Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.!
Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!
Von 10 bis 17 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. Der Eintritt ist natürlich frei! Standanbieter melden sich bitte hier an: events.darc.de/floh75darc/
Vom 16. bis 17. August findet das alljährliche International Lighthouse Lightship Weekend, kurz ILLW, statt. An diesem Wochenende wird weltweit von zahlreichen Leuchttürmen und Feuerschiffen Funkbetrieb gemacht. Mit Stand 11. August haben sich 371 Standorte angemeldet, darunter Argentinien, Australien, Sri Lanka oder auch solche aus den USA. Auch in Deutschland werden zahlreiche Leuchttürme und Feuerschiffe aktiviert.
Jährlich findet auf der Wiese am höchstgelegenen Punkt Marloffsteins der Youth Field Day statt. Neben Aktivitäten auf allen Amateurfunkbändern gibt es noch eine Fuchsjagd und Ausbildungsbetrieb, nicht nur für die Kinder. Dieses Jahr findet der 28. Fieldday von Freitag, 15. August bis Sonntag, 17. August statt. DAØYFD ist nicht nur das Rufzeichen einer Amateurfunkstation, sondern ein Amateurfunkevent von Jugendlichen und jung gebliebenen für Kinder, Jugendliche und alle anderen Neugierigen. Vor Ort werden die unterschiedlichen Facetten des Amateurfunks gezeigt.
Außerdem wird am Samstag für das Ferienprogramm eine „Amateurfunk-Agentenausbildung“ veranstaltet, bei der auch große „Kinder“ mitmachen dürfen. Am Sonntag finden traditionell zwei Mobilwettbewerbe statt. Weitere Informationen unter: http://www.da0yfd.de/. (Quelle: Franken-Rundspruch)
Die Stadt Bad Bentheim lädt vom 28. bis zum 31. August zu den diesjährigen Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertagen (DNAT) ein. Der große Amateurfunkflohmarkt findet am Samstag, den 30. August im Forum des Burggymnasiums (Nähe Bahnhof) statt. Die Eröffnungsfeier ist einen Tag zuvor, am Freitag, den 29. August, im Bentheimer Rathaus ab 15 Uhr MESZ. Der Campingplatz ist bereits ab dem 25. August am Badepark 1 in Bad Bentheim eingerichtet.
Das gesamte Programm kann im Internet nachgelesen werden. Das DNAT-Team freut sich auf viele Teilnehmer, Gäste, Freunde und Interessierte. Die Eintrittspreise wurden nicht erhöht, kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite unter https://dnat.de. (Quelle: Württemberg-Rundspruch)
Abstracts der Vorträge zur 70. Weinheimer UKW-Tagung online
Zur 70. UKW-Tagung vom 12. bis 14. September in Weinheim konnten der OV Weinheim (A20) und der FACW e.V. bis heute 33 Referentinnen und Referenten für Vorträge gewinnen. Aus diesem Grund werden die Vorträge am 13. September in vier Hörsälen parallel vorgetragen. Die Abstracts, also kurze Inhaltsangaben, sind bereits auf der Veranstaltungswebseite unter ukw-tagung.org zu finden.
Einige Highlights der Themen: klassischer Amateurfunk, moderne Betriebsarten wie WSPR und JS8, Höchstfrequenztechnik, Erde–Mond–Erde und Erde–Venus–Erde Übertragungen, Satelliten-Funk, Messtechnik und VNAs, verschiedene Antennenthemen, Einsatz von KI in der Programmierung und Schaltungsentwicklung, Umweltmesstechnik, Klimathemen. Der Vortragsplan steht ab Mitte August auf der Webseite zum Nachlesen zur Verfügung. (Quelle: Württemberg-Rundspruch).
Die Veranstalter der UKW-Tagung laden wieder zu einem Selbstbauwettbewerb (SBW) rund um den Amateurfunk ein. Der SBW ist wie im vergangenen Jahr wieder offen für alle Ideen rund um den Amateurfunk und die HF-Technik. Zum Jubiläum der 70. Tagung wollen die Veranstalter gesondert Beiträge hervorheben, in der wirkungsvolle Schaltungen, „Minimal Art“, QRP, Röhrenschaltungen von früher nachgebaut oder im 21. Jahrhundert neu gedacht werden, oder z.B. selbstgemachte Komponenten.
Dabei kann, aber muss nicht, die Schaltungstechnik von damals zum Einsatz kommen, es dürfen auch Halbleiter sein. Fertige Exponate bitte am Samstag, den 13. September morgens direkt zur Tagung mitbringen. Die Dokumentation des Projekts ist möglichst eine Woche vor der Tagung elektronisch bei sbw@ukw-tagung.org einzureichen, spätestens aber zusammen mit dem Exponat. Bei Fragen wendet kann man sich an die Jury DL4ZAO, DL2BZE, DK3HD unter sbw(at)ukw-tagung.org wenden. Weitere Informationen zur Tagung unter https://ukw-tagung.org. (Quelle: Württemberg-Rundspruch)
Vom 19. bis 21. September steht das Bochumer Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. In Zusammenarbeit mit der Sternwarte Bochum bietet die AMSAT-Deutschland e.V. ein vielseitiges und informatives Programm, das sich an AMSAT-Mitglieder und alle Raumfahrtbegeisterten richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und künftigen Perspektiven nationaler und internationaler Amateurfunksatelliten und anderer Raumfahrtprojekte.
Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen und Forschungsprojekte der Raumfahrt. Wie im vergangenen Jahr, beginnen die Weltraumtage bereits am Freitag mit Anreise ab 16 Uhr, Kurzführungen durch das Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung ab 17 Uhr und enden am Sonntagmittag mit der Mitgliederversammlung. Der genaue Ablauf und weitere Planungen werden auf der Webseite zeitnah bekanntgeben: https://amsat-dl.org/save-the-date-bochumer-weltraumtage-2025. Interessenten für Vorträge dürfen sich gerne schon vorab melden. (Quelle: Württemberg-Rundspruch)
Wolfhard Goldschmidt, DL9ZWG, ist am 15. Juni im Alter von 67 Jahren gestorben. Schon als Schüler entdeckte er die Kurzwelle und war begeisterter SWL. Ab 1977 war er dann als DM3QCG auf den Bändern zu hören. In den 80er Jahren war er SWL-Betreuer im damaligen Bezirk Magdeburg und förderte zudem die Amateurfunkausbildung im Rahmen seiner Arbeit als Pädagoge. Im DARC war Wolfhard in vielen Funktionen aktiv. Als Mitgründer des OV W01 war er stellv. OVV und QSL-Manager. Ab 2005 gehörte er dem Distriktsvorstand Sachsen-Anhalt an und war von 2009 bis 2017 Distriktsvorsitzender.
Seine Mission war dabei die Unterstützung der Ortsverbände bei der formal korrekten Arbeit, die damals wegen der Neuorganisation der Finanzen im DARC wesentlich war. Wolfhard zeigte dabei immer Wege und Möglichkeiten auf, wie Dinge einfach und korrekt zu lösen waren. Nicht jeder OV wollte diese Hilfe annehmen. Aber mit Geduld und Beharrlichkeit konnte Wolfhard vielfach helfen und seine Spuren hinterlassen. Als Finanzchef des WRTC2018 e.V. konnte er seine besonderen Fähigkeiten einbringen. Ohne Wolfhard wäre die Organisation in Sachen Finanzen und Finanzamt ungewollt unnötige Risiken eingegangen. Ein Meisterstreich war die Abwicklung der Tombola auf der HAM RADIO 2017, aber auch die konsequent saubere Finanzplanung und -abrechnung. Aber Wolfhard war nicht nur Funktionär, sondern vor allem begeisterter Funkamateur. Bei der Nachwuchsarbeit war er aktiv. Er brachte Kindern das Löten bei und erklärte die Schönheit und Vielfalt des Amateurfunks. Er war passionierter Kurzwellenfunker, konnte zahlreiche Diplome erwerben und nahm an hunderten Contesten teil. Als sorgfältiger Logbuchführer und QSLer war er bis zuletzt auch als QSL-Manager des OV W37 aktiv. Wir werden die Anrufe von DL9ZWG vermissen.
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden moderat, mit drei kleineren M-Flares - alle aus AR4168. Es besteht eine geringe Chance auf vereinzelte M- und X-Flares, vorrangig aus AR4168 (M 50% X 10% Proton 05%). Die Erde steht weiterhin unter dem Einfluss schneller Sonnenwinde koronaler Löcher mit Geschwindigkeiten um 550 km/s. Es wird erwartet, dass die Winde erhöht bleiben. D. h., angeregte bis lebhafte (Kp3-4) geomagnetische Bedingungen mit der Wahrscheinlichkeit enzelner stürmischer (Kp 5) Intervalle.
ZCZC 110415UT AUG25 QAM SFI153 SN155 eSFI119 eSSN76 KBORN A17 K(3H)2 SWS515 BZ3 BT5 HPI18 DST-22 KP4CAST(24H) 34353434 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Bereit für 75 Jahre DARC? Das Vortragsprogramm steht fest!
Die Vorfreude steigt! Wir können es kaum erwarten, mit euch allen das 75-jährige Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) zu feiern. Und heute haben wir großartige Neuigkeiten, die eure Vorfreude noch weiter steigern werden: Das vollständige Vortragsprogramm für unsere große Jubiläumsfeier steht fest!
Es erwarten euch spannende Vorträge von renommierten Experten aus der Amateurfunk-Community, die euch tiefgehende Einblicke in aktuelle Trends, spannende Technologien und die Zukunft unseres Hobbys geben werden.
Freut euch auf Vorträge zu Themen wie Kanalkapazität in Software Defined Radios und die Zukunft der Amateurfunksatelliten. Erfahrt, wie moderne DXpeditionen funktionieren, oder taucht ein in die Welt der Kurzwellenrichtantennen.
Ihr wollt wissen, wie ihr Mantelwellen messen und vermindern könnt oder interessiert euch für Off-Grid Nachrichten via LoRa-Funkmodul? Auch dazu gibt es spannende Vorträge. Selbst die jüngere Generation kommt nicht zu kurz, denn die Lernplattform 50ohm.de wird vorgestellt, die euch optimal auf die Amateurfunkprüfung vorbereitet. Das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch erwartet. Wir haben uns bemüht, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das die Vielfalt unseres Hobbys widerspiegelt. Die Themen reichen von technischen Innovationen über praktische Anwendungen bis hin zu Einblicken in die Geschichte und die Zukunft des Amateurfunks.
