Als Ort, an dem Zukunft entsteht, bietet die ETH Zürich ihren über 12 000 Mitarbeitenden und 170 Lernenden ein spannendes und visionäres Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie sehr gute Arbeitsbedingungen.
Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen. Sie zählt über 20‘000 Studierende aus über 120 Ländern.
Einige Nervenzellen sind sehr lang, andere nicht. Auch im Auge gibt es Unterschiede in der Länge der Nervenzellen. Dennoch kommen Sehreize ungeachtet dieser Länge gleichzeitig im Gehirn an. Ein Forschungsteam aus Basel hat nun herausgefunden, warum. (auf Englisch)
Der diesjährige Preis der Micius Quantum Foundation ehrt die Quantensimulation in optischen Gittern, ein Forschungsgebiet, das Esslinger und seine Gruppe am Departement Physik von Anfang an massgeblich vorangetrieben haben.
Die Billionen von Mikroorganismen in unserem Darm beeinflussen massgeblich unsere Gesundheit. Sie tun dies unter anderem, indem sie Stoffwechselprodukte freisetzen, die auf vielfältige Weise mit unserem Körper interagieren. Forschende der ETH Zürich und der Stanford University haben nun erstmals genau berechnet, wie viele dieser Moleküle täglich in unserem Körper ankommen.