Grundlage dafür legt der aktuelle Stundenplan. Manchmal werden zusammenhängende Teilbereiche hintereinander vermittelt, was eine Teilbelegung ermöglicht. Sieht der Stundenplan eine Unterbrechung durch andere wichtige Schulungsinhalte vor, ist eine Teilbelegung leider nicht möglich.
Wir kennen den aktuellen Arbeitsmarkt in den verschiedenen Fachbereichen sehr gut, können Sie beraten und mit Ihnen zusammen ein individuelles Schulungspaket zusammenstellen.
Bitte nehmen Sie telefonisch mit uns Kontakt auf, um einen individuellen Beratungstermin in unserem Schulungscenter zu vereinbaren. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen ein ganz persönliches Angebot für den Kostenträger zu entwickeln und Ihnen mitzugeben. Auf diesem Angebot findet Ihr ArbeitsberaterIn / -vermittlerIn viele Angaben über unsere Schulungen, die zur Ausstellung eines Bildungsgutscheines benötigt werden.
🔎 Hinweis: Unsere Weiterbildungen sind auch im offiziellen Weiterbildungsportal der Arbeitsagentur gelistet.
➤ Alle FiGD-Angebote auf mein-now.de ansehen
Häufige Fragen zur Weiterbildung Programmierung & Administration
Welche Themen sind Teil der Weiterbildung?
Sie erhalten praxisnahe Schulung in Internetprogrammierung (HTML, CSS, JavaScript, PHP, MySQL), CMS-Entwicklung, Mobile Web App Development, objektorientierter Java-Programmierung, Python, C/C++, Linux sowie Business English.
Welche Berufe kann ich nach Abschluss erlernen?
Absolventinnen dieser Weiterbildung qualifizieren sich für Berufe wie Full Stack Web Developer, Web Developer, UX/UI Developer, Software Developer, PHP Developer oder Frontend/Backend Developer – je nach Themenpaket zwischen 6 und 12 Monaten Dauer.
Wie ist die Kursstruktur aufgebaut?
Die Module dauern jeweils etwa 3 Monate und starten an einem Montag. Sie können mehrere Module kombinieren, um ein individuelles Schulungspaket zusammenzustellen.
Kann ich die Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein finanzieren?
Ja. Die Maßnahme ist zu 100 % förderbar über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Auch andere Kostenträger wie die Deutsche Rentenversicherung, der Förderdienst der Bundeswehr oder kommunale Stellen übernehmen die Kosten.
Darf ich den Bildungsträger frei wählen?
Ja. Sie haben die freie Wahl des Bildungsträgers gemäß § 9 SGB III. Die FiGD Akademie ist AZAV-zertifiziert und bundesweit anerkannt.
Wie erfolgt die Beratung und Terminkoordination?
Die Beratung findet vorrangig persönlich in unserem Schulungszentrum in Berlin statt. Alternativ bieten wir Ihnen auch telefonische Beratungstermine an – flexibel und bequem von überall. In beiden Fällen erstellen wir gemeinsam ein individuelles Kursangebot, das Sie direkt bei Ihrem Kostenträger einreichen können.
Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?
Rufen Sie uns an unter 030 42020910 oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah zurück.