Neugierig geworden? Das komplette und detaillierte Programm mit allen Vorträgen, Zeiten und Referenten findet ihr auf unserer offiziellen Website:
Interview unter dem Turm #73: Jörg Dorgeist, DJ7NT, über das Online-Logbuch "Wavelog"
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 73 sprechen wir mit Jörg Dorgeist, DJ7NT. Er ist einer der vier Entwickler, der die Logging-Software "Wavelog" zur Verfügung gestellt hat. Was treibt ihn an, am Projekt mitzuwirken? Welche Features bietet die Software? Auf jeden Fall ein moderner Ansatz, da Wavelog im Webbrowser arbeitet und keine lokale Installation auf dem PC erfordert. Dies und mehr erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm“ mit DJ7NT.
Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/1bgOSUHTL9M. DARC-Mitglieder finden Ihre Instanz von Wavelog unter https://log.darc.de.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 31 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Bedrohung des 70-cm-Bandes durch US-Satellitensystem? - HamTV auf der Internationalen Raumstation aktiv - Interview unter dem Turm Folge 72: Luisa Erler über ihr Jugend-forscht-Projekt - Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30. August - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Bedrohung des 70-cm-Bandes durch US-Satellitensystem? Verschiedene Artikel in der Fachpresse zur Nutzung des 70-cm-Bands durch ein US-amerikanisches Satellitensystem sorgen in letzter Zeit nicht nur in der Amateurfunkwelt für Besorgnis. Was ist das für ein System, und in welcher Form ist der Amateurfunk wegen der Nutzung des Bandes durch das Unternehmen AST SpaceMobile gefährdet? Das Referat Frequenzmanagement hat deshalb eine Einordnung des Themas vorgenommen. Worum geht es? Bei AST Spacemobile [1] handelt es sich um ein im US-Bundesstaat Texas ansässiges Unternehmen, das mit Basisstationen im Weltraum terrestrische Mobilfunknetze ergänzen oder ersetzen möchte. Die Satelliten kommunizieren dabei direkt mit gebräuchlichen Mobiltelefonen. So weit, so gut. Wenn aber die "Erdfunkstellen" normale Handys sind, die in dem ihnen zugewiesenen Frequenzbereich arbeiten, wofür braucht SpaceMobile dann auch Frequenzen im Bereich 430-440 MHz? Neben den Nutzkanälen benötigt jedes Satellitensystem auch Kommunikationsmöglichkeiten zur Überwachung und Steuerung der Satelliten. Hierzu will AST Spacemobile unter anderem Frequenzen im 70-cm-Band benutzen. Bisher wurden von dem System sechs Kanäle mit einer Bandbreite von jeweils 50 kHz genutzt. Mittenfrequenzen sind 430,5 MHz, 432,5 MHz, 434,1 MHz, 435,9 MHz, 437,5 MHz und 439,5 MHz. Diese Kommunikation wird mit einigen über den Globus verteilten Erdfunkstellen stattfinden. In Europa ist aktuell in Bulgarien eine erste Station in Betrieb. In der Kommunikation mit der bulgarischen Station wird vom Satelliten aus natürlich ganz Europa "bestrahlt". Wie sich die Situation entwickelt, wenn die derzeit mit sechs Satelliten eher kleine Konstellation auf die geplante Größe von deutlich über 200 Satelliten anwächst, bleibt abzuwarten. Zwischenzeitlich ist die Frist für eine Anhörung der amerikanischen Fernmeldebehörde FCC abgelaufen. In Summe wurden etwa 2500 Kommentierungen gezählt, unter anderem von Amateurfunkverbänden und Funkamateuren. Die Nutzung des Bandes 430-440 MHz für dieses Vorhaben entspricht allerdings nicht den Frequenzzuweisungen, wie sie in der "Vollzugsordnung für den Funkdienst" (VO Funk, englisch: Radio Regulations) zwischen den ITU-Mitgliedsstaaten vereinbart sind. Bei der Genehmigung bezieht sich die amerikanische Fernmeldeverwaltung auf eine Klausel, nach der von den Zuweisungen dann abgewichen werden kann, wenn das bei den zugewiesenen Funkdiensten nicht zu Störungen führt. Was bedeutet das für die Amateurfunknutzung? Die bestehenden Nutzungsrechte fürs 70-cm-Band werden in keiner Weise eingeschränkt. Störungen durch Amateurfunkaussendungen muss das Satellitensystem hinnehmen; die Ursachen für etwaige Störungen des Amateurfunks muss es beseitigen. Hierzu bedarf es einer Dokumentation der Störungen, also einer Störungsmeldung an die Bundesnetzagentur. Was tut der DARC? Jede Nutzung der Amateurfunkbänder durch andere Funkdienste, insbesondere wenn diese aufgrund internationaler Vereinbarungen nicht vorgesehen ist, schränkt die Nutzung durch Funkamateure potenziell ein. Eine Positionierung gegen solche Nutzungen ist unerlässlich. Daher wurde die Bundesnetzagentur durch den RTA bereits am 18.6.2025 schriftlich auf die Situation hingewiesen und um Unterstützung gebeten. Es gilt, weiterhin die Situation zu beobachten. Vor allem aber ist es erforderlich, auftretende Störungen im Amateurfunk zu dokumentieren und unverzüglich zu melden. Darüber berichten Bernd Mischlewski, DF2ZC, und Martin Weber, DL5DS, vom DARC-Referat Frequenzmanagement.
