Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Kostenlos: Wöchentliches Newsletter-Abo

Funkwetter Weekly - Sonne derzeit deutlich aktiver

Seit dem 12. Juli wurde auf der der Erde zugewandten Seite der Sonne kein M-Flare mehr beobachtet. Die US-Wetterbehörde NOAA hatte zwar in dieser Zeit eine 30- bis 60-prozentige Chance für M-Flares angegeben, aber die Sonne scheint diese Vorhersagen zu "ignorieren". Wir werden sehen, ob diese Serie nun am Wochenende ein Ende findet. Dafür spricht, dass im südöstlichen Quadranten bis zu zehn Sonnenfleckenregionen sichtbar sind, darunter die aktive Region 4155 ...

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX am Wochenende - Magnetsturm erwartet

Die geomagnetische Aktivität wird am Wochenende überwiegend ruhig bis angeregt sein wird. Mit der für heute Nacht erwarteten Ankunft eines CME besteht jedoch die Chance auf ein G1-Sturmintervall. Es wird zudem erwartet, dass die Sonnenaktivität größtenteils niedrig bleibt, mit einer Chance auf vereinzelte M-Flares (M 40% X 05% Proton 01%).

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #71: DL1EHP über Remotebetrieb und seine Software

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 71 sprechen wir mit Roland Wolf, DL1EHP. Roland hat eine Software für den Remotebetrieb entwickelt. Sie ist grundlegender Bestandteil des DARC Remoteprojektes. Es wurde auf der HAM RADIO 2025 gelauncht und steht allen DARC-Mitgliedern zur Verfügung. Mit DL1EHP blicken wir etwas hinter die Kulissen und seine Motivation.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 29/2025, 30. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 29/2025, 30. KW

Redaktion
Personalia

Alfred Krämer, DJ3YM – Silent Key

Am 22. Juli ist Alfred Krämer, DJ3YM, nach schwerer Krankheit gestorben. Er war über viele Jahrzehnte im Amateurfunk aktiv und prägte die Szene nicht zuletzt als Gründer und Geschäftsführer der Difona Communication GmbH.

Redaktion
Contest

DA0HQ loggt 19000 QSOs bei IARU HF World Championship 2025

Das DA0HQ-Team hat ein Resümee der diesjährigen IARU-KW-Weltmeisterschaft veröffentlicht. Demnach wurden an 10 Standorten in den 24 Contest-Stunden gut 19000 QSOs geloggt, woraus 19,7 Mio. Punkte resultieren.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 29/25

Conteste in der Kalenderwoche 30/2025 - 21.07.25 bis 27.07.25 ►

Funkwetter

Warnung vor Magnetsturm

Gemäß der Vorhersage des GFZ dürfte es Dienstag auf den Bändern ungemütlich werden. Ursache dafür ist das koronale Loch CH66/-. (Credit: spaceweather.gfz.de)

Digitale Sprachübertragung auf Kurzwelle

RADE V1 - 8 kHz Audio in 1,5 kHz Bandbreite

Free-DV hat einen neuen Modus: RADE V1. Bislang ist dies der natürlichste digitale Sprachmodus, den ich je gehört habe. Er nutzt nur 1,5 kHz Bandbreite, kann aber 8 kHz breites Audio erzeugen! Das ist unglaublich! RADE steht für Radio-Autoencoder-Technologie und ist ein neuer Ansatz für die digitale Übertragung von Sprache über Kurzwelle. RADE V1 kombiniert maschinelles Lernen (ML) mit klassischem DSP, um Sprache in hoher Qualität über HF-Funk bei einem SNR von nur -2 dB zu übertragen.

Kurzwelle

Kanada plant ein arktisches HF-OTHR

Am Donnerstag (17. Juli 2025) gab das kanadische Verteidigungsministerium die Auswahl der ersten Sende- und Empfangsstandorte für das Projekt Arctic Over-the-Horizon Radar (A-OTHR) bekannt. Für einen permanenten Sendestandort hat das Department of National Defence (DND) ein 163 Hektar großes, unbebautes Grundstück im nördlichen Teil von Thistle Trail, etwas nördlich von Bexley Township in der Stadt Kawartha Lakes, Ontario, erworben. Außerdem wurde ein vorläufiger Empfangsstandort identifiziert, der aus 288 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in Clearview Township, Ontario, besteht.

Redaktion
DARC e.V.

Remoteprojekt: Erster Online-Treff nach dem Projektstart

Am Dienstag, 29. Juli 2025, 19 Uhr findet auf Treff.DARC.de der erste Online-Treff zum DARC-Remoteprojekt nach dem offiziellen Projektstart statt. An diesem Abend stehen die Remotebetreiber, Vertreter der DARC-IT sowie Roland, DL1EHP, der Entwickler der Remote-Software, für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Redaktion
Notfunk

Verirrt im Wald: Funkamateur hilft bei Rettung von Mutter und Sohn

Ein aktueller Fall aus Kalifornien zeigt, wie Amateurfunk in Notsituationen helfen kann: Vor einigen Tagen verirrten sich eine Mutter und ihr Sohn in einem abgelegenen Waldgebiet in der Sierra Nevada. Aufgrund mehrerer handgeschriebener Zettel, die die Mutter hinterließ und weiterer Augenzeugenberichte konnten die Rettungskräfte die beiden aufspüren. Das Rettungsteam wollte so schnell wie möglich der Einsatzzentrale mitteilen, dass die beiden Vermissten gefunden worden waren, doch aufgrund der Topografie konnten weder Smartphones noch ihre üblichen Funkfrequenzen genutzt werden.

 

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 28/2025, 29. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 28/2025, 29. KW

Redaktion
AMSAT

Kommerzielle Satelliten nutzen Amateurfunkfrequenz – Stellungnahme bis 21. Juli möglich

Der US-amerikanische Satellitenhersteller AST SpaceMobile betreibt derzeit fünf kommerzielle Bluebird-Satelliten im Orbit, die das 70-cm-Amateurfunkband für 50-kHz-Telemetrieverbindungen nutzen. Die am 12. September 2024 gestarteten Satelliten sind keine Amateurfunksatelliten. AST SpaceMobile plant den Start weiterer 243 Satelliten und hat bei der US-Behörde FCC einen Antrag auf weltweite Nutzung des Frequenzbereichs 430–440-MHz gestellt. Die FCC möchte wissen, was Funkamateure von diesem Vorschlag halten. Kommentare sind noch bis zum 21. Juli möglich.

Redaktion
DARC e.V.

Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts – erste Nutzungszahlen veröffentlicht

Seit dem offiziellen Start des DARC e.V. Remote-Projekts am 28. Juni 2025 auf der HAM Radio in Friedrichshafen hat sich vieles getan. Was einst als Vision begann, ist nun Wirklichkeit. Schon kurz nach dem Launch nutzen täglich zwischen 150 und 280 Funkamateure die Remotestationen. Im Durchschnitt sind die Stationen täglich 6 bis 11 Stunden aktiv – ein eindeutiges Zeichen für das große Interesse.

Redaktion
75 Jahre DARC

Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.!

Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!

 

Redaktion
Veranstaltungen

World University Games 2025 – Amateurfunk live dabei!

Vom 16. bis 27. Juli 2025 blickt die Welt auf das Ruhrgebiet: Die FISU World University Games bringen über 10.000 Studierende aus mehr als 150 Ländern zu einem der größten Multisportevents der Welt nach Nordrhein-Westfalen. Auch der DARC e.V. ist mit dem Sonderrufzeichen DL25WUG aktiv mit dabei.

HF-Referat
Kurzwelle

Werde SWL

Als sogenannter SWL (Shortwave Listener, also Kurzwellenhörer) tauchst du ein in eine faszinierende Welt aus Technik, Kopfkino, Sprach­vielfalt und Community. Vom Basteln an Antennen bis zum nächtlichen Lauschen exotischer Radiostationen – Kurzwellen-Empfang ist ein grenzenloses Hobby, das mit überschaubarem finanziellen Einsatz startet und stetig wächst. So wird aus einer einfachen Drahtantenne und einem Empfänger eine lebenslange Leidenschaft voller Abenteuer und voller Ent­deckungen!

Redaktion
Treff.DARC

CW Academy: Neue Online-Kurse in Morsetelegrafie

Ein engagiertes Team von Funkamateuren der CW Academy bietet seit zwei Jahren regelmäßig Online-Kurse in Morsetelegrafie an – abgestimmt auf verschiedene Lernniveaus von Beginner bis Intermediate. Die Kurse sind deutschlandweit gefragt, denn sie bringen CW-Interessierte aus allen Ecken zusammen, gerade dann, wenn sich im eigenen Ortsverband keine Mitstreiter finden. Am Dienstag, 15. Juli um 20 Uhr MESZ findet eine digitale Infoveranstaltung statt, bei der alle Fragen rund um Inhalte, Ablauf und Anmeldung beantwortet werden.

Ronny, DG2RON
Auf dem neusten Stand

DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten.

 

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 29/25

Conteste in der Kalenderwoche 29/2025 - 14.07.25 bis 20.07.25 ►

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 8/2025
Bildgestaltung: Andrea Küchmann

Titelthema

75 Jahre DARC e.V. – Jubiläumsfeier und Rückblick

Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. blickt in diesem Jahr auf sein 75-jähriges Bestehen zurück. Am 10. September 1950 schlossen sich Funkamateure im Nachkriegsdeutschland neu zusammen. Aus diesem Anlass lädt der DARC am 30. August zu einer großen Jubiläumsfeier in und um die Stadthalle Baunatal ein. Die CQ DL wirft einen Blick auf das Festprogramm und lässt die ereignisreiche Geschichte des Clubs nochmals lebendig werden.


Technik

Messempfänger mit SDRPlay

RSP2 und Raspberry Pi Mit dem SDRplay RSP2 und einem Raspberry Pi lässt sich ein einfacher Messempfänger bauen. Der Artikel von Gerhard Häring, DK6RH, zeigt, wie man mit der auf den Raspi installierten Software SDRconnect Spektrum, Frequenz und Signalamplitude sichtbar macht – ideal für den Einstieg in die Messtechnik mit SDR.

 

Ein Komfortmikrofon

Knut Schaefer, DL1DTX, beschreibt die Herangehensweise an den Selbstbau eines Standmikrofons. Seine Vorgabe: Es soll den Leistungsumfang des Yaesu SSM-75 E besitzen.

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X