Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 742727

Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt) Bamberger Str. 7 01187 Dresden, Deutschland http://www.legasthenie-coaching.de
Ansprechpartner:in Herr Lars-Michael Lehmann +49 351 4755758
Logo der Firma Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)
Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)

Expertenkommentar: Lesen und Schreiben - ungenügend

Ein Kommentar von Lars Michael Lehmann, Legasthenie-Experte und Fachjournalist zum MDR-Exakt-Beitrag vom 20.02.2019

(lifePR) (Dresden, )
Analphabetismus betrifft viele Menschen in Deutschland. Rund 7,5 Millionen Menschen gehören schon seit vielen Jahren zu diesem Personenkreis. Bis heute weiß man noch wenig über die Ursachen, weshalb wir in unserem Land der Dichter und Denker so viele Menschen haben, die unzureichend lesen und schreiben können. Dass die Bildungspolitik etwas für diese Menschen tut, ist richtig und wichtig. Inwiefern diese Bildungsprogramme den Betroffenen etwas bringen, ist bisher kaum durch wissenschaftliche Langzeitstudien belegt worden.

Legastheniker, die funktionale Analphabeten sind, gibt es nicht

Die Probleme von erwachsenen funktionalen Analphabeten wurden in dieser Sendung richtig dargestellt. Viele Betroffene haben multikomplexe Probleme, weshalb sie auch im Erwachsenenalter nicht richtig lesen und schreiben können. In der Sendung sprach man von sozialen Problemen, Kinderreichtum, Sonderschulbesuch etc. Das trifft auf viele Analphabeten zu. Die These, dass sich Legastheniker zu funktionalen Analphabeten entwickeln könnten, können wir aus unserer langjährigen Forschung und Praxis heraus nicht bestätigen. Den Analphabeten fehlen meistens die basalen Grundlagen der Grunddeutschdidaktik bzw. sie haben diese wieder verlernt. Das ist bei Legasthenikern auch im Erwachsenenalter nicht der Fall. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen Analphabeten und Legasthenikern, bei denen die Ursachen familiär bedingt sind.

Es ist umstritten, dass die LRS-Klassen vor funktionalem Analphabetismus schützen

Hier hat die MDR-Redaktion nicht gründlich genug recherchiert und die interviewten LRS-Lehrer konnten die verschiedenen Schwächen im Lesen und Schreiben fachlich nicht differenziert einordnen.

Eine Beschulung oder eine Separierung in einer LRS-Klasse ist aus wissenschaftlicher Perspektive unzureichend und strittig, denn nicht alle Betroffenen profitieren von dieser Sonderschule. Im Bericht wird dem Zuschauer sehr einseitig suggeriert, dass LRS-Klassen vor funktionalem Analphabetismus schützen könnten. Doch es gibt bisher keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass die Betroffenen bis in das Erwachsenalter hinein vom Besuch einer LRS-Sonderschule profitieren könnten. Hier macht man es sich zu einfach. In unserer wissenschaftlichen Arbeit wird deutlich, dass nur wenige Betroffene ihre Probleme durch eine LRS-Klasse vollständig kompensiert haben. Es profitieren also nicht alle Schüler von einer LRS-Klasse. Wir sind der Meinung, dass diese Sonderschulform eine mögliche Ergänzung zu anderen Maßnahmen darstellt. Für Familien mit LRS-Kindern gibt es noch andere Wege und Fördermöglichkeiten zur Bewältigung der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Der MDR-Bericht stellt das Thema LRS-Klassen nicht differenziert genug da. Unter Fachleuten und betroffenen Familien ist diese Separierung in eine Sonderklasse besonders aus der Perspektive der inklusiven Förderung umstritten.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, wenn LRS-Lehrer von Störbildern wie Lese-Rechtschreib-Störung oder von isolierter Lese-Störung sprechen und diese mit psychischen Behinderungen in Verbindung bringen. Diese Begriffe sollten schon aus der Perspektive der Menschenrechte kritisch hinterfragt werden. Denn Störbilder diskriminieren uns Betroffene! Hier wird deutlich, dass die Qualifikation der LRS-Lehrer nicht auf dem derzeitigen Stand der Forschung ist. Denn es gibt dabei keine Differenzierung der Probleme der Betroffenen. Wenn Fachleute die Probleme mit ihren komplexen Ursachen nicht unterscheiden können, ist eine qualifizierte Bewältigung durch eine LRS-Klasse strittig und darum nicht für jeden Schüler geeignet.