HamTV auf der Internationalen Raumstation aktiv Die Installation neuer Geräte an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) zur Wiederinbetriebnahme des HamTV-Systems war erfolgreich. ARISS berichtet, dass Bodenstationen über Europa am 29. Juli das Trägersignal des HamTV-Systems empfangen haben. Eine technische Dokumentation zum Empfang von HamTV von der ISS bietet der British Amateur Television Club (BATV) auf seiner Webseite [2]. ARISS bietet einen Live-Feed des Videostreams, wenn sich die ISS in Reichweite der HamTV-Empfangsstationen befindet [3]. Das HamTV-System sendet digitales Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit Schüler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen können. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz. HamTV war ursprünglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber 6 Jahre später im Jahr 2019 aus. Ausführliche Informationen zum HamTV-System finden Sie in CQ DL 9/23 auf S. 51 sowie initial im Titelthema der CQ DL 9/13 auf S. 619 und 620ff.
Interview unter dem Turm Folge 72: Luisa Erler über ihr Jugend-forscht-Projekt In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 72 sprechen wir mit Luisa Erler. Zum Zeitpunkt unseres Interviews ist sie 16 Jahre alt und wir treffen sie auf der HAM RADIO 2025 in Friedrichshafen. Sie hat ein Intercom-System entwickelt, mit dem einfache Nachrichten ausgetauscht werden können. Auslöser war eine alte Glocke, die sie sinnvoll wiederverwenden wollte. Kleiner Spoiler vorweg - auf die Frage, wie sie die Messe wahrgenommen hatte, entgegnete sie: "Auf jeden Fall eine richtig coole Erfahrung. Als ich hergekommen bin, dachte ich, ich sei fehl am Platz. Ich habe aber Leute kennengelernt, die mir Sachen gezeigt haben, die ich seit langem nicht mehr auf einmal gelernt habe." Über die weiteren Hintergründe und ihre Motivation berichtet Luisa in unserem "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [4].
Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30. August Am 30. August feiert der DARC e.V. sein 75-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung in der Stadthalle Baunatal - melden Sie sich noch heute für ihren Stand zum Technik-Flohmarkt an. Von 10 bis 17 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. Der Eintritt ist natürlich frei. Standanbieter melden sich bitte hier online über die DARC-Webseite an [5].
Aktuelle Conteste 10. August: Nordischer Höhentag 9. bis 10. August: WAE DX Contest und RSGB MGM Contest 12. August: DARC FT4-Contest 16. bis 17. August: SARTG RTTY Contest und Keymen's Club of Japan Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 5. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 29. Juli bis zum 5. August: Die vergangene Woche erfreute uns mit guten Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern. Zur Sonnenaktivität trugen drei M- und etwa 160 C-Flares bei. Der solare Fluxindex lag zwischen 146 und 152 Einheiten. Das geomagnetische Feld war bis auf eine kurze Störung am Abend des 3. August ruhig. Die höchsten MuF2-Werte waren wieder abends. Bis etwa 20:00 UTC konnte man das 15-m-Band nach ganz Nordamerika benutzen. Vormittags waren sowohl der Funkweg in den Südpazifik über den Nordpol als auch der lange Weg nach VK offen. Die sporadische E-Schicht war täglich präsent.
Vorhersage bis 12. August: Laut NASA fällt der solare Fluxindex bis auf etwa 130 Einheiten. Weitere M-Flares sind zu 40 Prozent wahrscheinlich. Das Erdmagnetfeld soll erst ab dem 11. August gestört sein. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 liegt nachts meist über 14 MHz, bei Sonnenaufgang bei 15 MHz und mittags bei 19 MHz. Sie steigt nachmittags bis etwa 24 MHz und beträgt um 20:30 UTC noch etwa 21 MHz [6]. Für den bevorstehenden WAEDC-Contest erwarten wir gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern bis 15 m. Das 10-m-Band öffnet vorzugsweise in Ostwestrichtung und nach Süden hin.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:06; San Francisco/Kalifornien 03:14; Sao Paulo/Brasilien 20:45; Port Stanley/Falklandinseln 20:38; Honolulu/Hawaii 05:07; Anchorage/Alaska 06:39; Johannesburg/Südafrika 15:43; Melbourne/Ostaustralien 07:35; Auckland/Neuseeland 05:38; Berlin/Deutschland 18:52.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
In der aktiven Region AR 4168 brach heute gegen 1552 UTC eine Sonneneruption der Klasse M4.4 aus. Sonnenradioemissionen vom Typ II deuten darauf hin, dass die Explosion einen koronalen Masseauswurf (CME) mit einer Geschwindigkeit von knapp 900 km/s Richtung Erde geschleudert haben könnte. Das könnte bereits Donnerstag zu Störungen der Funkwellenausbreitung führen. Das HF-Referat wird berichten! (Credit: SDO/AIA 131)
Bad Honnefer Funkamateure auf Reise in Frankreich!
