Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche vor einer blauen Wand

Klimaneutral werden – wettbewerbsfähig bleiben.

Die Energiewende steht an einem Scheideweg. Unser Ziel ist klar: Wir müssen klimaneutral werden und wettbewerbsfähig bleiben. Ein im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellter Monitoringbericht zeigt: Wir haben dringenden Handlungsbedarf.

Zur Themenseite
Hand hält ein Handy auf dem der Energiewendebericht zu sehen ist.

Energiewende

Monitoringbericht zur Energiewende

Der am 15. September 2025 veröffentlichte Monitoringbericht ist ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag und wurde von den wissenschaftlichen Instituten EWI und BET im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie extern durchgeführt. Der Bericht zur Energiewende weist auch auf eklatante Leerstellen in den vorhandenen Zukunftsszenarien für die Energiewende hin.

Zum Monitoringbericht
Der Slogan "Klimaneutral werden - wettbewerbsfähig bleiben" und der Hashtag "#MehrRealismus" auf blauem Hintergrund.

Energiewende

10 Schlüsselmaßnahmen zum Monitoringbericht

Die Energieversorgung ist ein zentraler Standortfaktor für die deutsche Wirtschaft. Deshalb braucht es eine ehrliche Bestandaufnahme und mehr Realismus - für eine Energiewende, die kosteneffizienter und wettbewerbsfähiger sein soll. Zehn Schlussfolgerungen für sichere, saubere und bezahlbare Energie.

Zur den Schlüsselmaßnahmen
Nahaufnahme von Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche.

Bundesministerin Katherina Reiche über die 10 Schlüsselmaßnahmen zum Monitoringbericht (PDF, 168 KB)

"Die Energiewende steht an einem Scheideweg. Damit sie gelingt, müssen Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Kostentragfähigkeit des Energiesystems für unseren Wirtschaftsstandort ins Zentrum rücken."

Wer Einfluss will, muss wachsen.

In einer Welt, in der die Regeln neu geschrieben werden, braucht Deutschland eine Wirtschaftspolitik mit klarem Kompass - strategisch klug, technologisch offen und reformbereit.

Das unterstreicht Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche in ihrem Gastkommentar im Handelsblatt.

Zum Gastbeitrag von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche

Öffnet Einzelsicht

Aus den sozialen Netzwerken

Hier finden Sie ausgewählte Beiträge aus unseren Social Media Kanälen.

Im Fokus

Eine große Gruppe von Menschen steht mit Bundeswirtschaftsministerin Reiche in einem Saal.

Boost für die deutsche Wirtschaft: Startup Factories

10 Projekte des EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories wurden ausgewählt. Der Wettbewerb soll das deutsche Startup-Ökosystem im nächsten Jahrzehnt auf eine neue Stufe zu heben und die Anzahl und Qualität wissensbasierter Ausgründungen erheblich zu steigern.

Mehr zu den Startup Factories
Eine Nahaufnahme verschiedener kritischer Mineralien.

Krisensichere Rohstoffversorgung durch CRMA

Der Critical Raw Materials Act (CRMA) legt eine neue strategische Grundlage für eine sichere, krisenfeste und nachhaltige europäische Rohstoffversorgung. Der Bund unterstützt hierbei deutsche Projekte, wie ein Unternehmen aus Landau, das eine neuartige Lithium-Extraktionsanlage plant.

Mehr über den CRMA
Auf dem Bild steht die Überschrift "Passgenaue Besetzung Willkommenslotsen". Darunter sind mehrere gezeichnete Menschen mit verschiedener Jobkleidung zu sehen. Links eine Baustelle und rechts eine Schule.

Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen

Das Programm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ bietet eine fachlich versierte Anlaufstelle für alle Betriebe, die Unterstützung bei der Bewerbersuche wünschen oder sich für die Integration von ausländischen Fachkräften und Geflüchteten interessieren.

Mehr erfahren
Flagge Ukraine

Solidarität mit der Ukraine

Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit vielen anderen Menschen, Unternehmen und staatlichen Institutionen in der Ukraine. Weitere Informationen, auch zu konkreten Möglichkeiten, wie Sie und Ihr Unternehmen helfen können, finden Sie hier.

Mehr erfahren

Ausbildung beim Bundeswirtschaftsministerium

Melis schätzt die Arbeit mit Gesetzen und die Anerkennung, die sie dafür bekommt, dass sie für die Bundesrepublik Deutschland arbeitet – bei ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Mehr erfahren

Arbeiten im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie