Ulmer Zellbiologin mit Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium ausgezeichnet
Die Ulmer Zellbiologin Dr. Pika Miklavc tritt im April ihr Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium an. Die Wisse…
Die Ulmer Zellbiologin Dr. Pika Miklavc tritt im April ihr Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium an. Die Wisse…
Das Gen PATJ unterstützt die Stabilität der Zell-Zell-Kontakte von Epithelzellen. Es fördert auf diese Weise die Integri…
Muskelkontraktionen sorgen für Bewegungen - etwa für das Schlagen des Herzens. Ein Zusammenspiel der Proteine Myosin, Ak…
Muskelkontraktion und viele andere Bewegungsprozesse werden durch das Zusammenspiel zwischen Myosin- und Aktinfilamenten…
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben die Verbindung zwischen dem genetischen Defekt bei der Spinal…
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben einen bisher unbekannten Infe…
Das Bakterium Escherichia coli gehört zur gesunden menschlichen Darmflora. Aber E. coli hat auch krankheitserregende Ver…
Den Olympioniken in Peking dürfte während der Wettkämpfe eine andere Frage durch den Kopf gegangen sein als die nach der…
Der Wettergott meinte es nicht gut mit den Startern beim r+h Bikemarathon Bad Wildbad. Der Regen in den frühen Morgenstu…
In jeder Zelle herrscht reger Frachtverkehr: Durch eine Vielzahl von Transportprozessen werden Zellkomponenten zielgenau…