Zum zehnten Mal reisen die Bad Honnefer Funkamateure in die Partnerstadt Berck-sur-Mer!
Vom 14. bis 19. August werden sieben Funkamateure vom Bercker Leuchtturm aus Funkkontakte in die ganze Welt herstellen. Dank der Städtepartnerschaft und intensiver Vorbereitung kann die Gruppe wieder unter dem besonderen Rufzeichen TM0BSM senden.
„Bereits in den vergangenen Jahren erreichten wir über 12.000 Funkkontakte in über 140 Länder der Erde auf allen Kontinenten“, so Dr. Hans Eckhard Krüger. Dieses Jahr findet am Leuchtturm ein Jubiläumsempfang statt, um sich bei den französischen Unterstützern zu bedanken. Ein Hinweisschild, das auf Bad Honnef hinweist, wird dort als Zeichen der Verbundenheit übergeben.
Wir wünschen den Funkamateuren eine erfolgreiche Reise und viele tolle Kontakte!
Bedrohung des 70-cm-Bandes durch US-Satellitensystem?
Verschiedene Artikel in der Fachpresse zur Nutzung des 70-cm-Bands durch ein US-amerikanisches Satellitensystem sorgen in letzter Zeit nicht nur in der Amateurfunkwelt für Besorgnis. Was ist das für ein System, und in welcher Form ist der Amateurfunk wegen der Nutzung des Bandes durch das Unternehmen AST SpaceMobile gefährdet? Das Referat Frequenzmanagement hat deshalb eine Einordnung des Themas vorgenommen.
Worum geht es? Bei AST Spacemobile (https://ast-science.com) handelt es sich um ein im US-Bundesstaat Texas ansässiges Unternehmen, das mit Basisstationen im Weltraum terrestrische Mobilfunknetze ergänzen oder ersetzen möchte. Die Satelliten kommunizieren dabei direkt mit gebräuchlichen Mobiltelefonen. So weit, so gut. Wenn aber die „Erdfunkstellen“ normale Handys sind, die in dem ihnen zugewiesenen Frequenzbereich arbeiten, wofür braucht SpaceMobile dann auch Frequenzen im Bereich 430 – 440 MHz?
Neben den Nutzkanälen benötigt jedes Satellitensystem auch Kommunikationsmöglichkeiten zur Überwachung und Steuerung der Satelliten. Hierzu will AST Spacemobile unter anderem Frequenzen im 70-cm-Band benutzen. Bisher wurden von dem System sechs Kanäle mit einer Bandbreite von jeweils 50 kHz genutzt. Mittenfrequenzen sind 430,5 MHz, 432,3 MHz, 434,1 MHz, 435,9 MHz, 437,5 MHz und 439,5 MHz. Diese Kommunikation wird mit einigen über den Globus verteilten Erdfunkstellen stattfinden. In Europa ist aktuell in Bulgarien eine erste Station in Betrieb. In der Kommunikation mit der bulgarischen Station wird vom Satelliten aus natürlich ganz Europa „bestrahlt“. Wie sich die Situation entwickelt, wenn die derzeit mit sechs Satelliten eher kleine Konstellation auf die geplante Größe von deutlich über 200 Satelliten anwächst, bleibt abzuwarten. Zwischenzeitlich ist die Frist für eine Anhörung der amerikanischen Fernmeldebehörde FCC abgelaufen. In Summe wurden etwa 2500 Kommentierungen gezählt, unter anderem von Amateurfunkverbänden und Funkamateuren.
Die Nutzung des Bandes 430 – 440 MHz für dieses Vorhaben entspricht allerdings nicht den Frequenzzuweisungen, wie sie in der „Vollzugsordnung für den Funkdienst“ (VO Funk, englisch: Radio Regulations) zwischen den ITU-Mitgliedsstaaten vereinbart sind. Bei der Genehmigung bezieht sich die amerikanische Fernmeldeverwaltung auf eine Klausel, nach der von den Zuweisungen dann abgewichen werden kann, wenn das bei den zugewiesenen Funkdiensten nicht zu Störungen führt.
Was bedeutet das für die Amateurfunknutzung? Die bestehenden Nutzungsrechte fürs 70-cm-Band werden in keiner Weise eingeschränkt. Störungen durch Amateurfunkaussendungen muss das Satellitensystem hinnehmen; die Ursachen für etwaige Störungen des Amateurfunks muss es beseitigen. Hierzu bedarf es einer Dokumentation der Störungen, also einer Störungsmeldung an die Bundesnetzagentur.
Was tut der DARC? Jede Nutzung der Amateurfunkbänder durch andere Funkdienste, insbesondere wenn diese aufgrund internationaler Vereinbarungen nicht vorgesehen ist, schränkt die Nutzung durch Funkamateure potentiell ein. Eine Positionierung gegen solche Nutzungen ist unerlässlich. Daher wurde die Bundesnetzagentur durch den RTA bereits am 18.6.2025 schriftlich auf die Situation hingewiesen und um Unterstützung gebeten.