LRS und Legasthenie wie auch der funktionale Analphabetismus sind Schwächen im Schriftspracherwerb, die unterschiedliche Probleme benennen und auch in der Öffentlichkeit wie Fachwelt unterschiedliche Bedeutung haben. Sie haben unterschiedliche Ursachen, für den Laien zeigen sich aber häufig ähnliche Symptombilder. Es gibt Schwächen, die durch familiäre Häufungen und neurologische Besonderheiten verursacht worden sind. Sie müssen trotzdem keine Krankheiten oder Behinderungen bedeuten. Ob sich daraus seelische Behinderungen entwickeln, hängt vor allem von der sozialen Umwelt und einer frühen Förderung ab. Eine erworbene Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), die häufig durch psychische Besonderheiten bzw. von der sozialen Umwelt verursacht wird, ist von einer Legasthenie zu unterscheiden.

In diesem LRS-Personenkreis kann es durchaus Fälle geben, die mit einer nicht-bewältigen LRS im Erwachsenenalter zu funktionalen Analphabeten werden können. Hier spielt sicherlich der Anfangsunterricht in der Grundschule und die soziale Herkunft eine wichtige Rolle, weshalb Betroffene zu Analphabeten werden können. In wenigen Fällen können auch andere Lernbehinderungen oder organische Krankheiten der Augen und Ohren eine Rolle spielen. Die Ursachen der LRS unterscheiden sich hierbei deutlich von denen bei einer Legasthenie. Deshalb unterscheiden sich Menschen mit LRS und Legasthenie deutlich voneinander und die in dieser Sendung dargestellten Thesen sind gewagt.

Die Heilpädagogin Kerstin Lemke hat es in dieser Sendung auf dem Punkt gebracht, dass funktionale Analphabeten ein nachwachsendes Problem in unserem Schulsystem darstellen, dass durch Alphabetisierungs-Kurse bei Erwachsenen nicht bewältigt wird. Wir kennen keine Beispiele, in denen die Betroffenen durch diese Kurse ihre Probleme vollständig bewältigt haben. Erstens ist es recht spät, wenn 50-jährige ihre Schwierigkeiten bewältigen wollen, hierbei gibt es psychosoziale Grenzen. Je älter ein Analphabet ist, desto schwerer wird es ihm fallen, die Probleme zu bewältigen. Bei vielen Fällen spielen auch psychische Probleme eine Rolle, die man mit so einem Kurs nicht aufarbeiten kann. Vielleicht könnte eine individuelle Einzelfallhilfe mehr bewirken. Dafür hat leider unsere Gesellschaft kein Geld übrig.

LRS-Klassen werden diese hohen Fallzahlen wahrscheinlich nicht reduzieren können. Sehr wahrscheinlich werden die Langzeitwirkungen dieser bildungspolitischen Maßnahmen überschätzt, weil sie nicht nachhaltig genug sind. Will man den Problemen wirklich entgegenwirken, benötigt das Bildungswesen eine deutlich bessere Unterrichtsqualität im Fach Deutsch und eine differenzierte Förderung für den Einzelfall. Hiervon könnten auch sozial schwächere Familien profitieren, sodass sie eine LRS gar nicht erst erwerben müssen. Das wäre eine wichtige Prävention für den Analphabetismus im Erwachsenenalter. Diese Ursachen sind schon seit einigen Jahrzehnten bekannt, aber bisher tut sich in der Qualität des Deutschunterrichtes an unseren Schulen wenig. Man hat eher den Eindruck, dass der Deutschunterricht in seiner Qualität in den letzten Jahren nicht besser geworden ist.

Wenn das Kultusministerium prognostiziert, dass wir bis 2030 immer noch 7,5 Millionen funktionale Analphabeten in Deutschland haben werden, sollte sich die Bildungspolitik Gedanken machen. Alphabetisierungs-Kurse sind gut gemeint, aber sie sollten kein Instrument nach dem Gießkannenprinzip sein, weil es auf der bildungspolitischen Agenda steht. Diese Problematik darf auch in Wahlzeiten nicht als sozialpolitische Floskel missbraucht werden. Den Betroffenen ist damit nicht geholfen!

Es wäre wünschenswert, wenn die Medien differenzierter über das Thema berichten würden.

Hier können Sie sich den gesamten Beitrag in der MDR-Mediathek ansehen: https://www.mdr.de/mediathek/video-276620_zc-89922dc9_zs-df360c07.html

 

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.