Direkt zum Inhalt springen

ETH Zürich: Übersicht und Aktuelles

An der ETH studieren

Studienangebot

Erfahren Sie, welcher Studiengang am besten zu Ihnen passt.

Studium beginnen

Alles neu und viele Fragen? Hier finden Sie hilfreiche Informationen für den Start ins ETH-Studium.

Für Studierende

Im Studierendenportal erhalten Sie Zugang zu den wichtigsten Informationen während Ihres Studiums.

Wussten Sie schon?

150 Jahre Thomas Mann

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann bietet das Thomas-Mann-Archiv bis zum 5. Juli zusätzliche Führungen an.

Institutionelle Positionierung

ETH Zürichs Haltung zu geopolitischen Konflikten und Unterstützungsangebote für ETH-Angehörige aus Krisenregionen.

Für Innovationen mit Tiefgang

Fördern Sie Spitzenforschung wie diejenige von Tethys Robotics, die Unterwasser-Bergungen sicherer macht. 

An der ETH forschen

Doktoratsstelle finden

Die ETH bietet überwiegend individuelle Doktorate an. Alle Professor:innen rekrutieren ihre Doktorand:innen persönlich.

Postdocs an der ETH Zürich

Starten Sie Ihre akademische Karriere an einer der führenden Hochschulen der Welt. Erkunden Sie Ihre Möglichkeiten.

Ausgeschriebene Professuren

An der ETH Zürich forschen und lehren mehr als 500 Professor:innen. Werden Sie Teil davon.

Wissenstransfer in die Gesellschaft

UPortunity für Entrepreneurs

ETH Zürich lanciert den Start-up Accelerator UPortuntity und verabschiedet ein neues Unternehmensgründungsreglement

ETH News for Industry

Lesen Sie mehr über aktuelle ETH-Projekte mit der Industrie, Technologieangebote und Spin-offs.

An der ETH arbeiten

Als Ort, an dem Zukunft entsteht, bietet die ETH Zürich ihren über 12 000 Mitarbeitenden und 170 Lernenden ein spannendes und visionäres Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie sehr gute Arbeitsbedingungen.

Die ETH erleben

Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen. Sie zählt über 20‘000 Studierende aus über 120 Ländern.

Weitere Meldungen aus dem ETH-Universum

Wie Nerven synchronisieren

Tilman Esslinger erhält den Micius Prize 2025

Darmmikroben: Wie viele Moleküle beeinflussen unseren Körper?