Es gilt, weiterhin die Situation zu beobachten. Vor allem aber ist es erforderlich, auftretende Störungen im Amateurfunk zu dokumentieren und unverzüglich zu melden.
Bernd Mischlewski, DF2ZC Martin Weber, DL5DS Referat Frequenzmanagement
Referat Conteste /D F4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 32/25
Conteste in der Kalenderwoche 32/2025 - 04.07.25 bis 09.08.25 ►
Interview unter dem Turm #72: Luisa Erler über ihr Jugend forscht Projekt
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 72 sprechen wir Luisa Erler. Zum Zeitpunkt unseres Interviews ist sie 16 Jahre alt und wir treffen sie auf der HAM RADIO 2025 in Friedrichshafen. Sie hat ein Intercom-System entwickelt, mit dem einfache Nachrichten ausgetauscht werden können. Auslöser war eine alte Glocke, die sie sinnvoll wiederverwenden wollte. Über die weiteren Hintergründe und ihre Motivation berichtet Luisa in unserem „Interview unter dem Turm“.
Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/So2XeEguQ08.
Die Installation neuer Geräte an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) zur Wiederinbetriebnahme des HamTV-Systems scheint erfolgreich verlaufen zu sein. ARISS berichtet auf Mastodon ( mastodon.hams.social/@ARISS_Intl/114937694234424338 ), dass Bodenstationen über Europa am 29. Juli erfolgreich das Trägersignal des HamTV-Systems empfangen haben. Es wird erwartet, dass die Testsendungen in den nächsten Tagen fortgesetzt werden.
Eine technische Dokumentation zum Empfang von HamTV von der ISS bietet der British Amateur Television Club (BATV) auf seiner Webseite: https://wiki.batc.org.uk/HAMTV_from_the_ISS. ARISS bietet einen Live-Feed des Videostreams, wenn sich die ISS in Reichweite der HamTV-Empfangsstationen befindet: https://live.ariss.org/hamtv/. Das HamTV-System sendet digitales Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit Schüler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen können. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz. HamTV war ursprünglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber 6 Jahre später im Jahr 2019 aus. Ausführliche Informationen zum HamTV-System finden Sie in CQ DL 9/23 auf S. 51 sowie initial im Titelthema der CQ DL 9/13 auf S. 619 und 620ff.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 31. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Neu-Installation von ARISS HamTV - Feldversuche am Standort der WRTC-2026 - Interview unter dem Turm Folge 71: DL1EHP über Remotebetrieb und seine Software - Dankesworte an die Relaisstellenbetreiber - Silent Key Meldungen - Bekannte Funkamateure haben uns verlassen - Einladung zur 75-Jahr-Feier des DARC e.V. in Baunatal - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neu-Installation von ARISS HamTV Für den 29. Juli war die erneute Installation des ARISS HamTV-Systems auf der Internationalen Raumstation ISS geplant. Darüber berichtet die AMSAT in ihrem wöchentlichen Newsletter Nr. 208. Das HamTV-System sendet digitales Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit Schüler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen können. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz. HamTV war ursprünglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber 6 Jahre später im Jahr 2019 aus. Ausführliche Informationen zum HamTV-System finden Sie in CQ DL 9/23 auf S. 51 sowie initial im Titelthema der CQ DL 9/13 auf S. 619 und 620ff.
Feldversuche am Standort der WRTC-2026 Wenn Sie am zweiten Juli-Wochenende an der IARU HF-Meisterschaft teilgenommen haben und zufällig mit einer der fünf Stationen auf dem Gelände des Euston Estate in Suffolk, England, gefunkt haben, waren Sie Teil eines Feldtests für die im nächsten Jahr stattfindende Radiosport-Team-Weltmeisterschaft WRTC. Die fünf Stationen waren von den tatsächlichen Standorten aus QRV, um Masten, Antennen und Funkgeräte zu testen. Die Freiwilligen hatten die Gelegenheit, die Einrichtung der Ausrüstung zu üben und die Anzeigetafel und das IT-Netzwerksystem gründlich zu testen. Trotz einiger kleinerer Probleme wurde die Übung als Erfolg gewertet - bis hin zu dem Bericht der Betreiber, dass es keine Probleme mit Störungen zwischen den Stationen gab, die mit 100 W betrieben wurden. Die Organisatoren schrieben auf der WRTC-Webseite: "Die Aktivitäten werden im nächsten Jahr anders sein - hoffentlich wird 10 m etwas kooperativer sein - und das Interesse an der Jagd nach 50 echten WRTC-Stationen wird größer sein." Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline. Weitere Informationen zur WRTC 2026 gibt es auf der Veranstaltungswebseite [1].
Interview unter dem Turm Folge 71: DL1EHP über Remotebetrieb und seine Software In seiner Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. Gesprächspartner in der Folge Nr. 71 ist Roland Wolf, DL1EHP. OM Roland hat eine Software für Remotebetrieb entwickelt. Sie ist grundlegender Bestandteil des DARC Remoteprojektes. Es wurde auf der HAM RADIO 2025 gelauncht und steht allen DARC-Mitgliedern zur Verfügung. Mit DL1EHP blicken wir etwas hinter die Kulissen und seine Motivation. Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal [2]. Für die Septemberausgabe der CQ DL ist ein Beitrag in Vorbereitung, wie Sie den Betrieb über eine Remotestation aufnehmen können.
Dankesworte an die Relaisstellenbetreiber Eberhardt Treiber, DC9TC, hat sich mit einer E-Mail an die Rundspruch-Redaktion gewandt und möchte allen Relaisstellenbetreibern einfach mal danke sagen. "Wir alle genießen es, uns über unsere Relais auszutauschen - sei es im täglichen QSO oder auf längeren Runden", beginnt OM Eberhard seine Zuschrift. "Doch oft vergessen wir dabei, wie viel Arbeit, Zeit und Engagement in unseren Relais steckt. Ein kurzes ‚Danke fürs Relais!' nach dem QSO kostet nichts - zeigt aber große Wertschätzung für die Relaisbetreiber, die diese Technik pflegen, betreiben und regelmäßig warten", so DC9TC. "Sie sorgen oft ehrenamtlich und auf eigene Kosten dafür, dass unsere Kommunikation zuverlässig funktioniert - Tag für Tag, bei Wind und Wetter. Denkt also ab und zu daran: Ein kleines Dankeschön macht einen großen Unterschied", so DC9TC abschließend.
Silent Key Meldungen - Bekannte Funkamateure haben uns verlassen Dieser Tage haben einige bekannte Funkamateure uns leider für immer verlassen und sind Silent Key. Mit großer Betroffenheit nimmt der DARC e.V. und insbesondere das Referat Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) Abschied von unserem geschätzten Funkfreund und Co-Referenten für Weiterbildung, Manfred Widmer, DL2GWA, der im Alter von 69 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Manfred war seit 2020 eine tragende Säule im Bereich der Weiterbildung im AJW-Referat. Mit großem Engagement organisierte er über 100 Technikabende im Rahmen der "Dienstags-Treff-Technik"-Reihe und erreichte damit mehr als 10 000 Teilnehmende. Sein unermüdlicher Einsatz und seine herzliche Art prägten das Referat auf besondere Weise. Auch als Redakteur des Württemberg-Rundspruchs war er aktiv und geschätzt. Auf internationaler Ebene beklagt die IARU den Tod von David Court, EI3IO, Anfang des Monats Juli. Dave hatte eine Schlüsselrolle in der IARU-Region 1 inne. Die IARU schreibt ihm zu, dass er dazu beigetragen hatte, den Zugang von Funkamateuren zum 6-m-Band zu fördern, dessen Nutzung in vielen Ländern während der Weltfunkkonferenz 2019 auf sekundärer Basis genehmigt wurde. Auf der HAM RADIO 2024 verlieh ihm der DARC die Goldene Ehrennadel. "QSL via W3HNK" ist vielen aktiven Funkamateuren noch heute ein Begriff. Der bekannte QSL-Manager Joseph Arcure, W3HNK, ist nun im Alter von 91 Jahren am 20. Juli gestorben. W3HNK widmete sich bereits ein Jahr nach Erhalt seiner Amateurfunkgenehmigung im Jahr 1956 dem DX-Betrieb und etablierte sich bald als QSL-Manager für Hunderte von DX-Stationen. Mancher nannte ihn den "anerkanntesten QSL-Manager der Welt". Im Jahr 1979 wurde Joe in die CQ DX Hall of Fame aufgenommen.
Einladung zur 75-Jahr-Feier des DARC e.V. in Baunatal In einem Monat, also am 30. August, feiert der DARC e.V. sein 75-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung in der Stadthalle Baunatal. Mitglieder und Freunde des DARC sind dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns, Sie in Baunatal begrüßen zu dürfen! An diesem Tag erwartet Sie ein Tag mit vollem Programm: Von 10 bis 17 Uhr können Sie spannende Vorträge verfolgen und auf dem Technikflohmarkt auf dem Marktplatz in Baunatal stöbern. Weiterhin sind viele Händler und Aussteller in der Stadthalle für Sie vor Ort. Die eigentliche Festveranstaltung folgt ab 19 Uhr mit Festvortrag, Livemusik und Buffet. Für die Festveranstaltung ist eine vorherige Anmeldung obligatorisch. Alle Informationen können Sie auf der Veranstaltungswebseite nachlesen, unter anderem finden Sie dort auch einen Lageplan, der das HAM CAMP und die Stadthalle verortet sowie weitere Informationen zur Anreise und Unterkunft [3]. Wir freuen uns, mit Ihnen dieses besondere Ereignis in einem Monat feiern zu können!
Aktuelle Conteste 2. August: European HF Championship 2./3. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag 3. August: Alpen-Adria Contest 10. August: Nordischer Höhentag 9. bis 10. August: WAE DX Contest und RSGB MGM Contest 12. August: DARC FT4-Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 29. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 22. bis 29. Juli Die Sonnenaktivität war niedrig und durch etwa 120 C-Flares geprägt. Es gab keine erdgerichteten koronalen Masseauswürfe. An den meisten Tagen dominierte intensiver Sonnenwind, dessen Vertikalkomponente negativ war und damit unser Erdmagnetfeld deutlich störte. Starke geomagnetische Störungen begannen in den späten Abendstunden des 22. Juli und dauerten bis zum Mittag des 24. Juli. Die Geschwindigkeit des schnellen Sonnenwinds erreichte am 23. Juli 900 km pro Sekunde. Der solare Fluxindex schwankte zwischen 145 und 156 Einheiten, was in ruhigen Störphasen für Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder ausreichte [4]. Selbst auf 12 m waren CW-Verbindungen mit Nordamerika möglich. 15 m öffnete täglich und nicht nur in südliche Richtungen. 17 und 20 m waren weltweit benutzbar. Bei ruhigem geomagnetischen k-Index waren nachts gute DX-Signale auf den Bändern 80 bis 30 m zu hören. Die Aktivität der sporadischen E-Schicht war täglich präsent, aber in unseren geografischen Breiten nur selten ausgeprägt.
Vorhersage bis 5. August: Momentan sind sieben Sonnenfleckenregionen sichtbar, wobei nur die Region 5154 größer wird. Der solare Fluxindex bleibt unverändert. M-Flares sind zu 30 Prozent wahrscheinlich. Wir erwarten unveränderte Ausbreitungsbedingungen. Es lohnt sich, über alle Kurzwellenbänder zu drehen, denn sie sind ausbreitungsfreundlicher als es die hörbaren Stationen widerspiegeln. Die für 3000 km geltende MuF2 liegt tagsüber zwischen 15 und 20 MHz, stundenweise darüber. Nachts liegt sie bei 11 MHz, manchmal etwas höher.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:14; San Francisco/Kalifornien 03:21; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Port Stanley/Falklandinseln 20:28; Honolulu/Hawaii 05:11; Anchorage/Alaska 06:43; Johannesburg/Südafrika 15:39; Melbourne/Ostaustralien 07:29; Auckland/Neuseeland 05:32; Berlin/Deutschland 19:04.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Wenn Sie am zweiten Juli-Wochenende an der IARU HF-Meisterschaft teilgenommen haben und zufällig mit einer der fünf Stationen auf dem Gelände des Euston Estate in Suffolk, England, gefunkt haben, waren Sie Teil eines Feldtests für die im nächsten Jahr stattfindende Radiosport-Team-Weltmeisterschaft (WRTC). Die fünf Stationen waren von den tatsächlichen Standorten aus QRV, um Masten, Antennen und Funkgeräte zu testen. Die Freiwilligen hatten die Gelegenheit, die Einrichtung der Ausrüstung zu üben und die Anzeigetafel und das IT-Netzwerksystem gründlich zu testen.
Trotz einiger kleinerer Probleme wurde die Übung als Erfolg gewertet – bis hin zu dem Bericht der Betreiber, dass es keine Probleme mit Störungen zwischen den Stationen gab, die mit 100 W betrieben wurden. Die Organisatoren schrieben auf der WRTC-Webseite: „Die Aktivitäten werden im nächsten Jahr anders sein – hoffentlich wird 10 m etwas kooperativer sein – und das Interesse an der Jagd nach 50 echten WRTC-Stationen wird größer sein.“. Weitere Informationen zur WRTC 2026 gibt es auf der Veranstaltungswebseite https://www.wrtc2026.org. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.
Für den heutigen 29. Juli ist die erneute Installation des ARISS HamTV-Systems auf der Internationalen Raumstation ISS geplant. Darüber berichtet die AMSAT in ihrem wöchentlichen Newsletter Nr. 208. Das HamTV-System sendet digitales Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit Schüler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen können. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz.
HamTV war ursprünglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber 6 Jahre später im Jahr 2019 aus. Ausführliche Informationen zum HamTV-System finden Sie in CQ DL 9/23 auf S. 51 sowie initial im Titelthema der CQ DL 9/13 auf S. 619 und 620ff.
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. blickt in diesem Jahr auf sein 75-jähriges Bestehen zurück. Am 10. September 1950 schlossen sich Funkamateure im Nachkriegsdeutschland neu zusammen. Aus diesem Anlass lädt der DARC am 30. August zu einer großen Jubiläumsfeier in und um die Stadthalle Baunatal ein. Die CQ DL wirft einen Blick auf das Festprogramm und lässt die ereignisreiche Geschichte des Clubs nochmals lebendig werden.
Technik
Messempfänger mit SDRPlay
RSP2 und Raspberry Pi Mit dem SDRplay RSP2 und einem Raspberry Pi lässt sich ein einfacher Messempfänger bauen. Der Artikel von Gerhard Häring, DK6RH, zeigt, wie man mit der auf den Raspi installierten Software SDRconnect Spektrum, Frequenz und Signalamplitude sichtbar macht – ideal für den Einstieg in die Messtechnik mit SDR.
Ein Komfortmikrofon
Knut Schaefer, DL1DTX, beschreibt die Herangehensweise an den Selbstbau eines Standmikrofons. Seine Vorgabe: Es soll den Leistungsumfang des Yaesu SSM-75 E besitzen.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X